Inhalt der Printausgabe

OK TALIBOOMER!

DER GENERATIONENKONFLIKT DER TALIBAN

Für ein buntes Afghanistan!

 

Ganz anders als die Alten sollen sie sein: Die neue Generation der Taliban ist am Drücker. Gemäßigter, gerechter, geöffneter (dem Westen gegenüber / die Staatskassen), gegenderter – so präsentieren sie sich derzeit der Weltöffentlichkeit, während die Taliban der 90er über die Weichheit ihrer Nachfolger nur die Geköpften schütteln. Die Schlucht zwischen den Talibangenerationen klafft tief wie eine Wunde, die einem Ungläubigen von einem Ü60-Taliban zugefügt wurde. Doch: Wo liegen wirklich die Unterschiede zwischen den jungen und alten Gotteskriegern? Wo gibt es Kontinuitäten? Wo findet sich Kompromissbereitschaft und wo drohen bürgerkriegsähnliche Zustände (z.B. in Form eines Bürgerkrieges)? TITANIC checkt die wichtigsten Konfliktherde.

BEZIEHUNGEN

Trotz tiefer Gräben kehren die weltoffenen Jungtaliban an den Verhandlungstisch mit den USA zurück, was die Alten mit harscher Kritik (derbe Facebookposts) quittieren. Ein noch größerer Generationenspaltpilz ist nur der Islamische Staat (IS). Vertreter des IS werfen den neuen Taliban vor, sich zu sehr an den Westen anzubiedern, und halten sie generell für »zu lame«. Einige ältere Taliban liebäugeln trotzdem mit dem Islamischen Staat. Videos wie »Die neun Leben des Deso Dogg« haben zu ihrer Radikalisierung beigetragen, aber auch ihre Abneigung gegenüber der jungen Generation, welcher »nicht mal der Dschihad heilig« sei.

Die neue Generation: Lemar Ashur (19)

Raucht nur CBD

»Absolut peinlo finde ich, was die Taliban der Nineties abgeliefert haben. Für mich war das Politik auf Wish bestellt! Die haben so viel Scheiße gebaut, das war ja teilweise schon selbstverletzendes Verhalten. Mich nervt außerdem, dass einen die Leute immer noch auf die angeblichen Gräueltaten unserer Vorfahren ansprechen. Ich bin nach 2001 geboren, ich schulde der Welt einen Scheiß!«

Die alte Schule: Amar Mullah (62)

Trotz allem glücklich in Rente

»Obwohl sie das ständig von uns verlangen, finde ich doch: Wenn hier jemand mal seine ›Privilegien checken‹ sollte, dann doch wohl die Jungen! Stellen die beklopptesten Forderungen, aber kämpfen nur auf dem Bildschirm. Starren immer nur auf ihr Smartphone, aber hinterfragen nichts! Und wissen nicht mal, dass 9/11 ein Outside Job war.«

INNENPOLITIK

Die Abhängigkeit der Taliban von internationalen Hilfsgeldern hat Einfluss auf die Innenpolitik, weil der Westen für die Spenden Zugeständnisse bei Menschen- und Frauenrechten fordert. So kann sich die junge Realo-Riege vorstellen, Mädchen bis zum Alter von zehn Jahren zu unterrichten (statt bisher acht) und Frauen ausnahmsweise zu erlauben, für Zahnbehandlungen die Burka abzunehmen. Alte Taliban- Fundis lehnen dies jedoch vehement ab. Gleichzeitig werfen sie den Jungen vor, blutige Kämpfe nur von Youtube zu kennen, aber vor realen Auseinandersetzungen zurückzuschrecken, eben typisch Generation Schneeflocke! Die Millennials wollen ihre Work-Life-Balance nicht zu kurz kommen lassen und haben Angst, im Bürgerkrieg einen Burn-out zu erleiden. Außerdem: Hätten ihre Eltern nicht in den 90ern das Drachensteigenlassen verboten, hätte der Nachwuchs heute nicht so große Probleme, Drohnen zu steuern.

Dem Thema mental health soll in Zukunft eine größere Bedeutung beigemessen werden; hier ein Bild von früher.

WIRTSCHAFT

Auch wirtschafts- und geldpolitische Fragen spalten die Taliban-Generationen. Die Älteren haben Angst vor Inflation und trauen den Talibanken nicht. Die Folge: Sie stürmen regelmäßig die Filialen, der Bankensektor wird destabilisiert, Bargeld wird knapp. Die Jüngeren wollen am liebsten nur noch mit dem Smartphone bezahlen, aber die Gesichtserkennung für Bärtige steckt noch in den Kinderschuhen. Westlichen Produkten gegenüber zeigen sie sich offener, wünschen sich Bubble Tea in Teehäusern, was Ältere als »Konsumterror« bezeichnen. Auch bei den Einnahmequellen herrscht keine Einigkeit: Während frühere Talibangenerationen Opiumhandel betrieben, lehnen die neuen Entscheider dies ab, da Mohnokulturen dem Klima und der Artenvielfalt schaden. Menschenhandel und Entführungen sind bei den Generationen Y und T zwar verpönt, weil sie dem Ruf des Landes im Ausland schaden, gelten aber bei Jung und Alt als unverzichtbar für den Wirtschaftsstandort.

SOZIALES

Der Streit um die Rente ist sozialer Sprengstoff zwischen den Generationen. Die Jungtaliban predigen Vorsorge, weil sie dem Motto ihrer Eltern – »Leben bis zum Anschlag« – nicht mehr folgen wollen. Ganz pragmatisch wollen die aktuellen Taliban Frauenerwerbstätigkeit in den Bereichen Pflege und Gesundheit erlauben, was die Alten missbilligen. Generationenübergreifendes Streitpotential bietet das Thema Kindererziehung: Sie ist eigentlich alleinige Aufgabe der Frau, eine Mutter darf ihrem Sohn jedoch nicht widersprechen. Mischt sich aber der Vater in die Erziehung ein, drohen ihm Strafen.

Nicht tot­zukriegen: die traditionelle ­Teekultur

IDEOLOGIE

Klar, der Islam wird auch bei den Taliban 2.0 weiterhin groß geschrieben (16 pt auf allen öffentlichen Schriftstücken). Das Regelwerk, an dem sich das Leben der Menschen ausrichten soll, bleibt die Scharia. Twen-Taliban tragen teilweise selbstbewusst Kapuzenpullis mit dem darauf gedruckten Wort. Doch es soll lockerer zugehen, Regeln sollen nicht mit aller Konsequenz und nicht in jedem Fall durchgesetzt werden, Willkür eben. »Scharia, Schmaria«, nennen die neuen Regierungsvertreter ihr Wertesystem und lachen dabei – mit ihren Augen. Zum Thema »Gendern« gibt es einen lebhaften Diskurs.

MEDIEN & DIGITALISIERUNG

Die Medien sind im Taliban-regierten Afghanistan des 21. Jahrhunderts ganz klar die vierte Gewalt, nach Hibatullah Achundsada, Mohammed Yakub und Siradschuddin Haqqani. Und man weiß heute besser denn je, sie für sich zu nutzen und sich gut zu inszenieren. So wurde zum Beispiel erst vergangenen Monat ein Ringlicht gekauft, um damit fortan attraktive Statement- Videos gen Westen auszusenden. Auf TikTok gibt es außerdem jeden Montag eine Fatwa-Challeng, und eine Katastrophen-App soll vor neuen Besatzungen warnen. Doch auch im Netz ergeben sich eine Reihe generationenübergreifender kultureller Streitfragen: Darf man unverschleierte Smilies nutzen? Und was tut man, wenn Frauen anonyme Selfies bei Insta posten und sich in Foren darüber austauschen, wie man den Ehemann in den eigenen vier Wänden ghostet? Sicher ist jedenfalls, dass alle Schüler iPads bekommen. Amerikaner haben vor kurzem Tausende zurückgelassen. Dass eine Gruppe Rentner-Taliban gerade ein Comeback und eine Terror-Tour als Hologramme plant, ist hingegen nur ein Gerücht.

Aus dem Archiv

UMWELTSCHUTZ & GESUNDHEIT

Weltweit ist das Klima zwischen den Generationen ein besonders explosives Thema – auch bei den Taliban. Überall in Afghanistan öffnen kleine von der Regierung unterstützte vegane Lädchen (»Vetaligan«), denn die progressiven Jungen setzen besonders auf Gesundheit und Nachhaltigkeit, so ein Insider (Jürgen T.). Deswegen lehnen sie auch jegliche Rauschmittel ab, während einige Althippie-Taliban ab und zu heimlich kiffen oder Pilze konsumieren. Plastikröhrchen sind mittlerweile verboten, Auslandsflüge vorerst komplett gestrichen, ein Böllerverbot an Silvester wird zumindest diskutiert. Währenddessen warnt die Ü50-Generation vor einer Verbotskultur.

Die neuen Freiheiten der Frauen

ARBEIT UND BILDUNG

Früher wie heute sorgt die schwache Wirtschaft für sehr hohe Arbeitslosigkeit. Deswegen sind alle Afghanen (m/w/d), die mindestens über einen Enthauptschulabschluss verfügen, derzeit aufgerufen, sich mit kreativen Start-up-Ideen zu bewerben; Investitionsmittel sollen dabei am besten direkt mit angegeben werden. Eine große Sorge für Nichttaliban besteht momentan darin, dass die Teilhabe von Frauen an Bildung und dem Arbeitsmarkt wieder komplett zurückgefahren wird, wie damals in den 90ern. Aber: Frauen sollen unter den neuen Taliban auch Professorinnen werden können. Wenn ein Mann sie ausbildet, sie zu ihren Veranstaltungen begleitet, bei den Prüfungen ihre Hände beim Schreiben bewegt, seinen Namen darunter schreibt und dann für die Frau den Titel entgegennimmt. Auf diese Weise soll es in den nächsten Jahrzehnten unzählige Professorinnen der Herzen geben. Die Alten schreiben derweil wütende Kolumnen über die irren Entwicklungen an diesen »Eliteunis«.

Paula Irmschler/Julia Mateus

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«