Inhalt der Printausgabe

DIE KETTEN DER KANZLERIN

Eine glänzende Schmuckanalyse

Margaret Thatcher trug allegorische Broschen in Gestalt von Drachen und Schlangen, Joschka Fischer ließ seinen funkelnden Siegelring sprechen und Theresa May behängte sich mit extravaganten Klunkern bis zum Bauchnabel. Und doch, niemand weiß seine Bijouterien so symbolträchtig, so raffiniert in Szene zu setzen wie Angela Merkel ihre Halsketten. Es sind Hunderte, vielleicht Tausende: schlichte Silber- und gedrechselte Edelsteinketten, ornamentale Gold- und zweifelhaft produzierte Elfenbeinketten. Fast täglich umschmeichelt eine neue ihren Krötenhals. Angela Merkel hat in zwanzig Jahren mehr Ketten verschlissen als männliche Kontrahenten ihrer Partei.

Jeder Bürger dieses Landes weiß um »Merkels Schmucktick« (»Bild«), kennt die »Kettensucht« (»Express«) der Kanzlerin. Jedes neue Schmuckstück lässt ihr Volk rätseln: Ist der spiralförmige Anhänger, den sie bei der Beisetzung von Helmut Kohl um den Hals hängen hatte, wirklich ein Emblem purer Lebensfreunde? Besteht die schwarze Kette, die sie bei der Verkündigung des endgültigen Atomausstiegs schmückte, tatsächlich aus Bröckchen angereicherten Urans? Und wofür stand das geheimnisvolle Gehänge in den Farben Schwarz, Rot und Gold, das sie beim WM-Finale 2014 trug? Wollen die Ketten wirklich zum Wahlvolk sprechen oder nur einen hässlich verwachsenen Kehlkopf kaschieren?

[1] Laut Wikipedia ist die Perle ein Fremdkörper in einer Muschel, so wie Merkel in den Neunzigerjahren ein tapsiger Fremdkörper in der CDU.

Was auf den ersten Blick wie Willkür wirken mag, ist in Wahrheit Teil einer ausgeklügelten Bildsprache, ja einer jahrzehntelangen dekorativen Dramaturgie.

Man betrachte nur die frischgebackene Familienministerin im Jahr 1991, weiße Perlenkette auf weißem Acrylpulli [1]: Mehr demonstrierte Jungfräulichkeit geht nicht. »Obwohl ich das zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr war«, kommentiert Merkel heute schmunzelnd. In politischen Dingen aber schon: »Ich kam zum Kapitalismus wie die Jungfrau zum Kinde«, erinnert sich die Kanzlerin. In der sozialistischen Ikonografie sind Perlen Ausdruck »bourgeoiser Scheiße« (Walter Ulbricht). Für die junge Christdemokratin ist dieses Accessoire ein frühes, klares Bekenntnis zu Klassenhierarchie und Marktwirtschaft. In der kurdischen Mystik hingegen ist die Perle »ein Embryo, der am Grund seines Muscheluterus schlummert«. Eine Mystik, die Merkel nach eigenem Bekunden »schnurzpiepegal« ist, und dennoch ein Perlchen Wahrheit in sich trägt: Merkel, eine aufstrebende Politikerin im Uterus des übermächtigen Noch-Kanzlers. Die Farbgebung dieses »Nuttenschmucks« (Friedrich Merz) steht aber auch für Leere. »Vor allem in meinem Kopf«, gesteht Merkel rückblickend, die für fein geschliffene Argumentationsketten und Sprachperlen nicht gerade bekannt ist.

KETTENRASSELN IM BUNDESTAG

[2] Voll im Bild: Merkels Gehänge. »Und die Silberkette sieht auch ganz schmuck aus, Zwinker-smiley« (Jean-Claude Klunker).

Halsketten, sagen Schmuckanalysten, sind von herausragender Aussagekraft, und nicht weniger »als die zarte Trennlinie zwischen Kopf und Rumpf« (Internet). In den späteren Neunzigerjahren wurde Merkels Putz kecker, verspielter, ornamentaler, ausladender. Darunter jene Silberkette in Form eines liegenden Viertel mondes, welche die ambitionierte Generalsekretärin im Jahr 1999 bei den Bayreuther Festspielen trug [2] und Fashion-Psychologen aufhorchen ließ. Ein Geschmeide, schillernd und anspielungsreich, was sollte es nur darstellen? Einen türkischen Mond – Gruß an ihren damaligen Duzfreund Erdo˘ gan – eine gefallene Sichel ohne Hammer, eine durchgesessene soziale Hängematte, eine Banane, als ironische Reminiszenz an die Entbehrungen der DDR, oder gar der erste Buchstabe ihrer Partei, die zu dieser Zeit dank der Spendenaffäre buchstäblich darniederlag? Ob eine dieser Deutungen zutrifft oder die Kette »einfach flott war« (Merkel), fest steht lediglich: Gewerkelt wurde sie in Merkels Lieblingsschmuckmanufaktur, der sie bis heute die Treue hält: Bijou Brigitte, Bahnhofsstraße 15, Templin.

[3] Kesses Bling-Bling, selbst geschmiedet wie Merkels geheime Machtpläne für die nahende Kanzlerschaft

Gehorchen ist Silber, Herrschen ist Gold: Mit der Kanzlerkandidatur kamen die hochkarätigen Goldtöne. Rotgold, Weißgold, Nazigold umspielte in den Nullerjahren ihren kurzen, gedrungenen Hals. Wie die 2004 zur Schau getragene Goldkette in Form eines Eis [3]: Signum des Lebens, aber auch des Todes, des politischen Todes langjähriger Rivalen wie Edmund Stoiber oder Christian Wulff.

Zur kurz darauf folgenden Kanzlerschaft gesellten sich die schweren Schmucksteine: dralle Diamanten, monströse Morganite, größenwahnsinnige Goldberylle, Amethyste und Bolschewysten, geschürft von Kinderhänden in Edelsteinminen der kongolesischen UNICEF. So wie dieser viereckige Rubin im Jahr 2006 [4], Merkels »Befehlskette« (Thomas de Maizière), Sinnbild der Quadratur der Macht, aber auch der Mattscheibe, die Merkel bald zum totalen Medium ihrer Herrschaft ausbauen sollte.

Im Jahr 2008, auf ihrem politischen Zenit, verschrieb sich Merkel dem trendigen »Ketten-Stacking« (»Glamour«), zog gleich mehrere Ketten übereinander. Wie hier [5], über einer schlichten Schwarzen ein gigantisches goldenes Muschelhorn, Gastgeschenk des turkmenischen Diktators Gurbanguly Berdimuhamedow. Das Muschelhorn dient in der zentral asiatischen Kultur als Symbol der Wollust und sexueller Enthemmtheit, eine Symbolik, die Merkel mit einem Achselzucken (»aha«) quittierte. Die farbenfrohen Trolle und Kobolde, die sich um das Horn ranken, offenbaren einen Hang zu Maßlosigkeit und Spielerei, auch in politischen Dingen. In der Sagenwelt der Uckermark soll dem goldenen Horn zudem eine zerstörerische Magie innewohnen. Zufall, dass Helmut Kohl, Merkels einstiger »Übervater« (Helmut Kohl), im selben Jahr ein unheilbares Schädel-Hirn-Trauma erlitt?

[4] In den späten Nullerjahren sind bunte Edelsteine die Insignien ihrer Macht. Neuer Lieblingsladen: Eine Topas-Bar in Madrid
[5] Vom Kleinod zum Großod: Goldener Anhänger als Sinnbild für Sonne und Licht, aber auch als Chiffre für Geschmacklosigkeit

Die Jahre 2010 bis 2013 gelten als Merkels Bernsteinphase. »Die Bernstein-Kanzlerin« (»Focus«) schmückte sich mit den »Diamanten des Volkes« (spöttisch: »Gala«), gab sich wieder volksnäher. »Bernstein steht für Optimismus, aber auch Pessimismus; Aktivität, aber auch Passivität« verrät Fashion-Expertin Uta Walz. Im ostdeutschen Volksglauben soll Bernstein zudem Schutz vor bösen Zauberern und Dämonen bieten, in diesen Jahren personifiziert durch Horst Seehofer und Norbert Röttgen. Bernstein scheint jedoch auch eine lähmend-paralysierende Wirkung zu haben, wie Schnappschüsse [6] aus jenen Jahren beweisen.

[6] »Tja, ich hab halt immer viel am Hals«, ob braune Steine oder braune Parteigenossen.
[7] Rechts im Bild: das schwächste Glied in der Kette

In den Zehnerjahren taucht Merkels berühmteste, sagenumwobenste Kette auf, die sie gleich mehrfach trug: Längliche Klunker in Schwarz, Rot und Gold, fein gearbeitet aus Schaumkoralle, Onyx und den Goldplomben von Roland Koch – ein Unikat, erstanden für einen mittleren einstelligen Betrag. Farbpsychologen zufolge repräsentiert diese Kolorierung Hurra-Patriotismus und einen übersteigerten Nationalismus. Fast überirdisch: Wann immer sie diesen edlen Zierrat am Hals hatte, konnte sie einen Sieg einstreichen, ob beim Fußball-WM-Finale 2014 oder der triumphalen Bundestagswahl 2017 gegen Martin Schulz [7]. Die »Wunderkette« (»Taz«) zeigt aber auch etwas anderes: Die Klunker werden wieder dezenter, bezeugen eine Abkehr von Opulenz und Größenwahn, zurück zur Enthaltsamkeit.

[8] Angela Merkel besitzt mehr Halsketten als Christian Lindner Motivsocken.

In den letzten Jahren wurden die Ketten schmaler und schmaler. Wie die schlichte, selfietaugliche mit türkisen Akzenten (7,99 Euro), die Merkel auf dem Höhepunkt der »Flüchtlingsschwemme« (FAZ) trug [8], unter besorgten Bürgern auch als »Willkommenskette« oder »Gutmenschenkette« apostrophiert. Es heißt, die einzelnen Kettenglieder seien gefertigt aus zerschlagenem Grenzstein. Die Kombination aus Schwarz und Türkis symbolisiere Unvernunft, Wahnsinn und Verrat am deutschen Volk, weiß Hobby-Geologin Alice Weidel zu deuten.

Und heute? Heute sind die meisten Ketten wieder silberfarben. Man munkelt, gegossen aus den Amalgamfüllungen griechischer Insolvenzopfer. Silberglänzender Schmuck steht für Leichtigkeit, Freiheit, Schnelligkeit und Klarheit. Merkel steht aber leider inzwischen für das Gegenteil – ein Ausweis des Verlusts eigener Stilsicherheit, Symptom einer zerrütteten Identität. [9]

Und was wird morgen sein? »Gute Frage, nächste Frage«, orakelt die machtmüde, einst mächtigste Frau der Welt und kaut grübelnd auf ihrem aktuellen Silbercollier herum.

[9] Hatte schon als Kind einen Brustbeutel voller Ostmark um den Hals baumeln: Kettenfetischistin Merkel.

Mal gucken. Nach ihrem Abtritt als Kanzlerin verspüre sie wohl ein wenig Lust auf Veränderung. »Vielleicht eine hochwertige Gedankenkette, das wäre mal etwas Neues«, scherzt Merkel selbstironisch. Und mit dem anvisierten Rückzug ins Private sehne sie sich auch nach privaterem Putz. Vielleicht Intimschmuck? Eine gut gearbeitete Analkette, das könne etwas sein. Ob aus Perlen, Platin oder gespickt mit Rubinen, lässt sie aber noch offen.

Ella Carina Werner

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner