Inhalt der Printausgabe

Heinz Strunk
Intim­scha­tulle 71

»Abschied ist ein scharfes Schwert«

1.1. Ausführliche Dentaltoilette mit Zahnseide und anschließender Mundspülung. Spaziergang um den Pudding, Kreislauf »hochjazzen«. Vorsatz für das neue Jahr: Noch dankbarer sein. Beten, beten, beten! Wie das Insekt um das Licht schwirrt, so werde ich vom neuen Testament angezogen. Abends Corona-Lebensfreude-App runtergeladen. Intuitiv. Macht Mut!

2.1. Weniger Mut macht, dass ich von der TITANIC-Redaktion zum Rapport bestellt werde. Auf meine Frage, ob es nicht auch telefonisch oder per Mail ginge, kurz angebundenes nein, man wünsche, mich übermorgen auf der Redaktionskonferenz »begrüßen zu dürfen«, man habe ein »Anliegen«. Mir schwant nichts Gutes.

3.1. Tag des Büchsenmeisters.

4.1. Nehme den Zug 8.42 ab HH Hbf., Punkt 13.00 Uhr bin ich auf der Redaktionskonferenz. Die Begrüßung durch Moritz Hürtgen (Chefredakteur) fällt unterkühlt aus. »Schön, dass du es einrichten konntest. Kommen wir am besten gleich zur Sache.« – »Ja, gut, klar, ihr habt ja immer viel zu tun.« – »Genau.«

Wie alt ich eigentlich sei? Werde 2022 (wenn’s halbwegs gut geht) sechzig. Aha. Wie es um meine Fitness bestellt sei? Ganz gut, soweit ich das beurteilen könne. Eben! Man selber könne es eben oft nicht beurteilen. Irgendjemand murmelt »morsche Knochen, morsche Witze«. MH bittet mich, zehnmal hintereinander aus sitzender Position vollständig aufzustehen, ohne die Arme zu Hilfe zu nehmen. »Jetzt? Hier?« – »Natürlich!« Demütigend, so vor versammelter Mannschaft, aber was soll’s. Leichter Schwindel bei den letzten beiden Wiederholungen, den man mir aber nicht anmerkt, ansonsten bewältige ich die Aufgabe fehlerfrei. Es folgt ein Ausdauertest: Gemessen werden soll die Anzahl von Schritten auf der Stelle, die ich innerhalb von zwei Minuten ausführen kann, wobei jedes Knie auf eine Höhe anzuheben ist, die der Mitte von Hüftknochen und Kniescheibe beim Stehen entspricht. »Und los!« Zähle nicht mit, da ich genug damit zu tun habe, mich auf die korrekte Ausführung zu konzentrieren. Als (vorläufiger) Abschluss ein Geschicklichkeitstest: Die Anzahl von Sekunden, die ich brauche, um von einem Stuhl aufzustehen, eine Markierung in 2,4 Metern Entfernung zu umrunden und mich wieder hinzusetzen. Gefühlt schließe ich die Übung mit einem vielleicht nicht überragenden, jedoch zufriedenstellenden Ergebnis ab. Auf meine Frage, was das denn eigentlich alles solle: Solchen allgemeinen Gesundheitstests hätten sich ab 1/2021 alle freien Mitarbeiter zu unterziehen, angeblich Auflage des Gesetzgebers. Und sonst so? Endlich rückt MH mit der Sprache heraus: Seit »geraumer Zeit« schon sei man nicht mehr so recht zufrieden mit der Schatulle, ewige Wiederholungen des immer Gleichen (Karriereschatulle, Schlagzeilen, Alltagsfragen, Tagebuchzitate, Wollnys usw.), kaum neue »Impulse« oder wirklich starke Gagstrecken. Gesamteindruck: betulich, harmlos, in die Jahre gekommen. Ü-50-Lesern ringe das vielleicht noch das eine oder andere Schmunzeln ab, aber ein junges, urbanes, cooles, freshes (Ziel-)Publikum locke die Schatulle nicht mehr hinter dem Ofen hervor. Alles habe eben seine Halbwertzeit, der Printmarkt sei ein hartes Geschäft geworden und verzeihe keine Fehler. Man erbittet Vorschläge meinerseits, die »wohlwollend« geprüft würden. Abschied per »Ellenbogengruß«. Heimfahrt mit mulmigem Gefühl.

5.1. Erscheinungstermin von Johann Lafers neuem Kochbuch: »Das kann man nicht mitessen!« Eine Art »Sicherheitskochbuch« (Lorbeer, Knochen, Nelken vor dem Fressen rausklauben). Witzig, teilweise überraschend.

6.1. Schlagzeilen (Auswahl): KIEFER BEI REITUNFALL AUS GESICHT GERISSEN // GEHIRNLOSES GLIBBERWESEN HAT 720 GESCHLECHTER // EIN PFERD HAT MEINEN KOPF KAPUTT GETRETEN

7.1. Liefere der TITANIC ein grundüberarbeitetes Konzept, Schatulle 2.0, Titel: »Humorknabbereien aus aller Welt«. Neue, frische Ideen, deutlich mehr tagesaktuelle Bezüge, Prädikat »radikal witzig«. Mal sehen, wie die reagieren.

8.1. Spitzentitel des Frühjahrsprogramms von Heyne Hardcover: Johannes »großes B« Kerner – ICH WAR KEIN BAPTIST! Untertitel: Wie ein geiler Bock (in Anlehnung an den Kultstreifen Wie ein wilder Stier). Die erste von ihm selbst autorisierte Biografie. Der TV-Kult-Moderator KERNER geht in die Offensive: »An den bumsfidelen Gerüchten ist noch mehr dran, als sich das ›Einige‹ vorstellen können.« Jetzt packt der mit Abstand geilste Bock im deutschen Fernsehen (Ex-Chef Reinhold »Sperma« Beckmann) aus. ICH WAR KEIN BAPTIST: 256 Seiten senfscharfe Memories (allerdings nur die Spitze des Eisbergs). Vom verhärmten Segelohr-Praktikanten (1986) zum »Bumsonkel der Primetime« (Wild und Hund). JBK: »Meine Flinte war immer schussbereit, ich hab alles niedergemäht, was im Weg stand.« Und, achselzuckend: »Wo die ganze Wichse herkommt, weiß ich auch nicht. Das Geilbockige hatte ich immer schon.«

Aufgrund der vielen Vorbestellungen hat Heyne bereits den Nachfolger für den Herbst 22 angekündigt: WENN DIE EIER TRAUER TRAGEN (angelehnt an den Kultstreifen »Wenn die Gondeln Trauer tragen«).

9.1. Heute nichts.

10.1. Schatulle für Kinder: Schnüffelchen ist ein Schnuffelchen mit gleich zwei zusätzlichen I-Punkten! Ein Schnüffelhäschen ist ein Schnuffelhase mit gleich vier zusätzlichen I-Punkten!

11.1. Tagsüber nichts. Zur Belohnung Schlemmerabend: Schwarzfleisch mit saurer Brühe und Prinzesskartoffeln, zum Nachtisch Prinzregententorte.

12.1. Tagsüber wie gestern. Abends Topfbraten mit Linsengemüse und Sauce universelle, hinterher Sauerampferpudding.

13.1. Man sagt, Gott spricht zu mir in meinem Herzen; man spricht von den Augen, der Hand, dem Mund Gottes, aber nicht von anderen Teilen des Körpers: lerne daraus die Grammatik des Wortes Gott.

14.1. Reportage auf SWR 3: »Landrat per Handschlag – Wie Vetternwirtschaft unsere Gesellschaft ruiniert«.

15.1. Schnaps.

16.1. Antwort der Redaktion auf die Humorknabbereien: Ein derart mut- und ideenloses Fresh-up könne ich mir »sonstwohin« stecken. Man erwarte belastbare Vorschläge, allerdings sei am Monatsende Deadline. Ich fürchte, ich kann liefern, was ich will. Die haben einfach keinen »Bock« mehr auf mich.

17.1. Merke: Ein Brandy am Nachmittag macht einen weichen Gang.

Pathologe bei der Arbeit

18.1. In-&-Outliste Januar.

IN: Boom and Bust Business, tranig und saumselig sein, Indexpatienten (cool), Skandalnudel, Ulknudel (wieder hocheimern, die geilen Begriffe), der Spruch »Dann können mir schwätze« (menschlich, sympathisch), Zirkeltraining für den Verstand, der massige Rivale, Respekt vor dem Insekt.

OUT: Fledermausmode, der »Gag« Murks in Germany (statt Made in Germany), »Entschuldigung, wenn ich weiterschlafe«, wenn Textdichter nicht textsicher sind (einfach scheiße), Dagobertinvest (Schmu), der Spruch »Mein Freundeskreis beläuft sich auf null Freunde« (traurig), Display mit Fettflecken (irgendwie eklig), Kauderwelsch rund ums Auto (Beispiel: Zusammenführung von Antriebsstrang und Karosserie = Hochzeit).

19.1. Nächste Idee: eine Art Humor-Kreuzworträtsel/Sudoku, Titel Der Witzspeier. Antwort TITANIC (wörtlich, ohne Anrede, ohne alles): »GÄHN«.

20.1. Tagesüber nichts, abends Hecht mit Sauerkraut und Gurkensauce. Zum Nachtisch Baumkuchen mit flüssigem Schokoladenkern. Schnaps.

21.1. Arbeit in peinlichem Schneckentempo, wie ein Viertklässler. Nichts Zusammenhängendes hinbekommen, allenfalls einzelne Sätze. Aas oder Ass (nur 1 Buchstabe macht den Unterschied!). Heinz Strunk – vom (modernen) Gag-Ass zum (Oldie-)Schmunzel-Aas. Bitter.

22.1. Die Erkenntnis eines Abgrundes: Gott gebe, dass diese Erkenntnis nicht klarer wird.

23.1. Deutschland deine Unternehmer. Inside LIDL. Dieter Schwarz (Jahrgang 1939), Eigentümer des LIDL-Imperiums und mit einem Vermögen von ca. 41,5 Milliarden die reichste Einzelperson Deutschlands, gilt als extrem öffentlichkeitsscheu, als großer Unbekannter und damit als würdiger Nachfolger der Albrecht-(ALDI)-Brüder. Dennoch sind Informationen aus einer undichten Stelle der Heilbronner Lidl-Zentrale gesickert, die der Schatulle exklusiv vorliegen. So verabscheut Schwarz Computer, verfügt weder über einen Internetzugang noch über eine eigene E-Mail-Adresse, er bezieht tagesaktuelle Infos ausschließlich aus dem Teletext. Auch hegt er tiefes Misstrauen gegenüber jeder Art von Mobilfunkgeräten (Datenlecks, Hackerangriffe usw.), von I-Pads, Tablets usw. ganz zu schweigen. Unlängst hat er das Festnetztelefon abgeschafft (für die zwei, drei Gespräche im Monat lohnt es nicht) und ist nur noch über das Faxgerät seiner Frau Franziska (geb. Weipert) erreichbar. Als einziges halbwegs digitales Gerät thront auf seinem Schreibtisch ein altersschwacher Taschenrechner der Marke Texas Instruments (Baujahr 1982). Sein Imperium steuert der Patriarch über kleine Notizzettel, auf die er mit Bleistift Anweisungen pinnt. Seine Handschrift ist mit den Jahren jedoch fast unleserlich geworden, oft verzweifeln die Angestellten bei dem Versuch, das Gekrakel zu entziffern, trauen sich aus Angst vor den gefürchteten Wutausbrüchen des Milliardärs jedoch nicht nachzufragen, so dass seine Instruktionen oft falsch ausgeführt werden. Da Schwarz, wie viele Superreiche, krankhaft sparsam ist, müssen zwei Paar Schuhe und drei Anzüge (wochentags/sonn- und feiertags/Beerdigungen) reichen. Auch ist er stolz darauf, während seines gesamten Berufslebens erst 18 Bleistifte verbraucht zu haben. Die Schatulle meint: Ganz schön schrullig!

24.1. Informationen sickern aus einer undichten Stelle der Redaktion: Ich sei schlicht und ergreifend zu alt. Welcher junge Leser soll sich für das Geschreibsel eines Vorruheständlers interessieren? Vergleiche mit Peter Frankenfeld, Rudi Carrell, Dieter Krebs, Harald Juhnke (alle tot, wie man weiß) werden angestellt. Meine guten Jahre seien schon länger vorbei, nur aufgrund langjähriger Verdienste habe man mich zähneknirschend mitgeschleppt.

25.1. Karriereschatulle: Die meisten Leute stecken Geld in ihr Sparschwein, ich kaufe eine Gans, die immer wieder goldene Eier legt // Einige Leute machen sich Sorgen, andere bereiten sich vor // Schenk dir vom Leben noch mal ein, heute könnte dein letzter Tag sein

26.1. Sinnlose Berufe: Melker. Anlagentechniker. Bergführer.

27.1. Alltagsfrage: Kann man die Haut eigentlich essen, die sich auf der Milch bildet?

28.1. Grill den Henssler (Vox). Steffen Henssler zu Luca Henni, der ängstlich seine Zutaten abwiegt: »Wiegt auch noch ab, die Ratte.« Lustig.

29.1. Es ist merkwürdig, dass man sagt, Gott habe die Welt erschaffen und nicht: Gott erschaffe fortwährend die Welt.

30.1. Teilnahme an einer doppelblind randomisierten, placebokontrollierten Studie (Nausea-Syndrom).

31.1. Die Entscheidung ist nach angeblich »hartem« Ringen gefallen: Die nächste Schatulle (72) wird die letzte sein. Und auch die räumt man mir nur ein, damit ich mich »anständig« von den Lesern verabschieden kann. Arrivederci Hans, das wird der letzte Tanz. Mach’s gut, Knut, bis später, Peter, Ceaușescu, bis nie. Usw.

Nach Notat im Bett.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
01.12.2023 Karben, Kulturscheune im Selzerbrunnenhof Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner