TITANIC Gold-Artikel

Nazis raus – Eine Aufräumreise durch Deutschland mit Marie Kondo

TITANIC-Autor Cornelius W.M. Oettle hat die ordnungsliebende Netzflix-Sensation Marie Kondo einen Tag lang durch die Republik begleitet.


Kurz nachdem wir am Chemnitzer Bahnhof ausgestiegen sind, stürzt sich Kondo auf einen Glatzkopf in Bomberjacke, packt ihn an den Schultern und hält ihn mir vors Gesicht: "Does it spark joy?"

Ob der Glatzenmann ein Glücksgefühl in mir entfache, will die 34jährige Ordnungsberaterin wissen und schaut mich erwartungsvoll an. Ich horche tief in mich hinein, versuche, meine Emotionen zu ordnen – doch da ist nichts. "Nein", sage ich kopfschüttelnd, woraufhin Marie Kondo ihn kompromisslos in die nächste Mülltonne stopft.

___STEADY_PAYWALL___

Marie Kondo ist Buchautorin und Star der neuen Serie "Tidying Up with Marie Kondo", die längst einen "Mini-Hype" (Taz) erzeugt hat. "Hallo, ich bin Marie Kondo. Ich möchte durch Aufräumen Freude in die Welt bringen", erklärt die Japanerin in jeder Folge. Doch was in Haushalten von Konsumsüchtigen funktioniert, müsste sich doch auch auf ein ganzes Land übertragen lassen. Deshalb begleite ich Kondo nun seit einigen Tagen durch die Republik.

Nächster Stopp: Berlin. In ihrer populären Sendung geht Marie Kondo stets nach ihrer "KonMari"-Methode vor: Zunächst entsorgt sie Kleidung, dann Bücher, Unterlagen und zuletzt Zeug, an dem man aus unerfindlichen Gründen immer noch hängt. Deshalb also Berlin, wo deutsche Mode-Trends stets beginnen.

Vor dem Reichstagsgebäude schnappt sich Marie einen Mann mit Hundekrawatte. "Does it spark joy?" erkundigt sie sich eher ironisch. "Nein!" belle ich, ehe die Aufräumexpertin ihm das unansehnliche Teil vom Hals reißt und ihn aus seinem Tweed-Sakko prügelt. Die Leute um uns herum jubeln ihr zu.

Weil es jetzt an die Bücher geht, befinden wir uns auf dem Weg nach München. Unser Ziel: die Buchhandlung Lehmkuhl. Beim Eintreffen ignoriert Marie Kondo den strammen Gruß des Besitzers und stiefelt schnurstracks nach rechts auf ein Regal zu. "Thilo Sarrazin – Feindliche Übernahme: Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht", liest meine Begleiterin den Titel vor und stellt mal wieder die Frage aller Fragen. Dann wirft sie es in bester Denis-Scheck-Manier in die Tonne. "Domo arigato", sagt eine Kundin mit polnischem Akzent.

"Nun zu den Unterlagen", stimmt mich Marie Kondo auf den nächsten Schritt ein und fragt, wo wir Deutschen diese üblicherweise aufbewahren. Peinlich berührt erkläre ich ihr, dass die NSU-Unterlagen des Verfassungsschutzes in Hessen leider einer Sperrfrist von 120 Jahren unterliegen. "Kein Problem", entgegnet Marie Kondo strahlend, "dort war ich bereits, die hat man schon geschreddert." Also reisen wir weiter zur letzten Station nach Wolfsburg, wo die Deutschen altes Zeug horten, von dem sie sich einfach nicht trennen wollen: Diesel-Fahrzeuge.

Auf dem Volkswagen-Gelände öffnet Marie die Tankdeckel sämtlicher Wagen und steckt spiritusgetränkte Lappen hinein. "Wie damals in Hamburg", kommentiert sie, aber ich habe keine Ahnung, wovon die zierliche Dame spricht. Als sie die notwendigen Vorkehrungen getroffen hat, fragt sie zur Vergewisserung noch ein letztes Mal: "Does it spark joy?" Wieder schüttle ich den Kopf. Freundlich lächelnd, aber entschlossen zückt die kleine Frau ihr Feuerzeug.

"Hier herrscht jetzt wieder viel positive Energie! Eine tolle Atmosphäre!" befindet die Aufräumexpertin, als ich sie verabschiede. Am Flughafenkiosk räumt sie gerade sämtliche Exemplare von "Bild" und "Welt" aus der Auslage. „Danke, dass sie uns gezeigt haben, wie wir unser Leben umkrempeln können“, sage ich. "Gern doch!" ruft Marie Kondo fröhlich. "Ich weiß doch, wie schwer es ist, Altes loszuwerden! Wir waren schließlich auch mal Achsenmacht!"

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Während Ihrer Zeit im Aufsichtsrat bei Schalke 04 sollen Sie in der Halbzeitpause einmal wutentbrannt in die Kabine gestürmt sein und als Kommentar zur miserablen Mannschaftsleistung ein Trikot zerrissen haben. Dabei hätten Sie das Trikot viel eindrücklicher schänden können, als es bloß zu zerfetzen, Tönnies!

Sie hätten es, wie Sie es aus Ihrem Job kennen, pökeln, durch den verschmutzten Fleischwolf drehen und schließlich von unterbezahlten Hilfskräften in minderwertige Kunstdärme pressen lassen können.

Aber hinterher ist man immer schlauer, gell?

Dreht Sie gern durch den Satirewolf: Titanic

 Helen Fares, c/o »SWR« (bitte nachsenden)!

Sie waren Moderatorin des Digital-Formats MixTalk und sind es nun nicht mehr, nachdem Sie ein launiges kleines Video veröffentlicht haben, in dem Sie zum Boykott israelischer Produkte aufriefen, mit Hilfe einer eigens dafür programmierten App, die zielsicher anzeigt, wo es in deutschen Supermärkten noch immer verjudet zugeht (Eigenwerbung: »Hier kannst Du sehen, ob das Produkt in Deiner Hand das Töten von Kindern in Palästina unterstützt oder nicht«).

Nach Ihrem Rauswurf verteidigten Sie sich in einem weiteren Video auf Instagram: »Wir sind nicht antisemitisch, weil wir es boykottieren, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die Israel unterstützen. Ein Land, das sich vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Genozid verantworten muss, weil es Zehntausende von Menschen abgeschlachtet hat.« Da sich aber auch Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Beihilfe zum Genozid verantworten muss, war Ihre Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja ohnehin einvernehmlich, oder?

Kann es sich nicht anders vorstellen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg