Inhalt der Printausgabe
Hindukusch-kusch ins Körbchen
Nach knapp 20 Jahren Afghanistan-Einsatz hat die Nato mit dem Abzug ihrer Soldatinnen und Soldaten (aus Afghanistan) begonnen. Auch die circa 1000 Deutschen werden das Land (Afghanistan) bis September verlassen haben. Eine finale Stippvisite

... und es hat bumm gemacht. »Komm wegen der fragwürdigen Resolution, bleib wegen der hervorragenden Infrastruktur«, so lautete das Motto der Friedensmission »Applied Cartography«.
Kul’cha Kan-dela, rund 35 Kilometer westlich von Masar-e Scharif. Noch heute, an diesem selbst für diese Region besonders deprimierenden Tag im Mai, sollen im Camp David ein für alle Mal die Schotten dicht gemacht werden. Unteroffizier René-Werner P., 52, wurde für die reibungslose Übergabe der Räumlichkeiten abgeordnet. Das Mietverhältnis ist vertragsgemäß wegen außerordentlicher Umstände (»Joe Biden«) vor Ablauf der Frist aufgelöst worden. »Ja, da staunen Sie, was? Das ganze Gelände ist nur vom Verteidigungsministerium gepachtet«, erklärt uns der Bundeswehrsoldat, »und zwar zu einem beständig fairen Preis. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es hier nämlich keine explodierenden Mieten, nur explodierende Gebäude.« Pünktlich um 7 Uhr erscheint der Vermieter, Herr Saradsch, auf dem seit Monaten nicht benutzten Sportplatz. Wie wir vorhin, hat er das Camp von den mit Pogs spielenden Wachleuten unbemerkt betreten können; freundlich lüpft er seinen Turban und die darunter sitzende Cartoon-Bombe. »Dann wollen wir mal«, sagt Uffz P. und nimmt das Übergabeprotokoll entgegen. Der Sandboden des Jeep-Stellplatzes sei zu staubig, und das Gästeschlafzimmer müsse noch besenrein gesprengt werden, ansonsten hat Herr Saradsch nichts zu monieren. »Nur euren Schweinefraß in der Speisekammer, den nehmt ihr wieder mit, ihr gottlosen Teufel, ja?« fügt er in makellosem Deutsch noch hinzu, bevor er sich die Schlüssel – herrlich altmodische, mit Bart natürlich – überreichen lässt. Sogar die Kaution gibt es zurück: 2000 Mark. »Na klar«, klatscht sich René-Werner P. auf die Stirn, »als wir vor zehn Jahren hier stationiert wurden, gab’s ja noch die D-Mark!« Wir weisen vorsichtig darauf hin, dass der Einsatz bereits vor 20 Jahren begann, worauf der weißhaarige 62jährige traurig den Kopf schüttelnd auf ein vergilbtes Peter-Struck-Poster starrt. Eine Courtage musste damals übrigens nicht geleistet werden, weil das Grundstück direkt von privat vermietet wurde; Maklerei wird als terroristischer Akt mit Ziegenkitzelfolter nicht unter zwei Stunden bestraft. Es ist nicht alles schlecht.
8 Uhr 30. »Kikeri-akbar!« kräht der hofeigene Gockel (der sog. Wehrhahn) und weckt den Rest der Mannschaft auf, die sich in den folgenden sechzig Minuten zu einem letzten Appell auf den Exerzierplatz schleppt. »Die Truppe ist mittlerweile wirklich nicht mehr in Topform«, gibt Sanitäter Toralf N., 39, zu. »Ich selbst habe seit Weihnachten 23 Kilo zugenommen und kann mich nur noch mit diesem Elektromobil fortbewegen. Einmal wollte ich auf einem Esel reiten und habe ihn unter mir totgequetscht. Das hätte beinahe eine diplomatische Krise ausgelöst, denn der Esel war ein hohes Tier im Heimatverein.« Diese vier Sätze waren bereits zu viel Anstrengung für den schwer gezeichneten Sani. Mit einem lauten Grunzer schläft er ein, sein Scooter steuert piepsend auf einen Bombentrichter zu.

In 20 Jahren deutscher Beteiligung wurden auch viele unschätzbare Kulturgüter akquiriert, die nun mit größtem Respekt für die Überstellung in ein Museum vorbereitet werden.
Nun wird es ernst. Unteroffizier P. räuspert sich und versucht, sich zur Abwechslung vor seinen Kameraden Respekt zu verschaffen. »Aaaachtung!« flüstert er, wobei ihm die Hose runterrutscht und er von seiner Mannschaft mit fauligen Datteln und rostigen Blindgängern beworfen wird. »Jetzt mal kurz hergehört, Jungs und Mädels«, lacht P. jovial. »Mir ist klar, dass wir die Sache hier schon lange nicht mehr ernst nehmen, aber heute, zum Abzug, wollen wir wenigstens halbwegs seriös und nach Protokoll ›Kabula rasa‹ machen. Die Sachen packt!« Unbeeindruckt schlurfen die Soldaten auf ihre Stuben und kramen ihre Habseligkeiten zusammen. Der Großteil der Waffen landet in einem Pappkarton mit der Aufschrift »Zu verschenken«. Ob dieser Augenblick sie nicht ein bisschen sentimental stimme?, fragen wir die Hauptgefreite Tanja K. (19). »Ja, sehr«, bekommen wir zur Antwort. »Ich meine, ich wurde hier geboren, habe die doppelte Schurkenstaatsbürgerschaft. Und dann kriege ich plötzlich gesagt, dass meine Lebensmission von heute auf morgen endet. Was soll ich denn jetzt machen – was Sinnvolles?« Ihre Zimmergenossin nickt. »Mir ist Afghanisdings richtig ans Herz gewachsen, ich werde es vermissen«, pflichtet sie bei und wirft ein brennendes Streichholz auf ihre mit Fotos der Kompanie bedruckte Bettwäsche. »Das Tollste war immer der Zusammenhalt. Bei der Armee bist du nicht einfach nur eine Nummer – du bist ein Buchstabe und ein Dienstgrad. Gestatten, J., Fähnrich.«

»Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Schädel ...« Die Arbeit des German Police Project Team bei der Ausbildung der afghanischen Polizei wurde oft kritisiert, doch die Erfolge sprechen für sich.
Gibt es auch Errungenschaften, auf die man stolz sein kann? »Definitiv!« bekräftigt Unteroffizier P. »In jedem Dorf der Provinz gibt es heute einen Coca-Cola-Brunnen. Wir haben Dutzende Anschläge verhindert … also Anschläge im Sinne von Plakaten mit nervigen Werbemotiven. Und am meisten freue ich mich darüber, wie gut das Besatzerprogramm im Fernsehsender Kunduz 1 ankommt, das wir mit Studierenden der Clowns-Uni Köln auf die Beine gestellt haben. Die höchsten Quoten erzielen regelmäßig ›Let‘s Not Dance‹ und ›Scharfrichter Al-Eksander Hold‹.« In der Heimat mag man das anders sehen. Etwa 12,5 Milliarden Euro hat die Mission »Resolute Support« den deutschen Steuerzahler gekostet, 425 Millionen davon hat die Bundesregierung in humanitäre Hilfe gesteckt. René-Werner P. winkt ab: »Das hat man durch ein paar inhumanitäre Einsätze wieder reingeholt. Dass in der Region endlich Frieden eingekehrt ist, das ist doch unbezahlbar. Wie Peter Scholl-Latour immer zu sagen pflegte: Mümmel-mümmel-Stammesfürsten brabbel-brabbel-alles-Kufmucken-schubidu.«

»Kaffeefilter: check! Thermounterhosen: check! Nintendo Switch: check! Posttraumatische Belastungsstörung: check!« Am Ende passt das Abenteuer eines Lebens in eine Handvoll Kartons.
12 Uhr Mittag, die Temperatur beträgt 35 Grad, im Schatten minus 12. Ein Lastwagen des italienischen Kommandos kommt angerollt. Zwei Hilfskräfte entsteigen ihm und laden Särge aus. »Wir haben nur noch 20 Stück, für den Rest nehmen wir Blechbadewannen, die wir mit Kunstharz ausgießen«, verkündet einer der italienischen Soldaten beiläufig. – »Nein, nein«, schmunzelt der deutsche Unteroffizier, »diesmal verlassen alle lebend das Land.« Es herrscht ausgelassene Stimmung in Camp David, und doch fragt man sich, wie rosig die Zukunft wirklich aussehen wird. Kann man diese jungen und nicht mehr ganz so jungen Leute in Deutschland integrieren? »Wir sind anpassungsfähig wie Schakale und mit allen Wassern gewaschen«, winkt Hauptgefreite K. ab. »Wir haben sogar einen Besuch von Heiko Maas überstanden, for Allah’s sake.« Einige Fragen bleiben dennoch offen: Wie anpassungsfähig sind Schakale überhaupt? Und werden die Taliban sich das Land zurückerobern? Letzteres ist der Elefant im (feindlichen Luft-)Raum. »Papperlapapp!« meint ein Rekrut beim Einziehen der Fahne, die gerade von einer aus den Bergen kommenden MG-Salve durchlöchert wird. »Dank uns herrscht hier Recht und Ordnung. Es gibt kein Darifari mehr, sondern freie Wahlen, zum Beispiel die Wahl zwischen Stock- und Peitschenhieben, und eine unabhängige Justiz. Lediglich einer unserer Kontaktmänner vom Geheimdienst wurde lebenslang eingesperrt, weil er gepfiffen hat.« Nun gut, geben wir zu bedenken, auf Hochverrat stehen auch in der sogenannten freien Welt hohe Strafen. »Nein, Sie verstehen nicht«, stellt der Rekrut klar, »er hat buchstäblich gepfiffen – den Colonel-Bogey-Marsch aus der Underberg-Werbung. Aber das sind Ausnahmen.«

Vermisst Afghanistan schon jetzt: die Bodentruppe »Herkules und die Sandlot-Kids«
Bevor die letzte Transportkiste verladen, der letzte Teppich eingerollt ist, muss noch eine Person geholt werden: Oberst Kurtz. Seit Wochen hat den Anführer des Camps niemand mit eigenen Augen gesehen. Unangemeldet besuchen wir ihn in seinem stockdunklen Zelt, in das er sich zurückgezogen hat. Der hochdekorierte Glatzkopf thront auf einem Berg aus Damastkissen und Rinderschädeln, flankiert von zwei lange erloschenen Fackeln, über ihm die Reste einer überdimensionierten Kopie von Shelleys »Ozymandias«. Offenbar mit einer Glasscherbe hat er sich die Zeile »Georg Klein did nothing wrong« in den Bauch geritzt. Er trinkt Blut aus dem Hals eines noch zappelnden Wüstenhasen. Behutsam nähern wir uns dem schwitzenden Koloss, von dem man sich erzählt, er uriniere Ameisensäure und habe einmal Bin Laden bei »Quake 3 Arena« besiegt. »Ähm, Herr Oberst«, sagen wir leise, »alle warten auf Sie. Wir brechen die Zelte ab, der Einsatz ist beendet.« Nach einer die Luft zerschneidenden Pause hören wir seine Erwiderung: »Okay, ich komme. Danke fürs Bescheidsagen!«

Noch dreimal Motor verrecken lassen, zwei Kettenrisse, fünfmal verfahren und ein verstopftes Kanonenrohr, dann ist die Freiheit Europas zu 100 % verteidigt.
Zwei Stunden später. In sechs Hubschraubern verlassen wir das Camp, in dem nichts mehr auf die Anwesenheit einer Nato-Truppe hinweist. Unten beginnen mehrere bärtige Männer, Löcher auszuheben und Steinhaufen aufzuschichten. Mittelfinger zeigend und Halsabschneidegesten machend, winken sie uns fröhlich zu. Tschü-hüüs, Afghanistan!
Torsten Gaitzsch