Inhalt der Printausgabe

Außer Spesen noch viel anderes gewesen

von Ella Carina Werner 

Versteh’ einer die Künstler! Jammern, dass sie nichts zustande bringen, aber vernichten Jahr für Jahr das Interessanteste an ihrem Werk. Ein befreundeter Schriftsteller präsentierte mir kürzlich sein Geburtstagsgeschenk, den Traum seines Lebens: einen monumental großen Papierschredder. Er sei, verkündete er, seit zehn Jahren freischaffender Künstler und Steuerzahler, und da nach dieser Zeit die »Aufbewahrungspflicht« ende, dürfe er seine sensiblen Daten endlich, Halleluja, vernichten, zerhackstückeln: Jeden Honorarnachweis, jeden berufsbedingten Kaufbeleg, jede Busfahrkarte, ja den gesamten Steuerordner des Jahres 2011. In seinen Augen ein geiles Glitzern. Dann brabbelte er noch etwas vor sich hin, ob er in 2-Millimeter-Streifen zu zerstören gedenke, was die Vorschrift für Militär-Unterlagen sei, oder im angesagten Cross-Cut.

Mein Kollege ist nicht der einzige. Alle Datenschutz-Portale warnen frenetisch davor, alte Steuerbelege einfach in den Papiercontainer zu werfen, da sie von dort »leicht in falsche Hände geraten können«. Die Folgen mag man sich gar nicht ausmalen. Oder doch. Türgebimmel. Auf der Fußmatte steht der Nachbar. Lässig lehnt er im Türrahmen, senkt die Stimme: »Leihen Sie mir Ihren Rasentrimmer, sonst erzähle ich allen, dass Sie 250 Euro für Ihren eigenen Wikipedia-Eintrag ausgegeben haben und der einzige Wurzelsepp sind, der noch riestert!« Sämtliche Anwohner haben plötzlich blendende Laune und giggeln, wann immer man ihre Wege passiert, »Anti-Stress-Ball« oder »Focus-Abo«. Der ein oder andere hat vielleicht gar gute Kontakte zur Lokalzeitung. Worst case. »Bekanntmachung: Die dem Postmaterialismus zugeneigte Autorin Ella Carina Werner hat schon wieder einen neuen Mobiltelefonhalter gekauft zu 16,90 Euro. Typisch Linke!«

In Frankreich dürfen Künstlerinnen Friseurbesuche von der Steuer absetzen – und Baskenmützen, Federboas und fassweise Calvados noch dazu.

Nichts gegen Schreddern. Ich schreddere auch gerne mal was. 17 Jahre alte Weihnachtsservietten, die Muttertagsgeschenke meiner zahllosen Kinder, Mehlwürmer und jeden einzelnen Leitartikel der FAZ. Aber nicht meine Steuerbelege, niemals. Jeder einzelne ist mir lieb. Wenn ich irgendwann alt bin und nur noch von Met und Erinnerungen lebe, schlurfe ich zur schweren Schrankwand, ziehe den Leitz-Ordner »Steuer 2011« heraus und tauche ein in eine längst vergangene Zeit. Streiche mit zittrigen Fingern über vergilbte, mit Quittungen beklebte A4-Blätter und murmele »Ach, ach, ach« und »Wieso habe ich eigentlich so lange Kirchensteuer gezahlt?« Alles findet sich darin. Die Ängste. Die Exzesse. Die Todsünden (ein Probe-Abo der Welt). Die Durststrecken, also die zwischen zwei Bewirtungsbelegen, kündend von Boheme-Gelagen, auf die bereits die ersten Tränen der Rührung tropfen. Ein herrliches, übervolles Jahr war’s gewesen, so herrlich und übervoll wie das goldene Kalenderjahr 2022 elf Ordner weiter. Sieh an, ein Kaufbeleg des Stern, der kurz darauf krachend pleite ging. Ein Geschäftsessen, quittiert von »Domino’s«. Der Kassenbon des Synonym-Lexikons »Sag es treffender«. Noch ein Kassenbon, »Sag es noch treffender«, aktualisierte Auflage. Mein erstes Uber-Taxi. Mein zweites Uber-Taxi. Und hier (melancholisches Aufquieken): das 9-Euro-Ticket mit dem Erlebniswert eines Festivalbändchens, die Eintrittskarte in den Sommer des Jahrhunderts, ausgedruckt auf Papier. Papier, das ich am Sterbebett nicht dem schnöden Schredder vermache, sondern dem Deutschen Literaturarchiv.

Schade, dass andere Künstler nicht so transparent und weitsichtig agieren, sonst wären die schönsten Unikate und Zeitdokumente in Museen und Staatsarchiven ausgestellt. Brechts Dramen interessieren mich kein bisschen, aber seine Kontoauszüge würde ich sofort verschlingen. Oder die von E.T.A. Hoffmann, der in sein Tagebuch schrieb: »Alle Nerven excitiert von dem gewürzten Wein.« Die Bewirtungsbelege würde man gerne mal lesen. Aber nein, der überschätzte Romantiker hat alles vernichtet, sämtliche Unterlagen zusammengerafft, und ab damit durch die Spätzlepresse, weil es im 19. Jahrhundert noch keine Papierschredder gab.

Das war ein Problem. Abertausende Künstler vergangener Zeiten zerfetzten ihre Unterlagen notgedrungen in Forsthäckslern, mithilfe von Nagelknipsern oder Schneckenhackern: Mäzenatenverträge, Telegramm-Kosten oder drei Finger der rechten Hand. Noch Thomas Mann schrieb an seinen Romanen lediglich drei Stunden am Tag. Die anschließenden Arbeitsstunden soll er damit zugebracht haben, sensible Belege unlesbar zu lochen, mit dem Edelstahl-Locher zu 25 Mark.

Die saftigsten Kaufbelege haben übrigens, damals wie heute, die Musiker. Man denke nur an die vielen Waschlappen gegen verschwitze Hände sowie die Dirigentenstöcke und Zupfinstrumente, die alle naselang vor Publikum zerdeppert werden. Hat Jimi Hendrix seine zertrümmerten Gitarren als Arbeitskosten beim Finanzamt geltend gemacht? Seinen Steuerberater beneidet man nicht.

Wer wirklich hinter jeder Papiertonne den BND wittert und seine edelsten Unterlagen auf Teufel komm raus der Nachwelt vorenthalten will: Na gut, Paranoiker soll man nicht aufhalten. Aber wenn, dann doch nicht mit einem seelenlosen Vollautomatik-Schredder, sondern mit Pathos, Pomp und Paukenschlägen, wie es Künstlern gebührt!

Wie viele Levis-Jeans dieser Bühnenmusiker zerschneiden musste, bis das perfekte Coverbild im Kasten war, mag man sich nicht ausmalen.

Die stimmungsvollste Option ist seit jeher: Abfackeln. Das mag man sich gerne vorstellen. Es ist Nacht. Es ist stockdunkel. Immer am ersten Ersten eines Jahres kommt ein Dutzend Staatsdichter in Kapuzenkutten zusammen, auf dieser sagenumwobenen, entlegenen Lichtung im Oberharz, wobei diese bei Eintritt irgendwas Geheimniskrämerisches als Losungswort raunen müssen, »Tabula Rasa« oder »Rien ne va plus«. In der Mitte türmt sich Holzscheit auf Holzscheit. Der Älteste (Martin Walser?) entflammt das Feuer mithilfe von zwei Gesteinen, Grillanzünder und Apfelkorn, dass die Stichflammen flugs bis zum Großen Wagen lodern – und hinein mit dem papiernen Plunder, sowie dem ein oder anderen missratenen Manuskript. Nehmt das, ihr Flammen! Und irgendwer, lass es Saša Stanišic´ sein, zieht eine Gitarre hervor und klampft ganz leise »The End« von den Doors, während der Rest im Wiegeschritt um das flammende Inferno tanzt. Der Höhepunkt: Um Mitternacht halten alle Anwesenden Marshmallows oder Stockbrot über das langsam erlöschende Feuer. Das hat Sexyness, das hat Grandezza und den Mehrwert der Katharsis, das treibt nebenher den Teufel aus und die eine oder andere Schreibblockade, und so hat es vermutlich die Gruppe 47 praktiziert und der alte PEN. Der neue mag neue, progressivere Wege gehen, mit Büchermilben und Papierfischchen experimentieren, »die Scheiße« (Deniz Yücel) zu Pappmaché weiterverarbeiten oder lecker Fisch darin einschlagen, um dem Upcycling-Gedanken zu genügen.

Am weihevollsten, auratischsten ist natürlich der Soloauftritt. Schöne Idee: Jede Quittung einzeln zum Papierschiffchen falten, und hinaus damit auf die offene See, so wie es, was man so hört, Karl Ove Knausgård Jahr für Jahr am Dødes Fjord zelebriert und dabei unablässig »adjø, adjø, adjø« raunt bis zur Heiserkeit. »Til ingensteds« (»Nach nirgendwo«) steht handschriftlich auf jedem Papiersegel geschrieben. Und so hockt er da, ganz für sich, nur er, die Schiffchen und die nordeuropäische Presse.

Ebenfalls mit Pathos-Wert und dazu schnell, sauber und effizient: sämtliche Belege aufessen. Ich tippe hier auf Maxim Biller. Hinein in den Schlund mit TV-Verträgen und jeder einzelnen gottverdammten Karte des ÖPNV – verschwindibus, mit Curry-Ketchup, ehe der Nachbar ihn wieder mit der Rasentrimmer-Nummer erpresst. Nur weil er, Biller, jedes Quartal neue Anti-Schall-Kopfhörer ersteht, weil man nur schöpferisch bei göttlicher Stille sein kann, aber das wird der Pöbel nie verstehen.

Schöner wäre nur noch: Alle Unterlagen aufzubewahren. Sie dürfen einfach nur nicht in die falschen Hände kommen, sondern in die richtigen. Einfach in die richtigen. Geschickt lanciert, können von Nachbarn gefundene Steuerbelege das eigene Ansehen enorm steigern, sind etwa üppige Bewirtungsbelege Prädikat eines noblen Menschenfreundes. Und die Kombination aus Riester-Rente und progressivem Künstlertum nicht komplett bekloppt, sondern Ausweis einer komplexen, mehrdimensionalen Persönlichkeit. So wie die von Joachim Meyerhoff. Ja gut, hat er sich diese Riester-Sache vor Jahren aufschwatzen lassen von diesem graugesichtigen, schlitzohrigen »Berater« am Küchentisch in einem schwachen Moment. Einerseits misstraut er dem Staat in all seinen Institutionen. Andererseits muss man an diese halbstaatliche Gemeinwohlkiste auch einfach mal glauben! Muss man nicht mal etwas wagen?

Das nennt man einen klassischen inneren Konflikt. Shakespeare oder Elfriede Jelinek hätten ein Drama daraus gemacht. Jelinek, die vermutlich noch nie einen Kaufbeleg abgeheftet hat. Zu weltlich. Jelinek mit Pritt-Stift kann ich mir nicht vorstellen. Benjamin von Stuckrad-Barre mit Pritt-Stift kann ich mir auch nicht vorstellen. Juli Zeh kann ich mir damit hingegen sehr gut vorstellen. Die handfeste, patente Zeh, die jeden Beleg am Monatsende einzeln aus den Seitentaschen des Portemonnaies pfriemelt – ein Schlussbild der Extraklasse.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer