Humorkritik | März 2017

März 2017

R a t t e n g i f t.
Heutzutage muß die Komik fein sein, so fein, daß man sie gar nicht mehr sieht; wenn dann die Zuschauer sie dennoch bemerken, so freuen sie sich zwar nicht über das Stück, aber doch über ihren Scharfsinn, welcher da etwas gefunden hat, wo nichts zu finden war. Überhaupt ist der Deutsche viel zu gebildet und zu vernünftig, als daß er eine kecke starke Lustigkeit ertrüge.

S c h u l m e i s t e r.
Ja ja, er lacht nicht eher, als bis er sicher ist, daß er sich nachher wird förmliche Rechenschaft zu geben vermögen, warum er gelacht hat!

Chr. D. Grabbe, »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«

Nehm ich nicht

»Und wieder ein Film, der in Deutschland undenkbar wäre«, ahnte im Jahre 2015 »Die Welt« in ihrer Rezension der französischen Komödie »Papa ou Maman«. Weshalb man selbige hierzulande nicht denken könne, sei an dieser Stelle nicht gefragt, aber da ich mich seit jeher an journalistischen Fehlprognosen delektiere, war ich erfreut, als kürzlich ein deutsches Remake des Films gedreht wurde. Darüber hinaus bietet »Schatz, nimm du sie!« (Regie: Sven Unterwaldt) aber leider keinen Anlaß zur Freude.

Wie die französischen, von Marina Foïs und Laurent Lafitte gespielten Eltern, die ihren Kindern die bevorstehende Scheidung nahebringen müssen, streiten auch die deutschen Pendants (Carolin Kebekus, Maxim Mehmet) um die Abneigung ihres intelligenten, aber nicht soziablen Sohnes Tobias und der pubertätsbedingt zickigen Tochter Emma. Jawohl: um deren Abneigung. Denn keiner will das Sorgerecht. Mama Antonia plant statt dessen, als Baustellenleiterin auf Malta zu reüssieren; Papa Marc, Gynäkologe, träumt von Pränataldiagnosen auf Tahiti, quatsch, Haiti (wenn Sie die Verwechslung lustig finden, dann könnte Ihnen der Film gefallen: Dieser »Witz« wird mehrmals gerissen).

Die Anstrengung, selbst Pointen zu ersinnen, haben die Drehbuchautoren vermieden, die Vorlage wurde lediglich ausgedünnt. Die französischen Eltern kochten noch Spaghetti con Spülmittel, um den Nachwuchs zu vergraulen, schossen ihm beim Paintballspiel aus kurzer Distanz auf die Glieder und diffamierten den Konkurrenten ihres Jüngsten beim Schachspiel lauthals mit rassistischen Invektiven. Diese Szenen hat man dem deutschen Publikum nicht zugemutet: Die beiden erstgenannten wurden gestrichen, beim Schach bezeichnet Mutter Kebekus, unter schwarz-rot-goldenem Hut grölend, den chinesischen Gegner als Japaner. Nun ja.

Darüber, daß die Quasikopie eines zwei Jahre jungen Werks in einer Welt voller Synchronsprecher, in der alle Vertriebswege nach Deutschland führen, kaum not tut, klage ich gar nicht. Es scheint da ein volkseigenes Bedürfnis zu existieren, ausländische Geschichten von Einheimischen nachgespielt zu bekommen. Und es ist ja auch nicht so, daß sich mein Sitznachbar damals im Kinosaal, als ich »Papa ou Maman« sah, über das permanente Spritzen meiner Lachtränen beschwert hätte. Aber zumindest die Kompromißlosigkeit und Härte der französischen Rabeneltern waren bemerkenswert. Bei »Schatz, nimm du sie!« bleibt sie aus. Dafür wird der dröge Rest beinahe bis aufs Wort übernommen. Carolin Kebekus findet ihren Hauptrollendebütfilm laut Presseheft übrigens besser als das Original. Au contraire, Madame.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Grüß Gott, Businesspäpstin Diana zur Löwen!

Du verkaufst seit Neuestem einen »Anxiety Ring«, dessen »bewegliche Perlen« beim Stressabbau helfen sollen. Mal abgesehen davon, dass das einfach nur das hundertste Fummelspielzeug ist, kommen uns von ihren Nutzer/innen glorifizierte und zur Seelenerleichterung eingesetzte bewegliche Perlen an einer Kette verdächtig bekannt vor.

Ist für Dich natürlich super, denn auch wenn Du Deinen treuen Fans skrupellos das Geld aus der Tasche ziehst, in die Hölle kommst Du zumindest für diese Aktion sicher nicht.

Auch wenn dafür betet:

Deine Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann