Inhalt der Printausgabe

OK TALIBOOMER!

DER GENERATIONENKONFLIKT DER TALIBAN

Für ein buntes Afghanistan!

 

Ganz anders als die Alten sollen sie sein: Die neue Generation der Taliban ist am Drücker. Gemäßigter, gerechter, geöffneter (dem Westen gegenüber / die Staatskassen), gegenderter – so präsentieren sie sich derzeit der Weltöffentlichkeit, während die Taliban der 90er über die Weichheit ihrer Nachfolger nur die Geköpften schütteln. Die Schlucht zwischen den Talibangenerationen klafft tief wie eine Wunde, die einem Ungläubigen von einem Ü60-Taliban zugefügt wurde. Doch: Wo liegen wirklich die Unterschiede zwischen den jungen und alten Gotteskriegern? Wo gibt es Kontinuitäten? Wo findet sich Kompromissbereitschaft und wo drohen bürgerkriegsähnliche Zustände (z.B. in Form eines Bürgerkrieges)? TITANIC checkt die wichtigsten Konfliktherde.

BEZIEHUNGEN

Trotz tiefer Gräben kehren die weltoffenen Jungtaliban an den Verhandlungstisch mit den USA zurück, was die Alten mit harscher Kritik (derbe Facebookposts) quittieren. Ein noch größerer Generationenspaltpilz ist nur der Islamische Staat (IS). Vertreter des IS werfen den neuen Taliban vor, sich zu sehr an den Westen anzubiedern, und halten sie generell für »zu lame«. Einige ältere Taliban liebäugeln trotzdem mit dem Islamischen Staat. Videos wie »Die neun Leben des Deso Dogg« haben zu ihrer Radikalisierung beigetragen, aber auch ihre Abneigung gegenüber der jungen Generation, welcher »nicht mal der Dschihad heilig« sei.

Die neue Generation: Lemar Ashur (19)

Raucht nur CBD

»Absolut peinlo finde ich, was die Taliban der Nineties abgeliefert haben. Für mich war das Politik auf Wish bestellt! Die haben so viel Scheiße gebaut, das war ja teilweise schon selbstverletzendes Verhalten. Mich nervt außerdem, dass einen die Leute immer noch auf die angeblichen Gräueltaten unserer Vorfahren ansprechen. Ich bin nach 2001 geboren, ich schulde der Welt einen Scheiß!«

Die alte Schule: Amar Mullah (62)

Trotz allem glücklich in Rente

»Obwohl sie das ständig von uns verlangen, finde ich doch: Wenn hier jemand mal seine ›Privilegien checken‹ sollte, dann doch wohl die Jungen! Stellen die beklopptesten Forderungen, aber kämpfen nur auf dem Bildschirm. Starren immer nur auf ihr Smartphone, aber hinterfragen nichts! Und wissen nicht mal, dass 9/11 ein Outside Job war.«

INNENPOLITIK

Die Abhängigkeit der Taliban von internationalen Hilfsgeldern hat Einfluss auf die Innenpolitik, weil der Westen für die Spenden Zugeständnisse bei Menschen- und Frauenrechten fordert. So kann sich die junge Realo-Riege vorstellen, Mädchen bis zum Alter von zehn Jahren zu unterrichten (statt bisher acht) und Frauen ausnahmsweise zu erlauben, für Zahnbehandlungen die Burka abzunehmen. Alte Taliban- Fundis lehnen dies jedoch vehement ab. Gleichzeitig werfen sie den Jungen vor, blutige Kämpfe nur von Youtube zu kennen, aber vor realen Auseinandersetzungen zurückzuschrecken, eben typisch Generation Schneeflocke! Die Millennials wollen ihre Work-Life-Balance nicht zu kurz kommen lassen und haben Angst, im Bürgerkrieg einen Burn-out zu erleiden. Außerdem: Hätten ihre Eltern nicht in den 90ern das Drachensteigenlassen verboten, hätte der Nachwuchs heute nicht so große Probleme, Drohnen zu steuern.

Dem Thema mental health soll in Zukunft eine größere Bedeutung beigemessen werden; hier ein Bild von früher.

WIRTSCHAFT

Auch wirtschafts- und geldpolitische Fragen spalten die Taliban-Generationen. Die Älteren haben Angst vor Inflation und trauen den Talibanken nicht. Die Folge: Sie stürmen regelmäßig die Filialen, der Bankensektor wird destabilisiert, Bargeld wird knapp. Die Jüngeren wollen am liebsten nur noch mit dem Smartphone bezahlen, aber die Gesichtserkennung für Bärtige steckt noch in den Kinderschuhen. Westlichen Produkten gegenüber zeigen sie sich offener, wünschen sich Bubble Tea in Teehäusern, was Ältere als »Konsumterror« bezeichnen. Auch bei den Einnahmequellen herrscht keine Einigkeit: Während frühere Talibangenerationen Opiumhandel betrieben, lehnen die neuen Entscheider dies ab, da Mohnokulturen dem Klima und der Artenvielfalt schaden. Menschenhandel und Entführungen sind bei den Generationen Y und T zwar verpönt, weil sie dem Ruf des Landes im Ausland schaden, gelten aber bei Jung und Alt als unverzichtbar für den Wirtschaftsstandort.

SOZIALES

Der Streit um die Rente ist sozialer Sprengstoff zwischen den Generationen. Die Jungtaliban predigen Vorsorge, weil sie dem Motto ihrer Eltern – »Leben bis zum Anschlag« – nicht mehr folgen wollen. Ganz pragmatisch wollen die aktuellen Taliban Frauenerwerbstätigkeit in den Bereichen Pflege und Gesundheit erlauben, was die Alten missbilligen. Generationenübergreifendes Streitpotential bietet das Thema Kindererziehung: Sie ist eigentlich alleinige Aufgabe der Frau, eine Mutter darf ihrem Sohn jedoch nicht widersprechen. Mischt sich aber der Vater in die Erziehung ein, drohen ihm Strafen.

Nicht tot­zukriegen: die traditionelle ­Teekultur

IDEOLOGIE

Klar, der Islam wird auch bei den Taliban 2.0 weiterhin groß geschrieben (16 pt auf allen öffentlichen Schriftstücken). Das Regelwerk, an dem sich das Leben der Menschen ausrichten soll, bleibt die Scharia. Twen-Taliban tragen teilweise selbstbewusst Kapuzenpullis mit dem darauf gedruckten Wort. Doch es soll lockerer zugehen, Regeln sollen nicht mit aller Konsequenz und nicht in jedem Fall durchgesetzt werden, Willkür eben. »Scharia, Schmaria«, nennen die neuen Regierungsvertreter ihr Wertesystem und lachen dabei – mit ihren Augen. Zum Thema »Gendern« gibt es einen lebhaften Diskurs.

MEDIEN & DIGITALISIERUNG

Die Medien sind im Taliban-regierten Afghanistan des 21. Jahrhunderts ganz klar die vierte Gewalt, nach Hibatullah Achundsada, Mohammed Yakub und Siradschuddin Haqqani. Und man weiß heute besser denn je, sie für sich zu nutzen und sich gut zu inszenieren. So wurde zum Beispiel erst vergangenen Monat ein Ringlicht gekauft, um damit fortan attraktive Statement- Videos gen Westen auszusenden. Auf TikTok gibt es außerdem jeden Montag eine Fatwa-Challeng, und eine Katastrophen-App soll vor neuen Besatzungen warnen. Doch auch im Netz ergeben sich eine Reihe generationenübergreifender kultureller Streitfragen: Darf man unverschleierte Smilies nutzen? Und was tut man, wenn Frauen anonyme Selfies bei Insta posten und sich in Foren darüber austauschen, wie man den Ehemann in den eigenen vier Wänden ghostet? Sicher ist jedenfalls, dass alle Schüler iPads bekommen. Amerikaner haben vor kurzem Tausende zurückgelassen. Dass eine Gruppe Rentner-Taliban gerade ein Comeback und eine Terror-Tour als Hologramme plant, ist hingegen nur ein Gerücht.

Aus dem Archiv

UMWELTSCHUTZ & GESUNDHEIT

Weltweit ist das Klima zwischen den Generationen ein besonders explosives Thema – auch bei den Taliban. Überall in Afghanistan öffnen kleine von der Regierung unterstützte vegane Lädchen (»Vetaligan«), denn die progressiven Jungen setzen besonders auf Gesundheit und Nachhaltigkeit, so ein Insider (Jürgen T.). Deswegen lehnen sie auch jegliche Rauschmittel ab, während einige Althippie-Taliban ab und zu heimlich kiffen oder Pilze konsumieren. Plastikröhrchen sind mittlerweile verboten, Auslandsflüge vorerst komplett gestrichen, ein Böllerverbot an Silvester wird zumindest diskutiert. Währenddessen warnt die Ü50-Generation vor einer Verbotskultur.

Die neuen Freiheiten der Frauen

ARBEIT UND BILDUNG

Früher wie heute sorgt die schwache Wirtschaft für sehr hohe Arbeitslosigkeit. Deswegen sind alle Afghanen (m/w/d), die mindestens über einen Enthauptschulabschluss verfügen, derzeit aufgerufen, sich mit kreativen Start-up-Ideen zu bewerben; Investitionsmittel sollen dabei am besten direkt mit angegeben werden. Eine große Sorge für Nichttaliban besteht momentan darin, dass die Teilhabe von Frauen an Bildung und dem Arbeitsmarkt wieder komplett zurückgefahren wird, wie damals in den 90ern. Aber: Frauen sollen unter den neuen Taliban auch Professorinnen werden können. Wenn ein Mann sie ausbildet, sie zu ihren Veranstaltungen begleitet, bei den Prüfungen ihre Hände beim Schreiben bewegt, seinen Namen darunter schreibt und dann für die Frau den Titel entgegennimmt. Auf diese Weise soll es in den nächsten Jahrzehnten unzählige Professorinnen der Herzen geben. Die Alten schreiben derweil wütende Kolumnen über die irren Entwicklungen an diesen »Eliteunis«.

Paula Irmschler/Julia Mateus

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Deine Fans, Taylor Swift,

Deine Fans, Taylor Swift,

sind bekannt dafür, Dir restlos ergeben zu sein. Sie machen alle, die auch nur die leiseste Kritik an Dir äußern, erbarmungslos nieder und nennen sich bedingt originell »Swifties«. So weit ist das alles gelernt und bekannt. Was uns aber besorgt, ist, dass sie nun auch noch geschafft haben, dass eine der deutschen Stationen Deiner Eras-Tour (Gelsenkirchen) ähnlich einfallslos in »Swiftkirchen« umbenannt wird. Mit Unterstützung der dortigen Bürgermeisterin und allem Drum und Dran. Da fragen wir uns schon: Wie soll das weitergehen? Wird bald alles, was Du berührst, nach Dir benannt? Heißen nach Deiner Abreise die Swiffer-Staubtücher »Swiffties«, 50-Euro-Scheine »Sfifties«, Fische »Sfischties«, Schwimmhallen »Swimmties«, Restaurants »Swubway« bzw. »SwiftDonald’s«, die Wildecker Herzbuben »Swildecker Herzbuben«, Albärt »Swiftbärt« und die Modekette Tom Tailor »Swift Tailor«?

Wenn das so ist, dann traut sich auf keinen Fall, etwas dagegen zu sagen:

Deine swanatische Tayltanic

 Du, »MDR«,

gehst mit einer Unterlassungserklärung gegen die sächsische Linke vor, weil die im Wahlkampf gegen die Schließung von Kliniken plakatiert: »In aller Freundschaft: Jede Klinik zählt.« Nun drohen juristische Scharmützel nebst entsprechenden Kosten für beide Seiten. Wie wäre es, wenn die Linke ihr Plakat zurückzieht und im Gegenzug nur eine einzige Klinik schließt? Die Ersparnisse dürften gewaltig sein, wenn die Sachsenklinik erst mal dichtgemacht hat.

Vorschlag zur Güte von Deinen Sparfüchsen von Titanic

 Gemischte Gefühle, Tiefkühlkosthersteller »Biopolar«,

kamen in uns auf, als wir nach dem Einkauf Deinen Firmennamen auf der Kühltüte lasen. Nun kann es ja sein, dass wir als notorisch depressive Satiriker/innen immer gleich an die kühlen Seiten des Lebens denken, aber die Marktforschungsergebnisse würden uns interessieren, die suggerieren, dass Dein Name positive und appetitanregende Assoziationen in der Kundschaft hervorruft!

Deine Flutschfinger von Titanic

 Lieber Jörg Metes (5.1.1959–16.6.2024),

Lieber Jörg Metes (5.1.1959–16.6.2024),

Du warst der jüngste TITANIC-Chefredakteur aller Zeiten. Du warst der Einzige, der jemals eine klare Vorstellung davon hatte, wie das ideale Heft aussehen musste, und hast immer sehr darunter gelitten, dass sich Deine Utopie nur unzureichend umsetzen ließ. Aus Mangel an Zeit und an Mitarbeiter/innen, die bereit waren, sich Nächte um die Ohren zu schlagen, nur um die perfekte Titelunterzeile oder das richtige Satzzeichen am Ende des Beitrags auf Seite 34 zu finden.

Legendär der Beginn Deiner satirischen Tätigkeit, als Du Dich keineswegs über einen Abdruck Deiner Einsendung freutest, sondern Robert Gernhardt und Bernd Eilert dafür beschimpftest, dass sie minimale Änderungen an Deinem Text vorgenommen hatten. Das wurde als Bewerbungsschreiben zur Kenntnis genommen, und Du warst eingestellt. Unter Deiner Regentschaft begann die Blütezeit des Fotoromans, Manfred Deix, Walter Moers und Michael Sowa wurden ins Blatt gehievt, und manch einer erinnert sich noch mit Tränen in den Augen daran, wie er mal mit Dir eine Rudi-Carrell-Puppe vor dem iranischen Konsulat verbrannt hat.

Nach TITANIC hast Du viele, die ihr Glück weder fassen konnten noch verdient hatten, mit Spitzenwitzen versorgt und dem ersten deutschen Late-Night-Gastgeber Thomas Gottschalk humortechnisch auf die Sprünge geholfen. Und dass River Café, eine deutsche Talkshow, die live aus New York kam, nur drei Folgen erlebte, lag bestimmt nicht an Deinen Texten. Auf Spiegel online hieltest Du als ratloser Auslandskorrespondent E. Bewarzer Dein Kinn in die Kamera, und gemeinsam mit Tex Rubinowitz hast Du das Genre des Listenbuches vielleicht sogar erfunden, auf jeden Fall aber end- und mustergültig definiert, und zwar unter dem Titel: »Die sexuellen Phantasien der Kohlmeisen«. Und diese eine Geschichte, wo ein Psychiater in ein Möbelhaus geht, um eine neue Couch zu kaufen, und der Verkäufer probeliegen muss, wo stand die noch mal? Ach, in der TITANIC? Sollte eigentlich in jedem Lesebuch zu finden sein!

Uns ist natürlich bewusst, dass Du auch diesen Brief, wie so viele andere, lieber selber geschrieben und redigiert hättest – aber umständehalber mussten wir das diesmal leider selbst übernehmen.

In Liebe, Deine Titanic

 Wie kommt’s, »Krautreporter«?

In einem Artikel zum Thema »Konkurrenz im Job« stellst Du die These auf: »Konkurrenz ist nicht so verpönt wie ihr Ruf.« Aber warum? Was hat der Ruf der Konkurrenz denn bitte verbrochen? Womit hat er seinem Renommee so geschadet, dass er jetzt sogar ein schlechteres Image hat als die Konkurrenz selbst? Und weshalb verteidigst Du in Deinem Artikel dann nur die Konkurrenz und nicht ihren Ruf, der es doch viel nötiger hätte?

Ruft Dir fragend zu:

Deine genau im gleichen Ausmaß wie ihr Ruf verpönte Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Unübliche Gentrifizierung

Zu Beginn war ich sehr irritiert, als mich der Vermieter kurz vor meinem Auszug aufforderte, die Bohr- und Dübellöcher in den Wänden auf keinen Fall zu füllen bzw. zu schließen. Erst recht, als er mich zusätzlich darum bat, weitere Löcher zu bohren. Spätestens, als ein paar Tage darauf Handwerkerinnen begannen, kiloweise Holzschnitzel und Tannenzapfen auf meinen Böden zu verteilen, wurde mir jedoch klar: Aus meiner Wohnung wird ein Insektenhotel!

Ronnie Zumbühl

 Der kästnerlesende Kniebeuger

Es gibt nichts Gutes
Außer man Glutes.

Sebastian Maschuw

 Claims texten, die im Kopf bleiben

Ist »Preissturz bei Treppenliften« wirklich eine gute Catchphrase?

Miriam Wurster

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

 Dialog auf Augenhöhe

Zu meinen Aufgaben als Marketingexperte in einem modernen Dienstleistungsunternehmen gehört es unter anderem, unzufriedene Kunden zu beschwichtigen. Vor kurzem beschwerte sich einer von ihnen darüber, dass wir in unseren Texten immer dieselben Bausteine verwenden. Die Mail ließ mich ganz irritiert zurück. Ein Glück, dass wir für genau solche Anfragen gleich fertige Antworten haben.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster