Artikel

TITANIC Plattenkritik: Helene Fischer – "Rausch"

Seit meiner Pneumothoraxe (Krankenakte gerne auf Anfrage) ist Helene Fischers Hit "Atemlos durch verringertes Lungenvolumen" das Mantra meines Lebens. Und seit ihre Musik nicht mehr unter "Schlager" firmiert, sondern unter "Electropunk" (SZ) bzw. "Neo-Krautrock" (NME), ist sie auch für unser Feuilleton interessant geworden.

von David Schuh


Dass ich als weithin angesehener Musikkritiker damit betraut wurde, Fischers neues Album "Rausch" seriös zu besprechen, war alternativlos, für den Rest der Redaktion ist der Albumtitel ja leider Normalzustand. Auch Mathias Döpfner hat übrigens als Musikkritiker begonnen, und auch ich könnte ein großes Medienunternehmen ins Digitalisierungszeitalter führen, aber das ist Zukunftsmusik. Gegenwartsmusik im besten Sinne ist Helenes "Rausch", einfach weil es in der Gegenwart im Radio gespielt wird, und das ist ja die Hauptsache wegen der Tantiemen. Auch Helene Fischer muss schließlich von irgendwas leben, seit Karl Lauterbach ihre Konzerte kurzerhand nach Sibirien verbannt hat, wo natürlich niemand 250 € für eine Eintrittskarte aufbringen kann, schon allein wegen des ungünstigen Wechselkurses. Wie in meinen aufsehenerregenden, mit dem Linus-Volkmann-Preis ausgezeichneten Kanye-West-Rezensionen (siehe Link) werde ich auch hier  obzwar es sich um ein Konzeptalbum handelt  jedes Lied einzeln besprechen, und zwar in chronologischer Reinfolge, damit alles seine Ordnung hat.

1. Volle Kraft voraus

Helene hat einfach eine wunderschöne Stimme, nicht umsonst ist sie ja Musiksängerin geworden. Irgendwo zwischen Andrea Berg, Charlotte Gainsbourg und Schnipo Schranke oszillierend, ist es doch unverkennbar Helene, die da singt, und außerdem steht sowas ja eh im Booklet neben all den anderen Angaben zur Person wie Impfstatus (QR-Code), Lieblingsessen (Tavor) und Kindheitsidol (Josef W. Stalin). Da war Helene ehrlich zu uns, und deshalb will auch ich ehrlich sein: Nautische Kraftmeierei verbietet sich in Zeiten des Klimawandels, da wurde sie falsch beraten (Hapag-Lloyd). Bisher der überzeugendste Song auf dem Album, besonders der Refrain ist gut bzw. die Strophen, das verwechsele ich immer.

2. Wenn alles durchdreht ...

bleibt Helene ganz nüchtern, wägt sorgsam Argumente ab. Ein keineswegs stummer Protest gegen Wissenschaftsfeindlichkeit und eine zusehends emotionaler werdende Debattenkultur, eingebettet in einen fein gewebten Klangteppich aus orchestralen, choralen und synthetischen Elementen, aus donnernden Gitarrenriffs, Vogelstimmen und Baulärm, der mitnichten aus dem Räumungsverkauf stammt (der Teppich, lol, verstehst Du?). Helenes bisher reifstes Stück, dem man sanfte Anklänge an den Harlem Stride eines Willie "The Lion" Smith ebenso absprechen muss wie nicht zu überhörende Referenzen an indonesischen Dangdut, aber sie ist ja erst 37.

3. Vamos a Marte (feat. Luis Fonsi)

Nach Elon Musk, Jeff Bezos, Peterchen & Anneliese und Tom Benzko will auch Helene Fischer hoch hinaus, dabei steht die deutsche Beyoncé doch bereits auf dem Olymp. Freilich bloß im übertragenen Sinne, was soll sie auf Zypern, zumal bei den aktuellen Reisebeschränkungen? Dann lieber zusammen mit Nasa-Praktikant Luis Fonsi zum Mars fliegen, da brauchen sie nur halb so lang wie zum Jupiter. Ab auf die Milchstraße und dann immer geradeaus. Aber Achtung, da kommt ein Meteorit! Puh, gerade nochmal gutgegangen. Zur Musik: Spaciger Gypsy-Jazz meets Nueva Trova meets Marsianer-Silence, und über allem schwebt Helene und transzendiert irgendwie alles, wie sie ja immer alles irgendwie transzendiert. Fazit: Jenseits von Jedem.

4. Null auf 100

Während ich diese Zeilen behutsam in den Screen ritze, beschleunigt Max Verstappen im Formel-1-Finale in Abu Dhabi gerade wieder, aus der Box kommend, seinen Boliden von Null auf 100 in nur 23,5 Sekunden. Das ist irrwitzig schnell, aber er muss ja auch seinen Widersacher George Hamilton einholen, sonst ist der WM-Titel futsch. Hui, ist das spannend! Das Ziel in so einem Rennen ist es, so schnell wie möglich im Ziel anzukommen, da gilt es, keine Zeit zu verlieren. Wichtig ist auch die Beschaffenheit der Reifen und dass ein Helm getragen wird über die gesamte Distanz des Rennens. Da schwitzt man bestimmt ganz schön drunter, kann ich mir vorstellen. Im Lied geht es übrigens um Dezibel und wie schnell Helene da beschleunigen kann, aber bei allem Respekt, das WM-Finale ist grad so spannend, da muss ich dranbleiben. Jetzt hat Verstappen 11 Sekunden Rückstand, aber frische Reifen, und Hamilton war noch nicht in der Box. Verstappen auf der letzten Runde gut sechs Zehntel schneller als Hamilton, er kommt immer näher, noch 7 Runden zu fahren. Es wird immer enger, jetzt kommt auch noch das Safety Car, Chaos kurz vor dem Saisonende. Die Rennleitung teilt mit, dass die Überrundeten nicht überholen dürfen! Damit hat Hamilton einige Autos zwischen sich und Verstappen. Hamilton auf Hard, Verstappen auf Soft. Re-Start. Eine Runde noch. Verstappen in Hamiltons Windschatten. Verstappen sticht rein und ist vorbei! Hamilton versucht zu kontern, aber vergeblich. Was für eine Dramatik! Max Verstappen gewinnt das Rennen und ist Weltmeister, George Hamilton hat das Nachsehen. Irres Finish, über das noch lange gesprochen werden dürfte. Eine wunderschöne Uptempo-Ballade und für mich der beste Track des Albums, mit knappem Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

5. Engel ohne Flügel

Das melancholischste Lied der Platte, wie zurückgebliebene Kritiker CDs leider immer noch nennen. Engel haben ja in der Regel mehrere Flügel, damit sie damit, einer Boeing 747 gleich, durch die Luft sausen und uns Menschen da abholen können, wo wir mit unseren armseligen und trotzdem viel zu kostspieligen Wünschen auf der Erde herumstehen wie so ein Tier. Engel ohne Flügel, entstanden etwa durch Contergan, vegane Ernährung oder weil Gott in der Schwangerschaft zu wenig getrunken hat, sind aber nur noch unter großen Reisestrapazen in der Lage, die oft großen Distanzen zu bewältigen, etwa nach Perth oder Pirmasens. Ja, auch dort haben die Menschen Wünsche, etwa den nach einem Ortswechsel. "Ganz Elmshorn zieht jetzt nach Paderborn" sangen einst die Zimmermänner. Der nächste Engel aber hängt mit notdürftig angeklebten Behelfsflügeln über Ludwigshafen am Rhein und sucht nach Orientierung in diesen ganzen BASF-Abgasen. Das ist alles ganz schön traurig, aber auch wunderschön, weil Helene diese Traurigkeit mit ihrer Stimme perfekt antizipiert und damit ins Unerträgliche steigert, was letztlich supertraurig ist, aber auch irgendwie tröstlich, weil ja am Ende dann ALLE traurig sind, sogar Helene, die ja eigentlich gar nicht traurig sein müsste mit all den Tantiemen und ihrer optimal austarierten Work-Life-Balance, aber sie hat eben Mitleid mit uns armseligen Menschen und funktionsuntüchtigen Engeln. Ziemlich doof eigentlich, aber auch superlieb von ihr.

6. Danke für dich

Helene Fischer bedankt sich hier bei irgendwem, dabei ist es doch wirklich mal Zeit, IHR Danke zu sagen, nämlich für all die schönen Lieder, die sie immer mit viel Leidenschaft und Emotion, aber auch Expertise (sie muss ja immer den genau richtigen Ton treffen, und das ist leichter gesagt als gesungen) in einem professionellen Tonstudio ihrer Wahl für uns alle "einsingt", wie das in der Musikszene genannt wird. Während aber viele ihrer Kolleg*innen heimlich die betrügerische und mittlerweile zum Glück illegale Schummelsoftware Auto-Tune benutzen, verlässt sich Helene allein auf ihre präzise eingestellten Stimmbänder und ihr Mikrofon vom Musikhaus Thomann. Es ist einfach Helene pur, ohne falsche Zusatzstoffe und doppelten Boden. Obrigado, Helene, und mach bitte weiter so, bis Du irgendwann auf der Bühne tot umfällst, wie sich das ja Künstler immer ganz doll wünschen in den Illustrierten, wegen dem perfekten Zeitpunkt oder dem Schockmoment fürs Publikum oder irgendsowas. Ja, Dativ, Herr Sick.

7. Rausch

Helenes kongenialer Soundtrack zu Thomas Vinterbergs gleichnamigem Film über vier trinkende Lehrer (Pleonasmus oder Tautologie?) besticht durch seine klangliche Nähe zum Topos (Saufen). Einer Method Actress gleich, hat Fischers Helene sich professionell ins Thema eingefühlt, sprich drei Wochen durchgesoffen, um bei den Aufnahmen einerseits von den Erfahrungen zehren zu können, aber auch einen ausreichend hohen Pegel zu haben. Am liebsten trinkt sie ja Wodka, aber gerne auch Champagner, Prosecco, Aperol Spritz, Gin & Tonic, Doppelkorn, Jägermeister, Baileys, Underberg, Averna, Pircher Apfelbrand, Fassbind Himbergeist, Weißwein und Bier (Karlskrone). Anscheinend wird während der Aufnahmen einfach weitergetrunken, man hört Gläser klirren, Flaschen zerbersten, es wird angestoßen, Skål und Prost und Nastrovje werden gereicht. Helenes Kichern, ihr Glucksen und Rülpsen ist unterlegt mit Klaviergeklimpere, das auch von einem musisch untalentierten Schimpansen stammen könnte (vergl. YouTube), aber was heißt hier könnte, die Gerüchte um ihr neues Haustier sind ja bekannt. Helene ist völlig neben der Tonspur, im besten Sinne, ihr Plan ist mal wieder aufgegangen. Auch ich bin schon total besoffen, und was ließe sich Schöneres über einen Song behaupten?

8. Blitz

Hier wehrt sich Helene (Fischer) gegen die ihr hinter jeder Ecke auflauernden Paparazzi, und das ist jawohl ihr gutes Recht. Überall wo sie hinkommt, macht es Blitz, Blitz, Blitz, ob vor dem Ritz, Ritz, Ritz oder im Straßenverkehr. Da platzt ihr halt mal die Hutschnur und sie setzt sich an ihr Mischpult vom Musikhaus Thomann, um gesellschaftliche Missstände zu thematisieren, ja genau. Mit feinem Sarkasmus und stumpfen Kirmestechno-Beats, dumpfer Ironie und zartem, an Erik Saties Musique d’ameublement erinnerndem Dudelsack-Gelärme verweigert sich "Blitz" trotzig jeder Einordnung, will in keine Schublade gesteckt werden wie diese Schauspieler*innen immer. Auch ich stecke ihn in keine Schublade, nicht mal in die oberste meines Schreibtischs, die reserviert ist für Liebesbriefe, Medikamente und die schönsten Paparazzifotos von Helene Fischer.

9. Wunden

Dass die körperlich wie seelisch stets topfitte Helene auch an die vulnerablen Gruppen unserer Gesellschaft denkt, an die Traumatisierten und die Versehrten (wie mich), verdient besondere Anerkennung. "Uns Helene" ist eine integrative Institution und setzt auch in Sachen Sound stets neue Maßstäbe. Reminiszenzen an den gregorianischen Gesang des 8. Jahrhunderts sind hier ebenso herauszuhören wie Anleihen bei Joropo, Blackgaze und Asian Underground Music. Auch Gang of Fours 1984er Album "At the Palace (Live)" stand hier unverkennbar Pate. Fazit: Wunden gibt es immer wieder, aber Helene vermag sie allesamt zu heilen.

10. Wann wachen wir auf

Mich hat der Song mit seiner Nachdenklichkeit, die zum Nachdenken anregt, jedenfalls ein ganz schön großes Stück weit nachdenklich gemacht. Klanglich ist er schwer einzuordnen, changiert zwischen Chicago-Arthouse und dem introvertierten Dark Ambient eines Mark Forster-Wallace. Auch Throbbing Gristles 1980er Album "Greatest Hits" stand hier deutlich hörbar Pate. Ärgerlich nur das fehlende Fragezeichen im Titel, haben die kein Lektorat bei Buback Tonträger

11. Luftballon

So wie Nena 99 Kindern ohne Mitleid die Luftballons wegzunehmen, ist für H. Fischer völlig undenkbar, schon aus Imagegründen. Der in Krasnojarsk aufgewachsenen Helene reichte ein einziger, aus Krasnoplast hergestellter Luftballon, um trotzdem unglücklich zu sein. Musikalisch ist hier reichlich Luft nach oben, man hört im Grunde überhaupt nichts, habe allerdings auch die Handwerker da und die verlegen gerade Estragon, so dass der Presslufthammer alles übertönt.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gut möglich, lieber spiegel.de,

dass es an der drückenden Hitze liegt. Doch wenn wir in Deinem Ratgeber-Artikel »So schützen Sie Ihr Gehirn bei hohen Temperaturen« lesen, wie wir uns im Sommer »gehirngerecht« verhalten können, dann rauchen uns die Köpfe. Haben wir uns unseren Hirnen gegenüber schon häufiger unangemessen aufgeführt? Hätten die grauen Zellen nicht auch von selbst an unser Fehlverhalten denken können? Und vor allem: Ist es jetzt nicht am wichtigsten, unsere Gehirne vor weiterem Spiegel-Konsum zu schützen?

Schließt eiskalt den Browser: Titanic

 It’s us, hi, Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp!

Dass Sie als Verfasser einer Taylor-Swift-Monographie Ihren Gegenstand öffentlich verteidigen, etwa im Deutschlandfunk Nova oder bei Zeit Campus: geschenkt. Allein, die Argumente, derer Sie sich dafür bedienen, scheinen uns sanft fragwürdig: Kritik an Swift sei eine Sache »alter weißer Männer«, im Feuilleton herrsche immer noch König Adorno, weshalb dort Pop und »Kulturindustrie« unentwegt verdammt würden, und überhaupt sei die zelebrierte Verachtung des Massengeschmacks eine ausgesprochen wohlfeile Methode, Distinktion zu erzeugen, usw.

Je nun, Glasenapp: Wir sind in der privilegierten Position, dass es uns erst mal egal sein kann, ob Taylor Swift nun gute Kunst macht oder schlechte. Wir sind da pragmatisch: Manchmal macht das Lästern Spaß, manchmal der Applaus, je nachdem, wer sich gerade darüber ärgert. An Ihnen fällt uns bloß auf, dass Sie selbst so ein peinlicher Distinktionswicht sind! Denn wenn unter alten weißen Männern Swiftkritik tatsächlich Konsens und Massensport ist, dann sind Sie (*1970) wieder nur der eine nervige Quertreiber, der sich abheben will und dazwischenquäkt: Also ich find’s eigentlich ganz gut!

Finden das eigentlich auch ganz gut: Ihre Affirmations-Aficionados von Titanic

 Moin, »Spiegel«!

Bei dem Artikel »Wir gegen uns« wussten wir nach dem Artikelvorspann »Die linksextreme Szene in Deutschland hat einen neuen Gegner: sich selbst« schon, dass da nichts Kluges drinstehen kann. Die Linke sich selbst ein »neuer Gegner«? Da drehen sich aber so einige vor Lachen im Grabe um.

Nicht ganz so geschichtsvergessen: Titanic

 Huhu, »Tagespost«, Würzburg!

Du bist die einzige überregionale katholische Wochenzeitung in Deutschland und freust Dich in einem Kommentar, dass die Deutsche Bischofskonferenz die spektakuläre Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris verurteilt, weil auch sie in dem dort veranstalteten Bacchanal eine Abendmahlparodie gesehen haben will. Du hältst es jedoch für überflüssig, dass die Bischöfe dabei meinen, »zur Rechtfertigung ihrer Kritik auf die religiösen Gefühle anderer Religionen Bezug nehmen zu müssen. Warum nicht einfach die blasphemische Verhöhnung Christi und jenes Abends, in der das Sakrament der Eucharistie eingesetzt wurde, in aller Deutlichkeit und Direktheit verurteilen?« Exakt!

In welcher Form soll dies geschehen, was schlägst Du vor? »Gefragt wäre freilich keine künstliche Empörung, kein moralisches Aufplustern, sondern der authentische Ausdruck der Überzeugung, dass Gott seiner nicht spotten lässt, und die wohl schlimmste Sünde, die ein Mensch begehen kann, die Gotteslästerung ist.«

Waaas, Tagespost? Gotteslästerung schlimmer als Hostiendiebstahl, Kreditkartenbetrug und Völkermord? Und sogar schlimmer als Unzucht, Abtreibung und Selbstbefleckung?

Wenn Du das so siehst, dann kündigt wutschnaubend das Abo: Titanic

 Hoffentlich klappt’s, Künstlerin Marina Abramović (77)!

Sie wollen gern mindestens 103 Jahre alt werden. Alt zu sein sei in der Kultur des Balkans, im Gegensatz zu der Nordamerikas, etwas Großartiges. Sie seien »neugierig wie eine Fünfjährige« und wollen noch schwarze Löcher und Außerirdische sehen.

Wir wollen auch, dass Sie Außerirdische sehen bzw. dass die Außerirdischen Sie sehen, Abramović. Wenn Sie die Extraterrestrischen, die, wie wir aus diversen Blockbuster-Filmen wissen, nichts Gutes im Schilde führen, mit einer Ihrer verstörenden Performances voll Nacktheit, Grenzüberschreitung und Selbstgefährdung begrüßen, wenden sie sich vielleicht doch von uns ab.

Kommt stets in Frieden: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Bilden Sie mal einen Satz mit »AKW«

Der Bauer tat sich seinen Zeh
beim Pflügen auf dem AK W.

Jürgen Miedl

 Schierlingsbücher

Kaum jemand erinnert sich an das allererste selbstgelesene Buch. War es »Wo die wilden Kerle wohnen« oder doch Grimms Märchen? Schade, denke ich mir. Es könnte eine Wegmarke in die wunderbare Welt der Bibliophilie sein. In meiner Erinnerung wabert stattdessen leider nur ein unförmiger Brei aus Pixibüchern. Diesen Fehler möchte ich am Ende meines Leselebens nicht noch einmal machen. Und habe mir das Buch »Essbare Wildpflanzen« bestellt.

Teresa Habild

 Etwas Heißem auf der Spur

Jedes Mal, wenn ich mir im Hochsommer bei herabgelassenen Rollläden oder aufgespanntem Regenschirm vergegenwärtige, dass das Leben in unseren versiegelten Städten auf entsetzlich wechselhafte Weise öde und klimatisch vollkommen unerträglich geworden ist, frage ich mich unwillkürlich: TUI bono?

Mark-Stefan Tietze

 Hä?

Demenz kennt kein Alter.

Moppel Wehnemann

 Zero Punkte für den Underdog

Nach meinem Urlaub in Holstein möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für die oft zu Unrecht belächelte Ostsee brechen. Jene, so heißt es, sei eigentlich gar kein richtiges Meer und habe ihre unwürdige Existenz bloß einer brackigen XXL-Schmelzwasserpfütze zu verdanken. Wellen und Brandung seien lächerlich, die Strände mickrig und das Leben unter Wasser mit der Artenvielfalt in einem Löschtümpel vergleichbar. Außerdem habe ein Gewässer, in das man vierhundert Meter hineinschwimmen und danach selbst als Siebenjähriger noch bequem stehen könne, das Prädikat »maritim« schlicht nicht verdient. Vorurteile, die ich nur zu gerne mit fantastischen Bildern und spektakulären Videos widerlegen würde. Doch daraus wird dieses Mal nichts. Leider habe ich meine kompletten Küsten-Campingferien aus Versehen im »Freibad am Kleinen Dieksee« verbracht und den Unterschied erst zu spät bemerkt!

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

Titanic unterwegs
18.09.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
18.09.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
19.09.2024 Berlin, Kulturstall auf dem Gutshof Britz Katharina Greve
19.09.2024 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer