Inhalt der Printausgabe

So skandalös wird die WM!

Blutige Überfälle, politische Unruhen, kulturelle Mißverständnisse – die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika scheint wie geschaffen für kleine und große Affären. Führende Eventexperten haben für TITANIC einen möglichen Verlauf der WM skizziert.

11. Juni

Schon beim Eröffnungsspiel kommt es zum Eklat, als die Mannschaft der Gastgeber ihre gefürchtete Abwehrkette einsetzt. Nach Protesten des mexikanischen Gegners wird das Spiel unterbrochen. Einer Sprecherin des südafrikanischen Fußballverbands SLAVE (Soccer League Administration, Valuation and Employment) rechtfertigt die Eisenketten auf dem Spielfeld: Diese verhinderten, daß die begehrten afrikanischen Spieler nach Turnierende von einer ausländischen Mannschaft einfach mitgenommen würden. Die Mexikaner appellieren an FIFA-Präsident Sepp Blatter, der jedoch noch im Flugzeug sitzt und oberhalb von 2000 Höhenmetern keine Entscheidungen treffen darf. Das Spiel bleibt vorläufig gültig.

14. Juni

Kurz vor dem Spiel Japan-Kamerun droht ein neuer Skandal. Japan wertet die neuen Hosenmodelle Kameruns als »unerträgliche Provokation«. Typische körperliche Handicaps von Asiaten würden in beleidigender Weise bloßgestellt; überdies verschafften sich die Afrikaner einen unfairen Vorsprung, da die nötige Zeit fürs Zurechtnesteln der unteren Etage komplett entfalle. Der inzwischen eingetroffene Sepp Blatter verbietet das Modell routiniert, die dreibeinigen Dribbelkünstler aus Kamerun müssen abklemmen.

18. Juni

Eine humanitäre Geste der FIFA entpuppt sich als Schnellschuß: Die großspurig angekündigte kostenlose Verteilung von Kondomen richtet sich nicht an Einheimische, sondern an die angereisten Gäste. »Wir wollen den Sicherheitsbedenken Rechnung tragen«, so Blatter. Mit den kugelsicheren DurexSondermodellen soll allen ermöglicht werden, sich durch die Townships Johannesburgs zu bewegen, ohne einem rassistischen Übergriff zum Opfer zu fallen. Als die ersten Nutzer einen überraschenden Erstickungstod erleiden, zieht die FIFA das peinliche Gimmick zurück.

22. Juni

Riesenaufschrei in der südafrikanischen Presse (De Volkskrant): Das Maskottchen der WM, der aidskranke Leopard Sarkomi, soll sich durch die Organisation illegaler Safaris Devisen verschafft haben – um seine Medikamente bezahlen zu können! Zudem wird dem erst 15jährigen Sarkomi vorgeworfen, in Waffengeschäfte mit Südafrikas Staatschef Jacob Zuma verwickelt zu sein. Sepp Blatter überlegt kurz, ihn gegen Siffi, die gelbsüchtige Giraffe, auszuwechseln, räumt dann aber ein: »Korruption, Perversion und Pestilenz – das ist Fußball!« Die Krätzekatze bleibt im Amt.

25. Juni

In Bloemfontain ist die Hölle los: Durch einen Fehler des Sekretariats erscheint anstelle des als Ehrengast geladenen Johannesburger Bischofs Tutu die Travestiekünstlerin »Bischof Tütü«, deren schrilles Rahmenprogramm das Spiel NordkoreaElfenbeinküste zur Farce geraten läßt. Sepp Blatter, der sich gerade von den Nachwirkungen einer typisch südafrikanischen KlebstoffschnüffelSession erholt, will zu gegebener Zeit Stellung nehmen, allerdings zu ganz anderen Themen (Frauenfußball, Erbsen).

28. Juni

Schmerzhaft vermißt wird schon seit Beginn der Spiele ein anderer Ehrengast: Nelson Mandela. Erst zum Viertelfinale kommt raus: Mandela hat sich versehentlich auf der Stadiontoilette eingeschlossen, wo er seither im Akkord grimmige Durchhalteparolen und lange Briefe an die Toilettenfrau verfaßt. In der Zwischenzeit hat die aufgebrachte Winnie Mandela schon zwei Hausangestellte verprügelt. »Ein Reflex«, entschuldigt Sepp Blatter die Altmeisterin der Bedienstetenbedrohung.

6. Juli

Ein im Wortsinne stiller Skandal ist die Abschaffung der Vuvuzela: Pünktlich zum Halbfinale wollen die örtlichen Behörden den traditionsreichen Krachmacher verbieten. Allerdings nicht aus akustischen, sondern aus Gründen des crowd management – dient das Instrument deutschen Fans doch hauptsächlich zum erleichterten Alkoholmißbrauch. BlatterChef Sepp Fifa versucht, sich gegen »diese Schweinerei« einzusetzen, stürzt aber noch im Hotel über eine Flasche Klebstoff und läßt sich krankschreiben.

11. Juli

Das wider Erwarten doch noch stattfindende Finale wird von Schwärmen bettelnder Kinderbanden gesprengt, die die Spieler um Kleingeld und Kugelschreiber erleichtern. Seppl-Chef Blatter adoptiert einige und dankt in seiner Abschlußrede den »kanadischen Behörden, die diese wunderbaren Winterspiele erst möglich gemacht haben, törööh!« Alle Beteiligten werden verhaftet, dann abgeschoben.

 

Leo Fischer / Stephan Rürup

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg