Inhalt der Printausgabe

Sie nannten ihn Fotzen-Fritz

Friedrich Merz ist 44, katholisch und der neue Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Elf Monate im Jahr kennt kaum jemand seinen Namen, doch den wird man sich merken müssen. Denn auf Merz ruhen die Hoffnungen der Union. Dort, wo er herkommt, haben sie es immer schon gewußt.

Eine Spurensuche im Sauerland von Stefan Gärtner und Oliver Nagel

Arnsberg. Manchmal muß er zurück in diese Stadt; er wohnt ja da. Dann muß er vorbei am Ehmsen-Denkmal, Forstrat Ehmsen, der 1890 hier den Sauerländischen Gebirgsverein gründete und den sie im Scherz immer noch »Berg-Ehmsen« nennen. Muß vorbei am Sauerlandmuseum, in dem er sich schon als Halbwüchsiger über Nacht einschließen ließ, um in Ruhe die Bundestagsreden von Rainer Barzel auswendig zu lernen. Vorbei am Grünen Turm, der »alten Feme-Gerichtsstätte mit reichsweiter Bedeutung«, wie es im Stadtführer heißt, wo schon Karl der Große sich nie sehen ließ; oder zumindest nur ganz selten. Muß den leise um den industriellen Kern (Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Rüstung) herumflorierenden Dienstleistungssektor wiedersehen und die Straßen, in denen sie früher Bus gefahren sind, ohne Führerschein. Hier in Arnsberg. Arnsberg, Sauerland.

Überall wo er hinkam, roch es schon ziemlich nach Mettwurst.

Links vom Busbahnhof steht die Schule, ein reich verzierter Klinkerbau, der innendrin nach Bohnerwachs riecht, nach Angstschweiß und Hausmeister Wuttke. Auch Friedrich Merz ist mal zur Schule gegangen; da hieß der Hausmeister Fröhn und roch schon vor der kleinen Pause nach Mettwurst mit Zwiebeln. So was prägt.

Als er fünfzehn war, haben sie den hochaufgeschossenen Vorderbänkler dann rausgeschmissen, weil er sich das einseitige Duzen von seiten der Lehrer verbeten hatte. Hausmeister Fröhn erinnert sich. »Wir haben ihn damals Friedrich genannt. Oder auch Fotzen-Fritz. Das kam ganz darauf an.« Worauf? »Na, ob er da war oder nicht!« Friedhelm Merz, ein Mann der Widersprüche, schon damals.

Heute traut sich keiner mehr, ihm zu widersprechen, denn heute ist Merz der Star seiner Partei: »Schnelldenker« (Spiegel), »Jurist« (Spiegel), »Riesensau« (Gala, Bauernmagazin). Er ist der jüngste Fraktionsführer aller Zeiten, der größte Rhetoriker seiner Partei (1,98 Meter) und außerdem erfolgreicher Familiengründer (Frau, Kinder, Wäschetrockner, Oboe).

Stationen einer Bilderbuchkarriere: erste Busfahrt mit sechs, erste Zugfahrt mit vierzehn, erster Geschlechtsverkehr mit dem Nachbarjungen. 1963 versehentlicher Colarausch, danach irgendwie in den Bundestag gewurschtelt. Heute steht der fanatische Fundamentalkatholik für die konservative Erneuerung der CDU: Nein zur doppelten Staatsbürgerschaft, Nein zur Abtreibung, aber unbedingtes Ja zum Ausbau der durchgehenden Autobahn 46 von Hagen über Hemer, Menden, Arnsberg, Meschede und Bestwick bis zum Autobahnkreuz Wünneberg/Haaren. Sein Lieblingsprojekt aber ist die vollständige Unterkellerung des Sauerlandes, außerdem will er bundesweit alle Straßennamen abschaffen und durch ein hochkompliziertes Zahlensystem ersetzen. Mehr Transparenz, das ist auch für Friedrich März oberstes Gebot.

Im »Bella Napoli« in der Arnsberger Altstadt wird der Duft nach Parmesan, Aceto Balsamico und marktfrischem Thymian stimmungsvoll überlagert vom infernalischen Gestank aus der Küche. Pizzabäcker Gino sitzt versonnen in seinem Ristorante und schneidet sich die Fußnägel. Merz ist Stammgast. Allerdings nicht hier, sondern in der »Seerose« in Arnsberg-Oevertrop. »Dat hätt ich mir ja nie träumen lassen, dat aus dem mal wat wird! Wat is denn nun eigentlich aus ihm geworden?« Nachdenklich poliert Seerosenwirt Paul Bökelberg einem Gast die Fresse. Wir berichten kurz. »Von Politik versteh ich nix. Einen Autobahnanschluß brauch ich nicht, und einen Keller hab ich schon. Die da oben machen doch, wat se wollen.« Langsam senkt sich die Abenddämmerung über die brennende Altreifendeponie vor den Fenstern. Amseln krächzen. Die letzten Zecher zahlen.

Zahlen: Finanzexperte Merz kennt sie genau; muß er auch, als Finanzexperte. Zum Beispiel die 11; oder die 55. Kein Zufall, daß sein Geburtstag auch in diesem Jahr wieder auf einen 11.11. fällt. Schon zum 45. Mal hintereinander, ununterbrochen seit 1955, dem Jahr, in dem er geboren wurde. Hinter uns fällt die Tür zu. Arnsberg-Oevertrop geht schlafen. Wir gehen erst mal mit.

Am nächsten Morgen herrscht in Merzens Wahlkreisbüro dicke Luft. Irgend etwas stinkt in Arnsberg/Sauerland. »Das ist nur die brennende Altreifendeponie«, beruhigt uns Frau Plett, Merzens linke Hand, »oder die Küche von Gino. Aber wo die Herren schon mal da sind...« Gemeinsam gehen wir die Post durch, die sich unter einem auf Überlebensgröße hochkopierten Barzel-Porträt stapelt. Ein brisanter Brief von Landrat Leikop über aktuelle Probleme im Hochsauerlandkreis (Langeweile, keine Autobahn, Einladung R. Barzel), Werbung, mehr Werbung, noch ein Brief von Landrat Leipkop (Absage von Barzel). »Die übliche Scheiße«, lacht Frau Plett durch ein dick belegtes Mettwurstbrötchen hindurch, »aber finden Sie mal in meinem Alter was Vernünftiges!« Dafür kommt sie mit ihrem Chef prima zurecht. »Er ist ja zum Glück nie da, der Fotzen-Franz!« rülpst die Mittvierzigerin und erbricht sich umstandslos in die Ablage »Leikop (Hochsauerlandkreis usw.)«. Während Frau Plett pfeifend in Richtung Bad abgeht, blättern wir in Merzens Terminkalender: »06.50 Uhr: Abfahrt von zu Hause. 07.30 Uhr: Meschede Kreishaus, Gespräch mit Landrat Leikop über Wahnsinnsprobleme im Hochsauerlandkreis. 08.15 Uhr: Mettwurstfrühstück mit Fr. Plett, anschl. Freizeit.« Keine Frage, der Mann hat zu tun.

Im »Rübezahl« in der Forstrat-Ehmsen-Straße ist die Stimmung schon am frühen Nachmittag auf dem Nullpunkt. Die Jukebox lärmt, der Bierhahn arbeitet gewissenhaft. Willi Lübke (45) nicht. Jedenfalls nicht mehr. Der arbeitslose Vegetarier ist mit Merz zur Schule gegangen, hat ihn in Sport immer abschreiben lassen. Trotzdem erinnert er sich nur ungern an die Zeit mit dem Klassenprimus. Genaugenommen überhaupt nicht. »Alles weggesoffen! Ich weiß praktisch überhaupt nichts mehr. Herr Wirt, ich hätte gerne ein... na... ein Dings...« In der Ecke hängt ein von Heinrich Merz persönlich signiertes Porträt von Franz Josef Strauß. Auf der letzten FJS-Tournee sind sich Merz und Strauß backstage begegnet. Das war in Siegen. Später sollte Strauß in seinen Memoiren schreiben: »Besonders gerne erinnere ich mich an Friedrich Mai, der mir damals den Slogan ›Vom Sauerland lernen heißt Siegen (i. Sauerland) lernen!‹ verkaufen wollte. Das war unter den damaligen politischen Verhältnissen allerdings nicht durchsetzbar.« Eine Begegnung, die Merz nie vergessen hat. Willi Lübke natürlich schon.

Zu Hause in Arnsberg tankt Merz auf; z. B. Super bleifrei.

Zwei Häuser weiter, in »Horsti’s Haarparadies«, frisiert der Chef noch selbst. Selbständiges Unternehmertum, wie es Merz gerne sieht. Wer in Arnsberg auf dem laufenden sein will, ist hier gut bedient, denn Horsti hat seine Ohren überall. »Ich kenne sie alle. Helmut Kohl, Gerd Schröder, seine Frau. Und Ingo Dubinski. Klar, hab ja Kabelanschluß! Hier ist übrigens der Topf, mit dem ich früher immer den Merz frisiert habe. Echt Edelstahl.« Horsti, der so aussieht, als werde er häufig mit Jürgen Domian verwechselt, nimmt die Brennschere aus dem Ofen. »Mit dem Fritzi konnte man nie Schritt halten. Jedenfalls nicht vor der Kundschaft. Irgendwann kam er dann nicht mehr, oder viel zu früh. Im Leben ist es doch wie in der Politik. Und umgekehrt!«

Der alte Pfarrer Husemann, der vor der Probsteikirche St. Laurentius mit warmem Blick leere Pfandflaschen sammelt, kennt Fred Merz seit dessen Ministrantenzeit. Später hat er seine drei Kinder getauft, die Merzsche Einbaukirche ausgesucht und Charlotte Merz exkommuniziert (aus Versehen). »Das war in den späten Siebzigern. In meinen späten Siebzigern! Aber der Frieder ist ja ein guter Ehemann. Ehrlich, fleißig und nie zu Hause.« Einmal, als junger Amtsrichter, sei Merz völlig betrunken und mit offener Hose in die Spätandacht gestolpert und habe nach der Tagespost sehen wollen. Am nächsten Tag sei ihm dann allerdings rasch aufgefallen, daß er ja gar nicht in der Kanzlei, sondern auf der Kanzel gewesen war – »die ganze Post war ja noch unerledigt!« So war er eben, der Friedrich.

Friedensreich Merz, der Rebell. Mit fünfzehn schwänzt er einmal die Klarinettenstunde, geht statt dessen ins Puppentheater. Mit sechzehn weigert er sich, Vollbart zu tragen, und läßt sich lieber Pickel wachsen. Noch heute verbittet er sich einseitiges Duzen, zum Beispiel von seiner Frau, Helmut Kohl oder dem amerikanischen Botschafter. Letzteres brachte schon mal transatlantische Verstimmungen mit sich. Aber so ist er eben, der Merz. Seine Überzeugung vertritt er mit einer Mischung aus Radikalität und Chuzpe: Als seine Tochter mit zwölf einmal ihren Teller nicht leer essen will, besorgt er das selber und zeigt sie anschließend wegen Hausfriedensbruch an. Danach läßt er sich von ihr wieder siezen. Merz, die Autorität.

»Sauerland macht lustig« – das war schon immer seine Devise.

Diese Autorität braucht er jetzt, sie ist sein Kapital. Die Führung der CDU-Fraktion ist ein Knochenjob: Briefe lesen, Brötchen schmieren, auch mal seine Meinung sagen. Insider trauen dem Sauerländer längst auch den Kanzlerjob zu; Landrat Leipok zum Beispiel, der sich davon die Lösung der hochsauerländischen Extremprobleme (Smog, Rock, Pest) verspricht.

Aber auch in Berlin sind die Erwartungen an Friedolin Merz hoch. Zusammen mit Angela Merkel soll er die CDU wieder politikfähig machen. »Ich erinnere mich noch gut an unsere erste Begegnung«, erinnert sich die Merkel vage. »In einer schwülen Sommernacht trafen sich unsere Blicke im Niemandsland der Gefühle. Es war Magie; wie wenn zwei Sterne auf die Erde fallen und alles Leben vernichten. Zwei Jahre später habe ich ihn dann geheiratet, meinen Joachim.« Friedbert Merz dagegen kennt sie nicht.

Dabei kann sich seine Bilanz nach wenigen Wochen Amtszeit längst sehen lassen: Er hat alle Sitze im Bundestag neu durchnumeriert, die Fraktion frisch unterkellern lassen, den wahnsinnigen Plan aufgestellt, Berlin durch Autobahnen mit dem Sauerland zu verbinden. Nebenbei fand er noch Zeit, in jedem Abgeordnetenbüro ein paar mannshohe Barzel-Porträts aufzuhängen und eigenhändig eine Mettwurstwoche in den Kantinenplan zu schreiben. Die Fraktionskollegen sind begeistert und nennen ihn schon respektvoll »Friedrich Mett«. Sie haben verstanden, glauben sie.

Doch werden sie ihn je wirklich verstehen? Richtig verstehen kann man ihn eigentlich nur dann, wenn man Arnsberg versteht. Arnsberg, die Boomtown im Hochsauerlandkreis (82000 Ew.), aus der er kommt und die ihn geprägt hat wie keine andere, außer vielleicht Brilon oder Meppen. Siegfried Merz, der neue Star der CDU, kommt da her, von wo wir jetzt wieder aufbrechen.

Am Bahnhof treffen wir Landrat Leipok. Mit einem dicken Packen Probleme unter dem Arm hetzt er an uns vorbei. »Probleme! Probleme! Sie wissen ja.« Ja, wissen wir. Der letzte Zug verläßt Arnsberg mit einem heiseren Pfiff. Ob er wohl nach Berlin fährt? Dorthin, wo Friedrich Merkel jetzt die große Politik aufmischt? Wo über die Geschicke von Volk, Vater- und Sauerland entschieden wird?

Wir stehen einen Moment verloren am Bahnsteig. Uns fröstelt. Es ist kalt geworden in Arnsberg. In Deutschland auch. Im Auto ist es dann aber wieder schön warm. Good bye, Sauerland. 

Das Sauerland hat Probleme – aber die Wähler vertrauen Friedrich Merz blind.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Helen Fares, c/o »SWR« (bitte nachsenden)!

Sie waren Moderatorin des Digital-Formats MixTalk und sind es nun nicht mehr, nachdem Sie ein launiges kleines Video veröffentlicht haben, in dem Sie zum Boykott israelischer Produkte aufriefen, mit Hilfe einer eigens dafür programmierten App, die zielsicher anzeigt, wo es in deutschen Supermärkten noch immer verjudet zugeht (Eigenwerbung: »Hier kannst Du sehen, ob das Produkt in Deiner Hand das Töten von Kindern in Palästina unterstützt oder nicht«).

Nach Ihrem Rauswurf verteidigten Sie sich in einem weiteren Video auf Instagram: »Wir sind nicht antisemitisch, weil wir es boykottieren, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die Israel unterstützen. Ein Land, das sich vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Genozid verantworten muss, weil es Zehntausende von Menschen abgeschlachtet hat.« Da sich aber auch Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Beihilfe zum Genozid verantworten muss, war Ihre Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja ohnehin einvernehmlich, oder?

Kann es sich nicht anders vorstellen: Titanic

 Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Während Ihrer Zeit im Aufsichtsrat bei Schalke 04 sollen Sie in der Halbzeitpause einmal wutentbrannt in die Kabine gestürmt sein und als Kommentar zur miserablen Mannschaftsleistung ein Trikot zerrissen haben. Dabei hätten Sie das Trikot viel eindrücklicher schänden können, als es bloß zu zerfetzen, Tönnies!

Sie hätten es, wie Sie es aus Ihrem Job kennen, pökeln, durch den verschmutzten Fleischwolf drehen und schließlich von unterbezahlten Hilfskräften in minderwertige Kunstdärme pressen lassen können.

Aber hinterher ist man immer schlauer, gell?

Dreht Sie gern durch den Satirewolf: Titanic

 Chillax, Friedrich Merz!

Sie sind Gegner der Cannabislegalisierung, insbesondere sorgen Sie sich um den Kinder- und Jugendschutz. Dennoch gaben Sie zu Protokoll, Sie hätten »einmal während der Schulzeit mal einen Zug dran getan«.

Das sollte Ihnen zu denken geben. Nicht wegen etwaiger Spätfolgen, sondern: Wenn ein Erzkonservativer aus dem Sauerland, der fürs Kiffen die Formulierung »einen Zug dran tun« wählt, schon in der Schulzeit – und trotz sehr wahrscheinlichem Mangel an coolen Freund/innen – an Gras kam, muss dann nicht so ziemlich jedes andere System besseren Jugendschutz garantieren?

Sinniert

Ihre Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg