Humorkritik | Februar 2013
Februar 2013

Exit BeVau
Fast vierzig Jahre lang, für eine Zeitschriftenrubrik ein mehr als stolzes Alter, gab und gibt es nun die BeVau, die »Berliner Verallgemeinerte«, ein humoristisches Schrebergärtlein inmitten der als Szenefeier verbrämten Konsumtips des Berliner Veranstaltungsmagazins Zitty.
Diese eine Druckseite der »BeVau«, ehedem als Institution geachtet, wurde zwischenzeitlich von der Redaktion verschämt ans Heftende gestellt; eingerückt zwischen die von workshoppenden Herz-Schmerz-Opfern mit Soz-Päd-Hintergrund nur so wimmelnden Kleinanzeigen.
Ein gedeihliches Wachsen pointierter Weltweisheit auf solchem Acker der beschädigten Egos? Kaum vorstellbar! Und so hat auch die BeVau nach mächtig bejubeltem Beginn früh schon das Schicksal ereilt, den Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit führen zu müssen. »Immer wieder nett, diese BeVau«, ging die Rede – aber an der legendären und in ihren letzten Erscheinungsjahren vielleicht schon leicht verklärten »Welt im Spiegel« der Frankfurter Pardon sollte das Schaffen der, das Wort sei mir erlaubt, Berliner Abendschule um Manfred Hofmann, Freimut Wössner und Erich Rauschenbach denn doch nicht gemessen werden.
Die ersten Jahrgänge der BeVau, 1972 bis 74, wurden, kaum waren sie erschienen, flugs als Buch veröffentlicht, lange bevor das dem großen Vorbild »WimS« beschieden sein sollte. Auch ein zweiter Band, die Jahrgänge 1975/76 versammelnd, findet sich noch heute in den Katalogen der Antiquare. Unernst in Wort und Bild, gern auch gereimt; Scherze, bis über die Schmerzgrenze gequält, nur um der Scherze willen, das war in den siebziger Jahren deutscher Sozialdemokratie zur Mode geworden; Zeugnis der Lust der jungen Sponti-Generation am Nonsens, an undogmatischer Sinnverweigerung. Was gab es da nicht plötzlich alles zu hören, zu sehen und zu kaufen! Im Radio ertönten die Gesänge der abfällig so titulierten Blödelbarden, die vier hemdsärmligen Herren von Insterburg & Co. eroberten die neuen dritten Programme, und Otto Waalkes verkaufte mehr Langspielplatten als Udo Jürgens. Der Kalauer, der Klamauk, das Kabarett ohne jeglichen Bonn- und Bombenbezug war zum massentauglichen Produkt gereift.
Der gemeine Zitty-Leser verehrte die »Drei Tornados« oder »Jango Edwards«. Wie überleben, auf solcher nach oben offener Belustigungsskala? Man wurschtelte sich bei der BeVau, das Andenken der Vorbilder hochhaltend, durch. Bisweilen gelang ein Highlight. Oft blieb nur Brot und Butter.
Nun, so unkt es aus den trüben Teichen der Printproduzenten, haucht auch die ergraute BeVau ihr Leben aus. Sollte dieser Schritt mit einem nicht von der Hand zu weisenden Mangel an Relevanz begründet werden, so sei den Hausherren von Holtzbrinck allerdings geraten, unter selbigem Gesichtspunkt auch den Rest ihres bunten Anzeigenblatts rund um die Comic-Seite von Phil Tägert kritisch zu prüfen. Der Großteil der von Zitty früher so fürsorglich gehegten Cartoonkunst wurde ja auch längst aus dem Heft verbannt.