Inhalt der Printausgabe

Mein Hort der Ruhe und Entspannung

von Ella Carina Werner

Immer wenn mir nach entspannten Gesprächen, zwanglosem Lounge-Ambiente und gutem Kaffee zumute ist, ziehe ich meinen schicken roten Mantel an und gehe zur örtlichen Sparkasse. Hinter den zwei, drei offiziellen Schaltern für Eilige entfaltet sich eine eigene Welt: eine herrliche, lichtdurchflutete voller flauschweicher Sitzecken, Schmökerbücher, einem Kaffeevollautomaten und Acryl-Gemälden mit fliederfarbenen Flamingos. Ich versinke im nächsten Lounge-Sessel einer dänischen Designmarke, strecke alle Viere von mir und ordere den ersten Cappuccino Speciale. Mit anderen herumlümmelnden Kunden entspinnen sich interessante Gespräche, aber auch uninteressante Gespräche sind hier okay, denn der Kaffee fließt in Strömen und ist umsonst.

Hintergrundinformation: Seit ein paar Jahren baut die Hamburger Sparkasse ihre vormals finsteren, karg möblierten Filialen voller grauer Resopalplatten, Neonröhren und Stumpfsinn in Tempel der Behaglichkeit um, »mit Loungeecken, Kaffee und kostenlosem WLAN, um einen Treffpunkt für die Hamburger Nachbarschaft zu schaffen«. Ein »Open Space«, in dem Anwohner sich austauschen können, z. B. darüber, wer wie viel Geld auf dem Girokonto hat. Unter dem Motto »Sparkasse 4.0« werden alle Dependancen »für den richtigen ›feel at home‹ Charakter loungig eingerichtet«, und ich könnte mir vorstellen, dass sie für Premium-Kunden noch einen Kasten Craft Beer, ein Bällebad und einen Tischkicker in der Hinterhand haben. Alles sieht jetzt anders aus. Auch mein Bankberater sieht anders aus, mit Undone-Frisur und tight geschnittenem Hemd. Und er redet auch anders, sagt nicht mehr »Guten Tag«, sondern »Hallo, hallo!«. Wir plaudern über meinen neuen Dispo, Jan Delay und postmigrantische Literatur, ehe bereits der zweite Cappuccino anrollt, mit Milchschaum nicht zu knapp.

Die Bankleute lieben mich, denn ich habe auf meinem Konto nur sehr wenig Geld. Aufgrund der aktuellen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank ist es für Banken derzeit von Nachteil, zu viel Geld zu haben. Deshalb brummen sie allen Kunden, die mehr als 50 000 Euro auf ihren Sparbüchern und Girokonten herumliegen haben, Strafzinsen oder auch »Negativzinsen« auf.

Das war mal anders. Lange Jahre galten Sparer als Stützen der Gesellschaft, als Leuchttürme der Weitsichtigkeit und Vernunft. Kleinsparer wurden in einem Atemzug mit Wirtschaftsweisen, DDR-Bürgerrechtlern und Trümmerfrauen genannt. Und noch als ich Kind war und mein Erspartes am Weltspartag in die Filiale trug, wurde ich dafür mit Kaubonbons, Jo-Jos made in Taiwan und einem kriecherischen Lächeln belohnt.

Heute ist Sparer in der Finanzwelt gleichbedeutend mit Parasit und Sackratte. Dödel, Pupskopf, Schweinebacke, die Synonyme reißen nicht ab. Seltsam ist das. So wie die Mädchen zu meiner Schulzeit die netten Jungs immer verschmähten, weil diese »zu nett« waren. Die netten Jungs verstanden das nicht, weinten und wurden aus lauter Verzweiflung noch netter, später drogenabhängig, gemütskrank und nach dem Fach-Abi Clochards oder TV-Moderatoren von trübseligen Mittagsmagazinen. Womöglich ist es mit dem vielen Geld ein Platzproblem. Wie muss das erst früher gewesen sein, als Zahlungsmittel wirklich raumgreifend waren, so wie die Kauri-Muscheln in Guinea. Damals war jede Finanzinstitution großzügig unterkellert, unterirdische Gänge und Grotten überall, um den ganzen Zaster irgendwie zu lagern. Am Weltspartag standen die Sparer vor den Filialtoren und rasselten mit ihren Spardosen, groß wie Kleinwagen, und dennoch waren nach jedem Börsencrash alle Kauri-Muscheln der Kleinsparer, huch, plötzlich weg.

Filialleiter Stefan S. im Kundengespräch (Abb. ähnlich).

Kurz, Menschen mit viel Geld auf dem Konto werden von Bankern heute verachtet, und wer will es ihnen verdenken. Kommt ein stinkereicher Pensionär in die Filiale – stinkereiche Pensionäre sind in dieser Hansestadt eine wahre Plage –, von seinem Buckel wuchtet er einen Geldsack und lässt ihn, krawumm!, auf den hübschen neuen Holzboden rumsen. »Für euch, ihr Arschgeigen!« ruft der Sadist und krakeelt am Weltspartag noch nach Gratis-Luftballons. In den Augen der Bankangestellten ist in diesen Momenten kein Leuchten, sondern blanker Hass. Schweißtropfen bilden sich auf ihren zerfurchten Stirnen, in ihren Herzen entstehen tödliche Ödeme, und es ist, als ob auf ihren Schultern alle 3374 Tonnen Goldreserven dieses Landes lasten.

Natürlich wahren die Banker die Beherrschung, das müssen sie, das lernen sie in der Ausbildung, wie Milch aufschäumen und geschmeidig über spannende Stadtteilkulturprojekte plaudern. »Muss das sein?« sagen sie allenfalls gedehnt und rollen mit den Augen, bis nur noch das Weiße zu sehen ist, oder »Oooh, danke schön!« mit herrlich süffisantem Unterton und letzter Contenance. Einen Cappuccino und Zugang zur Lounge-Landschaft kriegen die Vielsparer natürlich nicht, nur Filterkaffee, in der Mikrowelle aufgewärmt, sowie ein fehlerhaftes WLAN-Passwort, um die Mistmaden endlich loszuwerden.

Das Einzige, was Bankmitarbeiter noch mehr hassen als Sparer, sind sparende Kinder. Die Sparkassenleute verabscheuen die Kinderkonten, denn 2 bis 4 Prozent Zinsen sind hier Pflicht! Es soll niederträchtige Eltern geben, die extra viele Nachkommen zeugen, um immer neue Kinderkonten anzulegen und ihr ganzes Geld gratis zu parken, denn Strafzinsen gibt es auf Kinderkonten nicht. Von sechsstelligen Überweisungssummen mit dem Verwendungszweck »Für Finja zu Weihnachten ;-)« hat man schon gehört. Wenn heutzutage Kinder am Weltspartag ihr Sparschwein vorbeibringen, gibt’s Witze über ihre Segelohren, als »Dank« Jelly Beans mit Scheißegeschmack und Visitenkarten der Volksbank.

Die Slogans der Sparkasse und anderer Banken sind übrigens alle veraltet und müssten angepasst werden. Statt »Sparen, sparen, sparen« könnte ich mir ein freches »Nicht sparen, nicht sparen, nicht sparen« als millionenschweren Claim von Jung von Matt vorstellen. Ansonsten: »Balearen statt Sparen«, »Lieber Spare-Rips als Spare-n« oder »Zu viel Asche in der Tasche? …«, na, und so weiter. Als Testimonial wäre ein kerniger, lebensfroher Bursche wie Jens Riewa ideal. Moderne Bankmitarbeiter animieren ihre Kunden bereits seit Jahren dazu, riskante Finanzgeschäfte zu tätigen, bei denen maximale Rendite winkt, z. B. beim Roulette. Ein bisschen sparen muss jedoch erlaubt sein, vor allem bei der Sparkasse, die sonst ja Spekulierkasse heißen müsste.

Nicht selten brennt in meiner schönen, runderneuerten Filiale abends noch lange Licht. Ich vermute, dass die Mitarbeiter nach Feierabend in dieser herrlichen Sitzlandschaft noch eine Weile beisammen hocken und klönen über dies (die Liebe) und das (Depressionen), denn zu Hause warten nur die arthritische Ehefrau und die brettharte Küchenbank. Natürlich wird dabei gesoffen. Cappuccino mit Likör, Cappuccino mit Korn, Korn mit Likör usw., und wenn alle richtig schön hacke sind: Rollenspiel-Abend! Dann Flaschendrehen, Hunderter in den Papierschredder stecken, Strip-Poker und der ein oder andere Exorzismus. Man wird das Gefühl nicht los, dass auch für die Kundschaft noch mehr geht, um die Anwohner dauerhaft an die Filiale zu binden: ein Lektürekreis mit gelben Reclam-Bändchen, Whiskey-Tasting, Dia-Abende oder spiritistische Séancen.

In Schweden horten sie ihr Geld in Keramik-Elchen, in Chile in den Hohlräumen und Windungen des eigenen Körpers, in Bulgarien gar nicht.

Die interessanteste Neuerung habe ich noch gar nicht erwähnt. Die einzelnen Beratungsecken sind kaum voneinander separiert. Halbe Glaswände stehen unverbunden herum, alles ist offen und transparent. So transparent, dass man dem Leben jederzeit seine Dramen ablauschen kann. In einer Ecke wird die Auflösung eines ehelichen Kontos abgewickelt, von auf- und abschwellenden Meckerstimmen flankiert, während im nächsten »Séparée« eine fünfköpfige Familie um einen Hauskredit bettelt. Letzten Monat sah ich einen mittelalten Mann im braunen Jackett. Er sprach leise, aber nicht leise genug. Er habe vor, sich eine Frau aus Russland zu »holen«, er bräuchte hierfür lediglich noch goldene Ringe und eine Finanzspritze von 15 000 Euro. Die Sparkassenmitarbeiterin skizzierte verschiedene Ratenkredite und riet, besser 20 000 »mobilzumachen«, für alle Eventualitäten. Am Ende einigte man sich auf 25 000. Der Trottel trank lediglich einen einzigen Café Crema. Wie anspruchslos kann man sein?

Doch woanders ist man noch weiter zurückgeblieben: Diesen Sommer urlaubte ich in einer fremden Stadt. Ich schlenderte durch die Fußgängerzone, da entdeckte ich zwischen Eiscafé und Burgerladen ein weißes, mit Pünktchen verziertes S auf rotem Grund. Mich überkam sofort eine behagliche Stimmung. Ich erwog, mich in einen der Lounge-Sessel zu fläzen, um ein Nickerchen zu machen und vom Kapitalismus ein Weilchen zu verschnaufen. Ich passierte die Glastür, schnippte bereits nach dem ersten italienischen Kaffeegetränk – und prallte gegen eine unsichtbare Wand des Grauens. Es handelte sich um eine stinknormale Filiale des letzten Jahrtausends, mit grauem Laminat, Neonröhren, in deren Licht jede Lebensfreude erlischt, und einer seelenlosen Batterie an Schaltern, vor denen man die ganze Zeit STEHEN muss. Verhältnisse wie in Ceaușescus Rumänien. Oder in der Deutschen Bank. Seltsam, dass viele Deutsche-Bank-Filialen noch heute so schmucklos eingerichtet sind wie ein Achtzigerjahre-Kreißsaal, obwohl doch gerade hier die Kunden mit dicken Bankkonten ein und aus gehen. Kein Wunder also, dass die Deutsche Bank seit Jahren an Privatkunden verliert – oder ist genau das ihr Ziel?

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer