Inhalt der Printausgabe

Hasta Alabaster, Baby

von Ella Carina Werner

Es liegt ein Knistern in der Luft, die letzten Zugvögel schwirren aufgeregt umher, die ganze Modewelt steht Kopf, und die Militärwelt auch, denn in wenigen Tagen gibt das Pantone Color Institute in New Jersey die Trendfarbe des Jahres 2022 bekannt. Das Pantone Color Institute ist auf dem Feld der Farben so etwas wie die Johns-Hopkins-Universität für Infektionszahlen oder Christian Lindner für die libertäre Demokratie: Was hier gesagt wird, gilt. Viele Menschen rätseln: Was wird es dieses Mal? Dunkelgrün? Kokainweiß? Betongold? Aschgrau wie die erkaltete Lava La Palmas oder schwarz wie die unergründlichen Pupillen von Jeff Bezos? Denn die Wahl ist natürlich immer auch ein Spiegel zeitgenössischer Entwicklungen und Ereignisse.

Wie gerne würde ich für das Pantone Color Institute in New Jersey tätig sein! Wie gerne würde ich dort am Montagmorgen zur Arbeit gehen, das neunstöckige viktorianische Backsteingebäude erklimmen und sämtliche BürokollegInnen mit Handschlag begrüßen, 497 an der Zahl. Ich würde mir einen Kaffee machen und minutenlang zusehen, wie das Wolkenweiß des Milchschaums das Witwenschwarz des Kaffees »konfundiert«, wie wir Fachleute sagen, ehe ich mich in meinen Bürosessel fläze in der Trendfarbe von ’03, Himmelblau. Fast wäre es Purpur geworden, aber das ist eine andere, aufwühlende Geschichte.

Um elf Uhr das erste Meeting mit sämtlichen Top-Experten im großen Konferenzraum, darin versammelt: siebzig, achtzig der besten Köpfe der Welt. Prismaphysiker, Farbpsychologen, Synästhetiker, LSD-Konsumenten und 23 ganz normale PR-Arschlöcher. Wer hier arbeitet, kennt mehr Weißtöne als die Inuit, sämtliche politischen Farbenspiele und hat schon mal einen Regenbogen gesehen. Die Institutsleiterin – stellen Sie sich Bärbel Bas in getigertem Overall und metallic-blauen Stilettos vor – gibt ein Briefing, was übers Wochenende in Sachen Farbentwicklung so alles passiert ist. Jacinda Ardern wurde in einem lachsfarbenen Pulli gesichtet. Die ersten Petunien blühen auf. Das jemenitische Militär trägt seit kurzem Khaki. Ai Weiwei hat sich einen neuen Pott Alpinweiß gekauft. In Burkina Faso gibt es eine Gelbfieberwelle. Separatistische Tendenzen bei United Colors of Benetton.

Farbkongress in Rotterdam

Eine Institutsmitarbeiterin referiert über neueste Trends bei Farbbeutelanschlägen. Die gut gebräunte Delegation der Außendienstler berichtet von ihrer Dienstreise nach Turkmenistan, wo Diktator Gurbanguly Berdimuhamedow einen neuen Farbton eingeweiht hat, gurbangulyberdimuhamedowblau, ehe sie zur wichtigsten, eigentlichen Frage übergeht: Was macht die Konkurrenz, machen insbesondere die Grünschnäbel vom AkzoNobel Global Aesthetic Center in Wyoming, die seit ein paar Jahren rotzfrech den Markt aufmischen?

Es sind unbeständigere Zeiten als damals, vor ’89, als der eisengraue Vorhang noch hing und das Koloritzki Studiozki in Krasnodar, Südrussland, der schärfste Konkurrent war. Die Verhältnisse waren klar wie blassbraune Kloßbrühe. In den Siebzigern wählte Krasnodar als Trendfarbe Rot, Jersey konterte mit einem dissonanten Pinkton. Im nächsten Jahr wählte Krasnodar wieder Rot, New Jersey hielt mit einem frischen Grünton krass komplementär dagegen, was die nukleare Weltlage nicht gerade entspannte. In den 80ern rüsteten die beiden Superinstitute weiter hoch mit immer grelleren Schockfarben, die einander bissen wie rallige Reptilien. Es war die Ära der Schattenkrieger und Spione, als sowjetische Spitzel das Color Institute durchstreiften, in giftgrünen Trenchcoats, aber ein Gefühl für Farben hatten sie wie sonst niemand. Das waren Zeiten, als die charmante Schnüfflerin Olga Montgomery – stellen Sie sich die blutjunge Rita Süssmuth mit pfirsichfarbener Fellmütze vor – zur engsten Vertrauten und Geliebten des damaligen Institutsleiters in New Jersey aufstieg, der Privates und Berufliches leider nicht trennen konnte und unter dem Decknamen »Inky de Colores« sämtliches Farbwissen zum Erzfeind durchstach – als gut getarnte Doppelagentin aber auch vice versa! Verwirrung total, da ging’s im Tuschkasten drunter und drüber, bis man eines Nachts Olga Montgomery unter einer Moskauer Brücke in Blausäure aufgelöst fand. Vom anschließenden Stellvertreterkrieg zwischen dem albanischen Farbsalon »Sallon shumëngjyrësh« und der peruanischen Färberei »Tintura« erzählt man sich noch heute.

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR und des kommunistischen Farbkreises war’s mit der Konkurrenz erst mal vorbei. Klar, hier und da tanzte mal ein mittelamerikanisches Modemagazin aus der Reihe und propagierte plötzlich Aztekengold als Trendfarbe, doch echte Rivalen gab’s keine. Schon gar nicht diese eine bummelige Deutsche Farbbehörde mit ihren 758 MitarbeiterInnen, alle verbeamtet – irgendwelche Alfreds und Ingrids, die Farbnormen für Turnmatten und Medizinbälle anordnen, den Pelikan-Kasten glorifizieren und den RAL-Farbkatalog, und am Ende irgendwas zusammenpanschen von Ostpreußischblau bis Dudengelb, das außerhalb der Landesgrenzen kein Schwein interessiert. Besorgniserregender da schon das seit ein paar Jahren expandierende Yánsè-Yánji-su Institut in Chongqing, das mit immer neuen, provokanten Farbtönen wie Opiumgrün oder Huaweiß sowie immer aggressiveren Methoden (Chinesisches Orakel, Social-Media-Arbeit) auf den globalen Markt drängt.

Um 13 Uhr ist das Meeting zu Ende und der wichtigste Programmpunkt des Tages steht an: ein Besuch in der Institutskantine. Von Gelblinsen mit Blaukraut über Buntbarsch mit Grünzeug bis Rotkehlchenragout in Blue Curaçao ist die Auswahl riesig. Danach habe ich ein paar Stunden Zeit für die Beantwortung von Anfragen aus der ganzen Welt, die per Mail und Fax eintrudeln. Kann man Umbra noch anziehen? Spielen Korallenrot und Gletscherblau in Zeiten des Klimawandels noch eine Rolle? Ein jordanisches Herrenmagazin will wissen: Sind pastellgelbe Hemden schwul? Die Pressesprecherin eines namhaften mongolischchinesischen Trockengebiets erkundigt sich am Telefon mit Suggestivstimme, warum dieser eine hübsche Farbton eigentlich Sahara heißt und nicht Gobi und ob man das mit einer kleinen Finanzspritze von 10 000 000 mongolischen Tögrög nicht ändern könne?

Jubel auf der Chefetage nach Wahl der Trendfarbe 2013

Müde und ausgepowert, aber auch ein bisschen beschwingt, fahre ich am späten Abend nach Hause zu meinen lieben Zwillingstöchtern Mauve und Sepia. Gegen Mitternacht ziehe ich mir, um runterzukommen, noch ein paar feministische Pornos rein, aber nur schwarzweiße.

Von Dezember bis Mai ist’s auf Arbeit halbwegs ruhig, doch dann beginnt die heiße Phase. Ab Juni darf niemand mehr Urlaub nehmen, denn im November gibt das Pantone Color Institute die Trendfarbe für das neue Jahr bekannt, und bis dahin ist noch »an arse full of work« (Institutsleiterin) zu tun. Natürlich gibt es Überstunden, wird gekungelt und gekokst, anders ist der Stress gar nicht zu bewältigen. Um die eine, optimale Farbe des Jahres zu wählen, durchforsten sämtliche MitarbeiterInnen die ganze Welt der Farbeinflüsse: Textiltrends, Naturkatastrophen, Tuschkasten-Updates, paramilitärische Uniformen, die Farbe des Klärschlamms in Zentralafrika und der Darminhalt verendeter Seevögel, alles ist wichtig, alles spielt mit rein.

Die drei, vier Sozis im Team plädieren für Bauarbeiterblutrot, um auf die Ausbeutung im Fußball-WM-Gastland Katar aufmerksam zu machen, finden aber kaum Gehör. Jemand bringt Königinnenblau ins Spiel, um den internationalen Trust an Feministinnen milde zu stimmen, stößt bei der Institutschefin jedoch auf taupe Ohren, die sich in diesem Jahr für Arschlochbraun stark macht, um gängige Erwartungshaltungen zu unterlaufen. Ein Senior Director of Colors hält eine flammende Rede für Petrolblau, das an die Weite des Ozeans erinnere, an die blauen Nadeln der Stechfichte und die blutbespritzten Trainingsanzüge in dieser sauguten Serie »Squid Game«. Was folgt: Endlose Fachdiskussionen bis spät in die Nacht. »Purpur looks shitty!« – »Orange is ugly!« Natürlich gibt es Lager. Die Puristen, die auf die Grundfarben pochen, die Pastell-Freaks, Neon-Prolos und Naturfarben-Fundis, mit denen niemand spricht. Und weitere Powerpoint-Präsentationen, Tränen, Burnouts sowie mehrere Anrufe von Diktator Gurbanguly Berdimuhamedow, ob man nicht vielleicht …

Natürlich gibt es Vorschläge von »da daußen«. Natürlich gibt es Bestechungsversuche, die fast alle glücken. Die internationale Eierschalen-Lobby klopft an, ein undurchsichtiger Kollege wirbt plötzlich für RockBlack, verbittet sich jedoch den Vorwurf einer Einflussnahme von außen. Die Stimmen der Belegschaft werden schriller. »You make me fuchsia!« – »You guys talk Zinnober!« Der Vize-Chef, ein international geachteter Experte – stellen Sie sich Peter Scholl-Latour mit fliederfarbenem Schlapphut und japanischem Farbfächer vor –, nimmt mich zur Seite und flüstert, wenn ich Beige auf die Shortlist wähle und Limette verschmähe, stünden mir ein paar interessante neue Aufgaben und ein neuer Titel als Junior Director of Colors ins Haus, ehe der Haudegen noch am selben Abend als chinesischer Spitzel enttarnt und auf der Stelle erschossen wird. Am nächsten Tag kristallisiert sich endlich eine Mehrheit pro Limette heraus, die jedoch am übernächsten ein paar rätselhafte Verkehrsunfälle erleidet, während in der Ferne die Flachpfeifen aus Wyoming und Chongqing …

Vermutlich bliebe ich im Color Institute in New Jersey nur eine einzige Saison, weil ein neues Angebot winkte: ein lukrativer Beratervertrag in Turkmenistan, um neue Farbnuancen zu kreieren, zum Beispiel gurbangulyberdimuhamedowgelb. Ein letztes Mal stiege ich das viktorianische Backsteingebäude hinab und winkte allen noch lebenden KollegInnen: Hasta Alabaster, Adios Indigos, ich mach mich vom Ocker.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Diese Steilvorlage, Kristina Dunz (»Redaktionsnetzwerk Deutschland«),

wollten Sie nicht liegenlassen. Die Fußballnation hatte sich gerade mit der EM-Viertelfinalniederlage gegen Spanien angefreundet, der verlorene Titel schien durch kollektive Berauschtheit an der eigenen vermeintlich weltoffenen Gastgeberleistung sowie durch die Aussicht auf vier Jahre passiv-aggressives Gemecker über die selbstverständlich indiskutable Schiedsrichterleistung (»Klarer Handelfmeter!«) mehr als wiedergutgemacht, da wussten Sie einen draufzusetzen. Denn wie es Trainer Julian Nagelsmann verstanden habe, »eine sowohl fußballerisch als auch mental starke National-Elf zu bilden«, die »zupackt und verbindet«, hinter der sich »Menschen versammeln« können und der auch »ausländische Fans Respekt zollen«, und zwar »auf Deutsch« – das traf genau die richtige Mischung aus von sich selbst berauschter Pseudobescheidenheit und nationaler Erlösungsfantasie, die eigentlich bei bundespräsidialen Gratulationsreden fällig wird, auf die wir dank des Ausscheidens der Mannschaft aber sonst hätten verzichten müssen.

Versammelt sich lieber vorm Tresen als hinter elf Deppen: Titanic

 Also echt, Hollywood-Schauspieler Kevin Bacon!

»Wie wäre es eigentlich, wenn mich niemand kennen würde?« Unter diesem Motto verbrachten Sie mit falschen Zähnen, künstlicher Nase und fingerdicken Brillengläsern einen Tag in einem Einkaufszentrum nahe Los Angeles, um Ihre Erfahrungen als Nobody anschließend in der Vanity Fair breitzutreten.

Die Leute hätten sich einfach an Ihnen vorbeigedrängelt, und niemand habe »Ich liebe Dich!« zu Ihnen gesagt. Als Sie dann auch noch in der Schlange stehen mussten, um »einen verdammten Kaffee zu kaufen«, sei Ihnen schlagartig bewusst geworden: »Das ist scheiße. Ich will wieder berühmt sein.«

Das ist doch mal eine Erkenntnis, Bacon! Aber war der Grund für Ihre Aktion am Ende nicht doch ein anderer? Hatten Sie vielleicht einfach nur Angst, in die Mall zu gehen und als vermeintlicher Superstar von völlig gleichgültigen Kalifornier/innen nicht erkannt zu werden?

Fand Sie nicht umsonst in »Unsichtbare Gefahr« am besten: Titanic

 Wie kommt’s, »Krautreporter«?

In einem Artikel zum Thema »Konkurrenz im Job« stellst Du die These auf: »Konkurrenz ist nicht so verpönt wie ihr Ruf.« Aber warum? Was hat der Ruf der Konkurrenz denn bitte verbrochen? Womit hat er seinem Renommee so geschadet, dass er jetzt sogar ein schlechteres Image hat als die Konkurrenz selbst? Und weshalb verteidigst Du in Deinem Artikel dann nur die Konkurrenz und nicht ihren Ruf, der es doch viel nötiger hätte?

Ruft Dir fragend zu:

Deine genau im gleichen Ausmaß wie ihr Ruf verpönte Titanic

 Grüß Gott, Markus Söder!

Weil der bayerische AfD-Chef Sie wiederholt »Södolf« genannt hat und Sie ihn daraufhin anzeigten, muss dieser Ihnen nun 12 000 Euro wegen Beleidigung zahlen. Genau genommen muss er den Betrag an den Freistaat Bayern überweisen, was aber wiederum Ihnen zugutekommt. Ebenjener zahlt Ihnen ja die Honorare für freie Fotograf/innen, von denen Sie sich bei öffentlichen Anlässen gern begleiten und ablichten lassen. Im Jahr 2022 sollen sich die Kosten auf stolze 180 000 Euro belaufen haben.

Vorschlag: Wenn es Ihnen gelingt, die Prasserei für Ihr Image komplett durch Klagen gegen AfD-Mitglieder querzufinanzieren, stoßen wir uns weniger an Ihrem lockeren Umgang mit öffentlichen Geldern.

Drückt vorauseilend schon mal beide Augen zu: Titanic

 Oha, »Siegessäule«!

Als queeres und »Berlins meistgelesenes Stadtmagazin« interviewtest Du anlässlich der Ausstellung »Sex. Jüdische Positionen« im Jüdischen Museum Berlin die Museumsleiterin und die Kuratorin und behelligtest die beiden unter anderem mit dieser Frage: »Linke, queere Aktivist*innen werfen dem Staat Israel vor, eine liberale Haltung gegenüber Homosexualität zu benutzen, um arabische und muslimische Menschen zu dämonisieren. Diese Aktivist*innen würden Ihnen wahrscheinlich Pinkwashing mit der Ausstellung unterstellen.«

Nun ist das Jüdische Museum Berlin weder eine Außenstelle des Staates Israel, noch muss man als Journalist/in irgendwelchen »Aktivist*innen« ihre antisemitischen Klischees, dass letztlich doch alle Jüdinnen und Juden dieser Welt unter einer Decke stecken, im Interview nachbeten. So können wir uns aber schon mal Deine nächsten Interviewfragen ausmalen: »Frau Pastorin Müller, Sie bieten einen Gottesdienst zum Christopher Street Day an. Betreiben Sie damit Pinkwashing für den Vatikanstaat?« oder »Hallo Jungs, ihr engagiert euch in einem schwulen Verein für American Football. Betreibt ihr damit nicht Pinkwashing für Donald Trump?«

Wird diese Artikel allerdings nicht mehr lesen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Verabschiedungsrituale

Wie sich verabschieden in größerer Runde, ohne dass es ewig dauert? Ich halte es so: Anstatt einen unhöflichen »Polnischen« zu machen, klopfe ich auf den Tisch und sage: »Ich klopf mal, ne?«. Weil mir das dann doch etwas unwürdig erscheint, klopfe ich im Anschluss noch mal bei jeder Person einzeln. Dann umarme ich alle noch mal, zumindest die, die ich gut kenne. Den Rest küsse ich vor lauter Verunsicherung auf den Mund, manchmal auch mit Zunge. Nach gut zwanzig Minuten ist der Spuk dann endlich vorbei und ich verpasse meine Bahn.

Leo Riegel

 Krasse Segregation

Wer bestimmten Gruppen zugehört, wird auf dem Wohnungsmarkt strukturell diskriminiert. Viele Alleinstehende suchen händeringend nach einer Drei- oder Vierzimmerwohnung, müssen aber feststellen: Für sie ist dieses Land ein gnadenloser Apartmentstaat, vor allem in den Großstädten!

Mark-Stefan Tietze

 Liebesgedicht

Du bist das Ästchen,
ich bin der Stamm.
Du bist der Golo,
ich Thomas Mann.
Du bist Borkum,
ich bin Hawaii.
Du bist die Wolke,
ich bin gleich drei.
Du bist das Würmchen,
ich bin das Watt.
Du bist die Klinke,
ich bin die Stadt.
Du bist das Blättchen,
ich jetzt der Ast.
Sei still und freu dich,
dass du mich hast.

Ella Carina Werner

 Unübliche Gentrifizierung

Zu Beginn war ich sehr irritiert, als mich der Vermieter kurz vor meinem Auszug aufforderte, die Bohr- und Dübellöcher in den Wänden auf keinen Fall zu füllen bzw. zu schließen. Erst recht, als er mich zusätzlich darum bat, weitere Löcher zu bohren. Spätestens, als ein paar Tage darauf Handwerkerinnen begannen, kiloweise Holzschnitzel und Tannenzapfen auf meinen Böden zu verteilen, wurde mir jedoch klar: Aus meiner Wohnung wird ein Insektenhotel!

Ronnie Zumbühl

 Guesslighting

Um meine Seelenruhe ist es schlecht bestellt, seit mich ein erschütternder Bericht darüber informierte, dass in Hessen bei Kontrollen 70 Prozent der Gastronomiebetriebe widerlichste Hygienemängel aufweisen (s. Leo Riegel in TITANIC 07/2022). Neben allerhand Schimmel, Schleim und Schmodder herrscht allüberall ein ernsthaftes Schadnagerproblem, die Küchen sind mit Mäusekot nicht nur kontaminiert, sondern praktisch flächendeckend ausgekleidet. Vor lauter Ekel hab ich sofort Herpes bekommen. Nun gehe ich vorhin in meine Küche, und auf der Arbeitsplatte liegen grob geschätzt 30 kleine schwarze Kügelchen. Ich bin sofort komplett ausgerastet! Zehn hysterische Minuten hat es gedauert, bis mir klar wurde, dass der vermeintliche Kot die Samen eines dekorativen Zierlauchs waren, der einen Blumenstrauß krönte, den eine liebe Freundin mir geschenkt hat. Ich hätte ihn einfach nicht noch einmal anschneiden sollen … Hysterie off, Scham on.

Martina Werner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster