Humorkritik | Februar 2018
Februar 2018
Ewig weiterleben; – ich räume ein, es hat ein bißchen was Komisches, aber es gibt wenig ernste Sachen, die nicht auch eine komische Seite hätten.
Theodor Fontane, »Der Stechlin«
Lieblingskrimis
Seit zwölf Jahren erscheinen im Berliner Alexander Verlag die Kriminalromane von Ross Thomas, neu übersetzt und in voller Länge; das ist verdienstvoll, denn die meisten von ihnen sind zwar schon vor Jahrzehnten bei Ullstein erschienen, dort allerdings zum Teil um die Hälfte gekürzt.
Ross Thomas schrieb seine Romane von 1966 bis 1994, und so gut wie alle sind um so viel besser als übliche Thriller, daß sich kaum ein Autor zum Vergleich anbietet. Ich würde sagen, er ist eine Mischung aus Jonathan Latimer, was den Witz, und John le Carré, was den Plot angeht. Im gerade erschienenen achtzehnten von insgesamt fünfundzwanzig Krimis, »Der Mordida-Mann« (mit welchem spanischen Wort ein Spezialist für Bestechungen gemeint ist), ist Thomas in Höchstform und fast besser als Latimer und le Carré zusammen. Beim Plotten kommt ihm zugute, daß er als ehemaliger Wahlkampfberater und Gewerkschaftssprecher weiß, woher der Hase weht bzw. wie der Wind läuft. Daß er abenteuerliche Lebensläufe aus dem Ärmel zu schütteln vermag, verdankt er wohl seiner Tätigkeit als Drehbuchautor, ebenso sein Geschick für Dialoge. Irgendwann stellt einer fest:
»Aber ich weiß nicht, worum es überhaupt geht, oder?«
»Es ist simpel«, sagte Dunjee, »wir suchen jemand.«
»Und wenn wir ihn finden?«
»Dann verdienen Sie eine Menge Geld.«
»Und wenn nicht?«
»Dann verdienen Sie nicht so viel.«
Bei Ross Thomas geht es eigentlich immer um Geld, man fragt sich nur, warum auch so manch reicher Mann bei der Jagd mitmischt:
»Geld.«
»Er hat genug. Mehr als genug.«
»Was ist genug?«
Das feine Gefühl für Machtspielchen, das sich aus den unterschiedlichen Positionen und Wissensständen der Personen ergibt, lädt fast jeden Dialog mit Bedeutung auf, Tempo entsteht durch die sprunghafte Dramaturgie und die extrem enge Verzahnung der Szenen. Vor allem ist es aber seine ironische Grundhaltung, die Ross Thomas so wohltuend von den meisten Kollegen abhebt, die heute auf den Bestsellerlisten ermitteln lassen – um Realismus ist er nicht bemüht, obszöne Beschreibungen von Grausamkeiten erspart er uns, Psychologie ist für ihn allenfalls eine Art Trickkiste. Ganz ernst nimmt er seine Geschichten nämlich nie, und von uns verlangt er das schon gar nicht. Ich glaube, es ist dieser Verzicht, der seine Romane so amüsant und letztlich sogar glaubwürdig macht.