Humorkritik | Februar 2018

Februar 2018

Ewig weiterleben; – ich räume ein, es hat ein bißchen was Komisches, aber es gibt wenig ernste Sachen, die nicht auch eine komische Seite hätten.
Theodor Fontane, »Der Stechlin«

Lieblingskrimis

Seit zwölf Jahren erscheinen im Berliner Alexander Verlag die Kriminalromane von Ross Thomas, neu übersetzt und in voller Länge; das ist verdienstvoll, denn die meisten von ihnen sind zwar schon vor Jahrzehnten bei Ullstein erschienen, dort allerdings zum Teil um die Hälfte gekürzt.

Ross Thomas schrieb seine Romane von 1966 bis 1994, und so gut wie alle sind um so viel besser als übliche Thriller, daß sich kaum ein Autor zum Vergleich anbietet. Ich würde sagen, er ist eine Mischung aus Jonathan Latimer, was den Witz, und John le Carré, was den Plot angeht. Im gerade erschienenen achtzehnten von insgesamt fünfundzwanzig Krimis, »Der Mordida-Mann« (mit welchem spanischen Wort ein Spezialist für Bestechungen gemeint ist), ist Thomas in Höchstform und fast besser als Latimer und le Carré zusammen. Beim Plotten kommt ihm zugute, daß er als ehemaliger Wahlkampfberater und Gewerkschaftssprecher weiß, woher der Hase weht bzw. wie der Wind läuft. Daß er abenteuerliche Lebensläufe aus dem Ärmel zu schütteln vermag, verdankt er wohl seiner Tätigkeit als Drehbuchautor, ebenso sein Geschick für Dialoge. Irgendwann stellt einer fest:

»Aber ich weiß nicht, worum es überhaupt geht, oder?«
»Es ist simpel«, sagte Dunjee, »wir suchen jemand.«
»Und wenn wir ihn finden?«
»Dann verdienen Sie eine Menge Geld.«
»Und wenn nicht?«
»Dann verdienen Sie nicht so viel.«

Bei Ross Thomas geht es eigentlich immer um Geld, man fragt sich nur, warum auch so manch reicher Mann bei der Jagd mitmischt:

»Geld.«
»Er hat genug. Mehr als genug.«
»Was ist genug?«

Das feine Gefühl für Machtspielchen, das sich aus den unterschiedlichen Positionen und Wissensständen der Personen ergibt, lädt fast jeden Dialog mit Bedeutung auf, Tempo entsteht durch die sprunghafte Dramaturgie und die extrem enge Verzahnung der Szenen. Vor allem ist es aber seine ironische Grundhaltung, die Ross Thomas so wohltuend von den meisten Kollegen abhebt, die heute auf den Bestsellerlisten ermitteln lassen – um Realismus ist er nicht bemüht, obszöne Beschreibungen von Grausamkeiten erspart er uns, Psychologie ist für ihn allenfalls eine Art Trickkiste. Ganz ernst nimmt er seine Geschichten nämlich nie, und von uns verlangt er das schon gar nicht. Ich glaube, es ist dieser Verzicht, der seine Romane so amüsant und letztlich sogar glaubwürdig macht.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Während Ihrer Zeit im Aufsichtsrat bei Schalke 04 sollen Sie in der Halbzeitpause einmal wutentbrannt in die Kabine gestürmt sein und als Kommentar zur miserablen Mannschaftsleistung ein Trikot zerrissen haben. Dabei hätten Sie das Trikot viel eindrücklicher schänden können, als es bloß zu zerfetzen, Tönnies!

Sie hätten es, wie Sie es aus Ihrem Job kennen, pökeln, durch den verschmutzten Fleischwolf drehen und schließlich von unterbezahlten Hilfskräften in minderwertige Kunstdärme pressen lassen können.

Aber hinterher ist man immer schlauer, gell?

Dreht Sie gern durch den Satirewolf: Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner
01.05.2024 Berlin, 1.-Mai-Fest der PARTEI Martin Sonneborn mit Sibylle Berg