Humorkritik | Oktober 2013

Oktober 2013

Schwierige Satire

Satirische Romane haben es schwer, speziell bei einfühlsamen Lesern. Weder Voltaires »Candide« noch Swifts »Gulliver« oder Flauberts »Bouvard und Pécuchet« laden zu empathischer Identifikation ein, da man bei der Lektüre den Eindruck nicht los wird, diese Helden seien nur erfunden worden, um eine Idee zu personifizieren und eine Theorie in Handlung umsetzen zu können. Dieser Eindruck ist richtig, und ich muß zugeben, auch ich tue mich mit satirischen Langformen meist schwer. Ausnahmen wie Joseph Hellers »Catch 22« und Evelyn Waughs »Tod in Hollywood« bestätigen die Regel.

Auch Nathanael Wests letzter Roman »Der Tag der Heuschrecke«, der in diesem Herbst in einer neuen Übersetzung vorgelegt wird, spielt in Hollywood. Und ihm ist das seltene Kunststück gelungen, mit dieser Satire auf den amerikanischen Traum zumindest ein Gefühl beim Leser zu erzeugen: nämlich hoffnungslose Tristesse.

Wie West das schafft, ist bemerkenswert; wie in einem guten Drehbuch ordnet er auf engstem Raum jede seiner Szenen den beiden Grundthemen unter: Täuschung und Enttäuschung. Daß der Autor für beides Spezialist ist, beweist seine Biographie: Nathanael West wird 1903 in New York als Nathan Wallenstein Weinstein geboren. Sein jüdischer Geburtsname kommt ihm einmal zupaß, als er die guten Prüfungsergebnisse eines Namensvetters nutzt, um sich widerrechtlich an der renommierten Brown University zu immatrikulieren; Endstation einer Schulkarriere, die aus Versagen, Verweigerung und gefälschten Zeugnissen besteht. Ausgestattet mit dem Geld seiner Eltern schafft er es bald, sich auf dem Campus als ästhetisierender Dandy und intellektueller Snob zu etablieren. Jetzt stört ihn sein jüdischer Name, der ihn von der WASP-Elite ausschließt, bis er ihn 1926 offiziell in »Nathanael West« ändert, was unter anderem seine antisemitische Attitüde etwas glaubwürdiger macht.

Um die Frage beantworten zu können, ob er nun als Dichter oder als Maler sein Glück versuchen soll, läßt er sich von seinem Onkel eine Reise nach Paris finanzieren, die er später zu einem jahrelangen aufregenden Trip durch die Welt der »lost generation« mystifiziert. In Wirklichkeit war er kein halbes Jahr in Paris und kam über den Status eines literarischen Touristen nicht hinaus. Berühmtere Zeitgenossen wie Hemingway, Eliot und Miller hat er meist nur aus der Ferne beobachtet.

Was er gesehen hat, festigt in ihm die Überzeugung, daß auch Künstler nur eine Rolle spielen – und die Kunst der Moderne nicht viel mehr ist als eine erfolgreiche Marketingstrategie. Erfolgreich war West allenfalls als Drehbuchautor für Lowbudget-Produktionen, die allesamt vergessen sind. Seine Romane wurden viel bewundert, u.a. von Kollegen wie Dorothy Parker und Scott Fitzgerald. Gelesen wurden sie wenig.

Ob sich das mit der Neuausgabe ändern wird, bezweifle ich – will mir aber nicht nachsagen lassen, ich hätte nicht alles getan, um zur Wiederbelebung dieses Autors beizutragen. Deswegen: kein kritisches Wort – nur eine Empfehlung.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner