Humorkritik | Juli 2013
Juli 2013

Kurzgeschichten
Der inflationäre Gebrauch des Wörtchens Humor, mit dem die Klappentextschreiber deutscher Verlage das beworbene Werk für den Käufer mundgerecht erscheinen lassen möchten, bringt es mit sich, daß ich auf ein solches Reizwort längst nicht mehr anspringen mag. Seien wir ehrlich, zumeist handelt es sich dabei um einen vorsätzlichen Betrug am Leser.
Ungute Folge dieser Praxis ist, daß komische Preziosen unter den literarischen Neuveröffentlichungen leicht übersehen werden können. So ist es mir auch mit Pavel Lemberskys Geschichtensammlung »Fluß Nr. 7« ergangen, die ich bei der Veröffentlichung 2003 links liegenließ: ein kleines Kompendium abstruser Geschichten, die, russische Erzähltradition beschwörend, die Möglichkeiten des Genres Kurzgeschichte munter durcheinanderwirbeln. Mal beginnt Lembersky ganz klassisch lakonisch: »Endlich ertönte der Schuß. Colin hatte sich erschossen. Alle atmeten erleichtert auf. Die Party ging weiter. Als nächstes tranken wir auf das neue Jahr«; ein andermal mit gespielter metafiktionaler Ratlosigkeit: »Diese Geschichte beginnt etwas ungewöhnlich, obwohl ihr Ende recht mittelmäßig zu werden verspricht«, um dann zu beschließen, dem Leser die Handlung verkehrtherum, vom Schluß ausgehend zu erzählen.
Die 35 kurzen und kürzesten Geschichten des seit Jahrzehnten in den USA lebenden, nach wie vor russisch schreibenden Autors wissen mit ihrem Ideenreichtum zu überrumpeln. Wenn auch, das sei als einzige Kritik angemerkt, ein bißchen zu häufig gewaltsam gestorben wird und fast alle auftauchenden Frauen mit »kastanienbraunem Haar« aufwarten. Dafür wird einem eine heitere russisch-amerikanische Zwischenwelt aufgetan, die vielleicht an Nabokovs Professor Pnin denken läßt. Schlußendlich soll der Hagestolz Babajew, der Held gleich zweier Geschichten Lemberskys, zu Worte kommen, er fragt sich: »Wird denn wirklich schlagartig alles anders werden in meinem Leben, wenn ich erst eine Freundin mit zwei identischen Beinen habe? Werde ich mir an ihrer Seite wirklich sympathisch sein, wird mein Gang geschmeidig werden und meine Rede fließen wie Milch?«
»Fluß Nr. 7« ist leider nur noch antiquarisch, dann aber zumeist für beschämend kleines Geld zu erwerben.