Inhalt der Printausgabe

Heinz Strunk
Intim­scha­tulle 67

»Labskaus für Klapskalli«

1.9. Endlich Herbst. Kühl, frisch, nüchtern. Mensch und Natur dürfen durchatmen. Habe außer kleineren Schreibarbeiten in den nächsten Monaten praktisch nichts zu tun, deshalb nach längerer Zeit mal wieder Bares für Rares. Horst Lichter mit seinem geilsten Satz: »Gibt es eine Schmerzgrenze nach unten?« Ganz gute Idee für einen potentiellen (Taschenbuch-)Bestseller: »Ich hab jetzt schon keinen Bock mehr«.

2.9. Im Promimagazin Intouch aktuelles Pic von Leonardo DiCaprio in Badehose auf St. Barth oder so. Er hat eine wirklich mächtige Wampe bekommen, mindestens zehn Kilo Übergewicht. 

Intouch kommentiert hämisch, DiCaprio habe in den vergangenen Jahren ordentlich angekörpert. Pass auf, wird noch besser. Es werden die 34 Frauen aufgezählt, mit denen er seit dem Jahr 2000 nachweislich was »hatte«. Fazit: MIT SPECK FÄNGT MAN MÄUSE. Genial!

3.9. Berühmte Menschen, deren Karriere erst nach dem zweiten Bildungsweg in Schwung kam: Charles Darwin, Franz von Assisi, Johannes Gutenberg, Alexander von Humboldt.

4.9. Ganz guter Verleser: SPAHN WILL KARNEVAL ABSAUGEN LASSEN.

5.9. Aus Albert Speers Spandauer Tagebüchern: »Die Reihenfolge, in der wir das Essen abholen, liegt im Ermessen der Wärter. Ihnen ist bekannt, dass jeder von uns merkwürdigerweise der Erste sein möchte. Das Maß der Sympathie entscheidet darüber, wen sie zuerst aus der Zelle lassen. Infolgedessen erhielt der Erste von mir drei Punkte, der zweite zwei, der dritte einen, während der letzte punktlos ausgeht. Meine Strichtabelle zeigt nun, dass Funk nach einer Woche mit neunundvierzig Punkten führt, Schirach 39, ich 36, während Heß nur 2 Punkte gutgeschrieben werden. Zum ersten Mal wird mir bewusst, dass der schwierige, kranke Mann seit 10 Jahren sein Essen als letzter bekommt.«

6.9. In-&-Out-Liste September

IN: Humor schwärzer als Lakritz (saucool); sanfte Protestsongs (Café-del-Mar-Style) gegen die Ausweitung des verkaufsoffenen Sonntags; die Mottofete Klassik trifft Rock, Smoking trifft Lederjacke (Hauptsache gute Laune); der neue Slogan von Bäckerei Schmidt – WIR BACKEN ES; mundzartes und gaumenfrisches Essen; Erdkröten (Explosionslaicher).

OUT: Systemische Burnout-Coaches (Geldschinderei); der dumme Spruch »schuldig weil nüchtern«; Lachsbrötchen im »Luftpumpen-Style«; bildungsferne Schichten mit Katzenvideos; »Vom Backpacker zur Wichsvorlage und wieder zurück« (was soll das?!).

7.9. Service-Schatulle: Lebensoptimierende Maßnahmen

  • Nicht beim Heavy Use Dress sparen. Bedenken Sie, wie viel Zeit Sie im Unterschied zum Smoking/Cocktailkleid im Schlafanzug verbringen! Gleiches gilt für Strümpfe, Unterwäsche, T-Shirts.
  • Holzblumen sehen täuschend echt aus! Nie wieder Blumenwasser wechseln! Nie wieder sich mit der Entsorgung schlecht riechender Schnittblumen herumärgern!
  • Tagesdecke! Fußhocker! Kissen, Kissen, Kissen!

8.9. Bekanntlich sagt die Schatulle grundsätzlich JA zum Freitod! Wenn’s nicht mehr geht, dann geht es nicht, sinnlose Jahre der Quälerei und Verzweiflung, die niemandem nutzen. Nur sollte man sich auf keinen Fall im Affekt das Leben nehmen (Trennung, Verlust des Arbeitsplatzes, Insolvenz, Schicksalsschläge aller Art). Nie spontan und noch dazu angesoffen »auf den Sims«! Rat der Schatulle: Reißen Sie sich zusammen und setzen Sie sich eine Galgenfrist von mindestens sieben Tagen, bevor Sie Ihre Absicht in die Tat umsetzen. In dieser Woche sollten Sie folgendes erledigen:

  • Machen Sie täglich Sport, halten Sie Diät und nehmen Sie mindestens drei Kilo ab.
  • Trinken Sie keinen Tropfen Alkohol, nehmen Sie keine Drogen.
  • Lassen Sie sich vom Arzt gründlich durchchecken.
  • Lassen Sie sich beim Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung verpassen.
  • Bringen Sie ihre Wohnung/Haus tiptop auf Vordermann.
  • Gehen Sie zum Friseur.

Wenn nach Ablauf dieser Frist noch alles beim Alten ist – et voilà. Ich schätze, dass es sich mindestens die Hälfte der Kandidaten nach derlei »lebensoptimierenden Maßnahmen« (siehe fortlaufende Rubrik in der Intimschatulle) anders überlegt. Für diejenigen, die weiterhin »wild entschlossen« sind: Insbesondere Männer neigen zu unappetitlichen, blutigen Varianten des Suizids: Erschießen, sich vor die Bahn werfen, von der Brücke springen, in ein Wildtiergehege klettern, wo sie von Raubtieren zerfleischt werden, sich von einem Zaungitter aufspießen lassen usw. Als ob es eine Art Ehrensache wäre, nach einem qualvollen Leben auch noch qualvoll zu sterben. Quatsch. Kaufen Sie ein sehr scharfes Messer/Skalpell (wenn Sie sich in der Badewanne dann die Pulsadern aufschneiden, spüren Sie praktisch nichts), horten Sie Schlaftabletten, besorgen Sie sich auf dem Schwarzmarkt eine Überdosis (irgendwas: Heroin, Kokain, Crystal). Machen Sie es sich bequem für Ihre letzte Reise. (Nicht umsonst gab es auch in finstersten Zeiten die Henkersmahlzeit), öffnen Sie eine Flasche Wein, stellen Sie Ihre Lieblingsmusik an. Und dann heißt es: Alles Gute und bis nie.

9.9. Einfach ein geiler Spruch: »Das kannst du dir am Arsch abfingern.«

10.9. BRAINSTORMING: Bandname Notaufnahme // Toter in Rückenlage // Betäubt und bestäubt

11.9. Karriereschatulle: Reiche investieren ihr Geld und geben aus, was übrigbleibt, Arme geben ihr Geld aus und investieren, was übrig bleibt. Leistung = Potential minus Störfaktoren.

12.9. In Walter Kempowskis Tagebüchern (Sirius) gelesen. 1) Die Firma Dr. Dralle ist eingegangen. Ist das nicht eine notierenswerte Nachricht? Dr. Dralles Birkenhaarwasser! 2) Vortrag über Holunder; es ist unglaublich, wie wenig ich weiß. Dass der Holunder (Holder) der Busch des Todes ist, dass Leute den Hut zogen, Hut ab vorm Holunder. 3) Optimisten sind potentielle Faschisten.

13.9. Tag des Getränkewirts.

Klaus J. Behrendt: Charaktertyp für Arme

14.9. Klaus J. Behrendt, der im Kölner Tatort den Kommissar Max Ballauf mimt, ist neuer »Markenbotschafter« der Firma Walbusch. Slogan: Lederjacken für Charaktertypen. Das Problem ist nur, dass Behrendt knapp am Charaktertyp vorbeigeschrammt ist und einfach nur dümmlich aussieht. Klassisches Beispiel für »knapp daneben ist auch vorbei« (siehe Foto).

15.9. Geiler Titel für dies und das: Fallwinde (Sozialdrama, Finnland 2002/Trilogie, Weißrussland 1988/Stummfilm, Japan 1974/Millieustudie, Venezuela 2017).

16.9. Schatulle Umsonstservice, Slogans zur freien Verfügung (bitte zugreifen): Falls Sie zufällig Blitz heißen und einen Getränkelieferservice betreiben: GETRÄNKEBLITZ – BLITZARTIG ZUM GETRÄNK IHRER WAHL!

17.9. Berühmte Menschen, deren Karriere erst nach dem zweiten Bildungsweg in »Wallung« kam: Barack Obama, Olaf Scholz, Mahatma Gandhi, Bertolt Brecht, Winston Churchill.

18.9. Auf Kabel 1 Komödie (1987) mit Dieter »Didi« Hallervorden: LABSKAUS FÜR KLAPSKALLI.

19.9. Sinnlose Berufe: Hutmacher. Stenotypist. Ballonführer.

20.9. Christliche Lektüre schon wieder ausgelesen, zum Glück trifft heute Nachschub ein:

  • Tauche die Psalmen in Farbe. Ein christliches Ausmalbuch für Erwachsene
  • Mein Gebet macht uns stark: Was geschieht, wenn Frauen für ihren Mann beten
  • Hi Jesus, wie geht’s? Der Glaubenstalk mit Jugendpfarrer Andy Stein
  • Durch das Jahr – durch das Leben. Das christliche Hausbuch für die ganze Familie.

21.9. Alltagsfrage: Zahlt eigentlich die Versicherung, wenn ein Taxifahrer seinen eigenen Fahrgast nach dem Aussteigen umfährt?

22.9. Schlagzeilen in den ausliegenden Zeitungen (Café 2 Talk): FORSCHER FILMEN ATOM-SEX // WIND BLÄST FRAU AUF STRASSE – TOT // BOFROST-BOTE HAT IN MEINEN KELLER GEPINKELT

23.9. GZSZ-Schauspieler Felix von Jascheroff hat der »Bild« anlässlich der Trennung von seiner Frau Bianca ein bemerkenswertes Interview gegeben:

Wie geht es Ihnen heute, drei Monate nach der Trennung?

»Wir werden einfach sehen, was die Zeit bringt, aber wir hängen uns jetzt nicht darauf auf. Jeder versucht jetzt erstmal sein Leben zu leben, wie es für ihn am besten ist, ohne sich für den anderen zu verbiegen. Ich kann mich nicht beklagen. Die Zeit ging sehr schnell vorbei. Das Leben geht weiter. Man sollte sich nicht immer an alten Sachen aufhalten. Wenn man sich die ganze Zeit mit der Vergangenheit befasst, schafft man irgendwann seinen Tag nicht mehr, weil man dann in so einem Loch drinliegt, dass es da extrem schwierig ist, wieder rauszukommen. Aber ich bin so nicht. Man kann das Beste draus machen, indem man nach vorne blickt und sich tolle Ziele setzt und sie dann umsetzt.«

Die Schatulle meint: Adel verpflichtet!

24.9. Top-Sätze (All Time Favorites): Wenn die Leidenschaft dich ergreift, wird das Blut zu Zitronensaft. // Ein guter Sauerteig muss geführt werden wie ein Hund. // Hallo mein Mäusezähnchen. Ich liebe dich immer gerne und volle Möhre.

25.9. Geiles Wort (selbst ausgedacht): Kleenex-Booster.

26.9. In den Tagebüchern von Albert Camus: 1) Das Kunstwerk ist der einzige materielle Gegenstand des Universums, der eine innere Harmonie besitzt. Alle anderen sind durch äußeren Druck gemodelt worden. Und zerbröckeln, sobald die Form weggenommen wird. Das Kunstwerk behauptet sich ganz aus eigener Kraft. 2) Jedes auf Geld ausgerichtete Leben ist der Tod. Die Wiedergeburt liegt in der Uneigennützigkeit. Was kann ein Mensch sich Besseres wünschen als Armut? Ich habe nicht Elend gesagt und auch nicht die hoffnungslose Arbeit des modernen Proletariers. Aber ich sehe nicht, was man sich mehr wünschen kann als mit tätiger Muße verbundene Armut.

27.9. Google-Suchverlauf: pupasch hamburg – zufälliger untergang – bobby ewing – helenenviertel hamburg – und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes leben – himmel und heide eventpark luhmühlen – bose companion 50 – mume – warum frauen töten – magen beschwerden – töpperwien sport – telly savalas – jubiläumsgrat – bierkapitän – hamburg helgoland – klabri – mac cloud

28.9. Berühmte Menschen, die erst nach dem zweiten Bildungsweg richtig durchgestartet sind: Thomas Jefferson, Alfred Nobel, Robert Oppenheimer, Max Planck, Louis Pasteur, Carl Zeiss.

29.9. Kauf eines neuen Milbenkopfkissens. Abends Schnaps.

30.9. Sie ist eine pummelige, emsige kleine Frau mit dunklen Sommersprossen, kurzem, drahtigem Haar und keinem Hals, eine von der Sorte, die sich keine Mühe geben, attraktiv zu sein, die, ohne mit der Wimper zu zucken, von sich sagen, dass sie keine Schönheit sind. Pfiffig heißt ihr Wort. Aber es fällt ihr nicht ein.

Nach Notat im Bett.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«