Humorkritik | Mai 2017

Mai 2017

»Das war wieder The Joy of Grief, die Wonne der Tränen, die ihm von Kindheit auf in vollem Maße zuteil ward, wenn er auch alle übrigen Freuden des Lebens entbehren mußte. Dies ging so weit, daß er selbst bei komischen Stücken, wenn sie nur einige rührende Szenen enthielten, als z.B. bei der Jagd, mehr weinte als lachte …«
Karl Philipp Moritz, »Anton Reiser«

Guter Stil

Regeln soll man befolgen und kann man brechen; wem letzteres zu plump ist, der kann das Regelwerk durch Übererfüllung ins Lächerliche ziehen. Der französische Surrealist Raymond Queneau exerzierte ebendas in seinen »Stilübungen« vor, die erstmals 1947 erschienen und 2016 von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel neu übersetzt wurden (Suhrkamp; soeben auch mit einem Übersetzerpreis belobigt). Eine banale Geschichte mit lauter unwichtigen Details und ohne richtigen Schluß oder gar Pointe bildet die Grundlage: In einem Pariser Bus beschwert sich ein junger Mann mit langem Hals und Hut bei einem Fahrgast, weil der ihn angerempelt habe, und setzt sich dann, ohne eine Antwort abzuwarten, auf einen frei werdenden Platz. Zwei Stunden später sieht man den jungen Mann auf dem Bahnhofsvorplatz, wo ihm ein Freund rät, sich oben an seinem Mantel einen Knopf machen zu lassen.

Das erzählt Queneau auf rund 120 verschiedene Weisen, in Alexandrinern, als Traumprotokoll, im Stil eines Schauerromans oder in Form einer Spielanleitung, in der Manier eines Reaktionärs, in der Sprache einer Lesbierin: lauter kleine, oft sehr komische oder wenigstens komisch ansetzende Experimente, etwa wenn Queneau aus dem Vorfall eine Mengenlehre-Aufgabe bastelt: »Im Autobus S sei A die Menge der sitzenden Fahrgäste und B die Menge der stehenden Fahrgäste. An einer bestimmten Haltestelle befindet sich die Menge P der wartenden Personen. Es sei E die Menge der einsteigenden Fahrgäste, eine Teilmenge von P und selbst die Summe von E′, den Fahrgästen, die auf der Plattform bleiben, und E″, denjenigen, die« – na usw.

Der Leser kann sich von dieser Experimentierfreude affizieren lassen und, wie die Übersetzer selbst, der Versuchung erliegen, eigene Stilübungen zu Papier zu bringen. Wer will, kann tiefe theoretische Gedankengänge bohren, denn die Macht der Regeln ins Komische ziehen heißt auch, sich verdeckt über die Macht selbst zu mokieren; und eine an sich bedeutungslose Geschichte so wichtig zu nehmen wie Queneau untergräbt die Hierarchie von wichtig und unwichtig und unterminiert die alltägliche Erwartung ebenso wie die literarische Großnorm des Erzählenswerten. Mehr noch: Die Stilübungen haben sogar prophetische Qualität, weil die vorgeführte mechanische Ausführung der Regeln den Menschen zur Maschine, zum Computer degradiert. Zuguterletzt lassen sich die Texte als geschickt verdeckte Gesellschaftskritik deuten, weil die Verengung der Perspektive auf ein einziges Stilmittel jene moderne, hochgradige Spezialisierung widerspiegelt, die es den Leuten unmöglich macht, sich allgemeinverständlich auszudrücken und Kommunikation über ihre »Community« hinaus zu betreiben; sie bleiben eingepfercht in ihrem Expertenwissen oder eingeschlossen in ihrer Weltanschauung.

Man kann das Ganze aber auch einfach als entspannendes, befreiendes Spiel genießen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Helen Fares, c/o »SWR« (bitte nachsenden)!

Sie waren Moderatorin des Digital-Formats MixTalk und sind es nun nicht mehr, nachdem Sie ein launiges kleines Video veröffentlicht haben, in dem Sie zum Boykott israelischer Produkte aufriefen, mit Hilfe einer eigens dafür programmierten App, die zielsicher anzeigt, wo es in deutschen Supermärkten noch immer verjudet zugeht (Eigenwerbung: »Hier kannst Du sehen, ob das Produkt in Deiner Hand das Töten von Kindern in Palästina unterstützt oder nicht«).

Nach Ihrem Rauswurf verteidigten Sie sich in einem weiteren Video auf Instagram: »Wir sind nicht antisemitisch, weil wir es boykottieren, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die Israel unterstützen. Ein Land, das sich vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Genozid verantworten muss, weil es Zehntausende von Menschen abgeschlachtet hat.« Da sich aber auch Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Beihilfe zum Genozid verantworten muss, war Ihre Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja ohnehin einvernehmlich, oder?

Kann es sich nicht anders vorstellen: Titanic

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner
01.05.2024 Berlin, 1.-Mai-Fest der PARTEI Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
02.05.2024 Dresden, Schauburg Martin Sonneborn mit Sibylle Berg