Humorkritik | April 2010

April 2010

N. N. ist n. l.

Heureka!, mag der Schriftsteller, Bachmannpreisträger und Hamburger Poetikprofessor Wolfgang Hegewald ausgerufen haben, als er auf den Namen des Helden seines Romans »Fegefeuernachmittag« (Matthes & Seitz) gekommen war: Nathan Niedlich. Den Namen kann man nämlich auf eine ungemein hintergründige Weise abbrevieren; und so hat es der Leser, wenn er es denn durchhält, auf 250 Seiten mit einer hochallegorischen Hauptfigur namens N. N. zu tun. Die sorgt nicht nur für poetologischen Zündstoff: »Nathan Niedlich (denn kein anderer verbirgt sich hinter dem auf dem Cover abgedruckten Pseudonym W. H., das zu wählen mir meine Anwälte dringend geraten haben)«, sondern erzählt auch einen Schlüsselroman bzw. schießt, lt. rundweg begeisterter FAZ, »einen mit Ironie und Sprachwitz gespickten Pfeil in den literarischen Betrieb ab«.

 

Darin ist N. N. natürlich erst einmal W. H., aber eben auch die erfolglose Schriftsteller-randexistenz per se, die sich, weil nach dem Bachmannpreis und der Villa Massimo nicht mehr viel passiert ist, seit über zwanzig Jahren durch ein weitgehend anerkennungsfreies Dozenten- und Autorenleben hangelt, begleitet von Erinnerungen an Kindheit und Studium in der naturgemäß lächerlichen Ostzone – »unter der Kuppel eines lichtlosen Himmels zeterten und kreischten die Parteitagspapageien, schmucklos und kaum zu unterscheiden an ihrem ewig anthrazitfarbenen Gefieder« – und, später, allerhand prominenten Angestellten des gesamtdeutschen Literaturbetriebs; da ist Lesevergnügen vom muntersten natürlich garantiert. In den Worten der FAZ: »Es ist ein gelungenes Versteckspiel mit einigen illustren Figuren der deutschen literarischen Szene, das zu entschlüsseln auch für Außenstehende eine Freude ist. Köstlich, wie etwa aus Sigrid Löffler Edda Gabler wird, die weichhändige Großkritikerin, deren Gedankengänge zuweilen nur in den ruckhaften Bewegungen ihres germanisch-blonden Haarhelms nachzuvollziehen sind. Großartig auch, wie pointiert Hegewald immer wieder die Absurditäten des Betriebs aufspießt« – 

 

lassen Sie es mich so sagen: »Fegefeuernachmittag« von Wolfgang Hegewald ist genauso wie die Rezension in der Frankfurter Allgemeinen: nämlich auf eine kaum glaubliche Weise vorgestrig, kathederhaft und (wenn das Wort aus dem Spiegel-Fundus mal erlaubt ist) pomadig. Nicht nur geht einem das ständige N. N. auf die Nerven, auch kann der Professor das subtextuelle Zwinkern nicht lassen, nennt den kleinen Bruder des Erzählers gleich eingangs »Roman« und läßt die Mutter »eine geborene Schreiber« sein – die Rechnung, derlei trüb allegorisierende Gags würden allein durch ihre Durchschaubarkeit schon als Dekonstruktion oder wenigstens höhere Ironie durchgehen, geht aber gar nicht auf. Denn unter keinen Umständen der Welt, und seien sie noch so postmodern, ist ein Name wie »Edda Gabler« lustig; und schon gar nicht so lustig wie der sagenhaft korrupte Satz aus dem Klappentext: »Die heiter-tragische Geschichte Nathan Niedlichs, eines deutsch-deutschen Schriftstellers, dem der erfolgreiche Durchbruch nicht gelingen will.«

 

Und der erfolglose, halten zu Gnaden, halt auch nicht.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.05.2024 Dresden, Schauburg Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
03.05.2024 Mettingen, Schultenhof Thomas Gsella
03.05.2024 Stuttgart, Im Wizemann Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella