Humorkritik | Dezember 2007

Dezember 2007

Der Fall des R. Schawinski

Wider Erwarten habe ich »Die TV-Falle« (Kein & Aber), das Aufarbeitungsbuch des ehemaligen Sat.1-Chefs Roger Schawinski, mit Gewinn gelesen. Zu seinen Dienstzeiten brachte es der Schweizer zum Lieblingsopfer von Harald Schmidt und immerhin zum Meuchler der Nachfolgesendung um Anke Engelke. Die nun ausgeplauderten Interna über Sat.1-Protagonisten sind erwartungsgemäß uninteressant; erhellend fand ich indes, daß Schawinski, der verbissen mit seinem Bemühen kokettiert, Qualität unters Volk zu bringen, niemals erklärt, was Qualität eigentlich sei. Grundsätzlich gilt wohl: Wenn ein Stoff aus dem angelsächsischen Raum kommt, ist er gut, wenn er von einem amerikanischen Sender präsentiert wird, um so besser – aber dann beginnt das große Zaudern und Zagen: Kann man das dem Zuschauer zumuten?

 

Die übliche Lösung des Quoten-Junkies war, die Marktforschung zu befragen und – wenn sich alsbald nichts besserte – den Stecker zu ziehen. Und anstatt die Lemminge bloß über die Klippe zu schicken, sprang er ihnen schließlich hinterher.

 

Micheál Jacob, der bei der BBC für Comedyentwicklung verantwortlich ist (soviel Namedropping muß in einer Rezension über ein Buch, das zu ca. 70 Prozent aus Namedropping besteht, erlaubt sein), steckte mir einmal, er halte nichts davon, Comedyformate eins zu eins in ein anderes Land zu verpflanzen. Wie um diese These zu illustrieren, übertrug Sat.1 eine englische Serie unter dem Titel »Bis in die Spitzen« nahezu wortgetreu ins Deutsche und scheiterte. Und wenn einmal – wie mit dem Thriller »Blackout« (sic!) – ein Eigengewächs gelang, fehlte die Phantasie, das Produkt angemessen zu vermarkten.

 

Nur zur Erinnerung: Als Ende der Achtzigerjahre der »Seinfeld«-Pilot in Amerika über den Sender ging, waren die Quoten katastrophal. Die Marktforschung bescheinigte der Serie, zu sehr auf New York fixiert zu sein. Die Geschichten hätten keine Chance, im Rest der USA, geschweige der Welt, verstanden zu werden. Doch NBC-Boß Brandon Tartikoff dachte nicht an Absetzung. Er verordnete dem Helden Seinfeld seine Freundin Elaine und sorgte dafür, daß Jerry Seinfeld und Larry David genug Zeit bekamen, ihr Talent an das für sie damals noch ungewohnte Medium TV anzupassen. Das Ergebnis war die erfolgreichste Sitcom des 20. Jahrhunderts.

 

Roger Schawinski erzählt dagegen voller Stolz, wie er einmal persönlich ins Kopierwerk fuhr, um eine Szene aufhellen zu lassen. Und rechnet es sich hoch an, daß er seinem Telenovela-Star eine Zahnspange genehmigte. Mehr muß man eigentlich nicht wissen, um die Misere deutscher TV-Unterhaltung zu begreifen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg