Inhalt der Printausgabe

Einer, der es mit seinem Ding macht

»Irgendwie und irgendwo
Sind wir beide wieder froh
Komm nimm noch vom Alk
Wir zwei werden niemals alt
Als ich noch ein Junge war
War ich auch schon hier und da
Auf unsrem Kutter Wie gehts eigtl. Mutter«

Es sind Zeilen, die mich berühren wie sonst wenig anderes. In ihnen steckt alles, was man über das Leben, über mich und über ihn wissen muss: Udo Lindenberg. Geschrieben habe ich sie allerdings selbst. Eine Geschichte über Udo und mich.

Ich sitze an der Bar meines Hotels. Sandra bringt mir mein drittes Bier. Auf dem Zettel, der vor mir liegt, sind 27 vermerkt, vermutlich will sie mich mal wieder abziehen. Im Radio spielen sie den neuesten Udo-Song. Erst gestern oder vorhin war ich im Film »Lindenberg! Mach dein Ding«. Das weckte Erinnerungen an meine eigene Biographie, die auch viel mit Udo zu tun hat. Ich werfe einen Dime in in die Jukebox und schweife in Gedanken ab …

Es war der Spätsommer 1984. Meine Brüder und ich fuhren auf Mofas durch das westliche Westberlin. Wir träumten von Freiheit, von Atari und von Frisuren. Die Mauer stand noch und Sebi brachte diese Platte mit, die unser Leben schlagartig veränderte. »Born In The U.S.A.« rockte einfach und war von herausragender Qualität. Doch Sebi hatte noch ein weiteres Album dabei, »vom Rumpelflohmarkt in Altona«. Sie hieß »Bruder Bums« und war von Udo Lindenberg, der schon bald für uns einfach »der Udo« sein würde. Leute beim Vornamen nennen, das war unsere Revolte in diesen piefigen Zeiten. Und auch die von Udo. »Bruder Bums« war frisch und herrlich. Es waren Texte von anmutiger Schönheit, wie wir sie nicht aus unserer Sprache kannten. Deutsch war nicht länger die Sprache der Nazis oder Täter, sondern von nun an auch die von Udo. Total lustige, verrückte Figuren traten in unser Leben. Da war »Die schöne junge Lulu« und die »macht immer Pulu«. Da waren »Karl Kreissparkasse«, »Lars Likör« und die »Annika mit der Schürze da«, und klar, »der Honecker, der kriegt von mir Mecker«. Wahnsinn, Halligalli, politisch, wahrhaftig, genial. Ich glaube, so war das. Ein letztes Bier bitte noch, Sandra.

Wir strichen die Segel und gingen an Bord. Wir tauchten ein in eine Welt, die Udo hieß. Und dieser Udo, der steuerte mit uns gegen den Wind und nahm uns mit nach Hamburg und von da aus in die ganze Welt, brachte uns wieder zurück an Land, nach Hause, nach Etteldorf. Wir waren seine Matrosen, und er war unser Kapitän, der Udo.

Udo war seit diesem Spätsommer 1984, in dem meine Brüder und ich auf Mofas durch das westliche Westberlin fuhren, überall dabei. Udo wusste schon vor uns immer Bescheid. Wusste, wie das Leben verlaufen würde. Wusste, wie es uns dabei gehen würde. Er war unser Prophet. Wir nabelten uns von unseren Eltern ab, und Udo wusste das (»Irgendwann muss jeder aufs offene Meer / und seinen Hafen finden, schwer«). Uns geschah Unrecht, und Udo wusste das (»Manchmal ist das Leben einfach so / Jo«). Wir waren traurig, und Udo wusste das (»Honey, wein’ doch nicht, nimm noch ’nen Schluck vom prallen Leben /und vom Cognac kann ich dir auch noch ’n Gläschen geben«). Wir waren schockiert von der Politik, und Udo wusste das (»Krieg, oh nein, oh nein, oh nein /feiner Herr Politik, lass das lieber sein«). Wir hatten ein Geschlecht, und Udo wusste das (»Junge, du kannst alles schaffen /Mädchen, kann ich deine Nummer haben?«).

Sein Verhältnis zur DDR war auch immer wieder Thema. Unbeirrbar ließ Udo nicht ab davon, Erich Honecker seine Platten andrehen zu wollen. »Komm, Erich, wir zwei sind doch vom selben Schlag /Wir müssen zusammhalten, wenn ich’s dir doch sag«. 34 Songs hatte er dem ostdeutschen Generalsekretär bereits gewidmet, darunter »Bitte trag meine Lederjacke«, »Ruf mich endlich zurück auf meinem Sextelefon«, »Die DDR kann mehr« und »Mädchen aus Ostberlin«, da erwirkte »Easty-E« eine einstweilige Verfügung.

Im Gegensatz zu uns hatte der kleine Udo seinerzeit keine geeigneten Vorbilder, die ihm zeigen konnten, wohin die Kreuzfahrt des Lebens gehen würde. Die Nazizeit war noch sehr präsent. Er bewunderte Helden wie Woody Allen, Klaus Kinski, die Saufficktypen aus St. Pauli und Gerhard Schröder. Udo wollte weg, Udo wollte Geld, Udo wollte Ruhm und alles auskosten, und er war verliebt in ein älteres Mädchen (14). Udo ist sich treu geblieben und wir ihm. Auch heute noch liebt er Geld, Ruhm und Mädchen (14). Eines Tages, es waren die Siebziger, entdeckte er eine Sonnenbrille und einen Hut, sah in den Spiegel und fand sich richtig gut. Dann ging das los. Er lernte andere Musiker kennen, und man tat sich zusammen. »Harry mit den Schlagzeugskills, den nehm ich mit auf Tour /Karen spielt sexy Klavier, vielleicht sieht man sich mal sexuell«. Auch ich wollte Musik machen, doch das hat leider nie geklappt, weil ich es nie versucht habe. Sandra hat noch Schnaps.

Ruhm hat immer auch Schattenseiten. Nicht nur die neue Republik war ihm spinnefeind, auch die Moral-Kontrollettis, die Sittenpolizei, die Spießer-SA, die Tugendpförtner, der Konventionen-TÜV und der Ethikrat waren ihm ständig auf der Spur. Zumindest glaubte Udo das, und ich glaube ihm. »Ich mach mein Ding, egal was die Frauen und die Gerichte sagen«, wurde sein Credo. In den Neunzigern wurde es ruhiger um Udo. Einmal wäre er fast im Knast gelandet, als er beim Karneval in Likör getränkte Bonbons in die Menge und gegen einige Kinderköpfe warf. Die sogenannten Likamelle waren umstritten, aber eben auch Kunst.

Genauso rasant wie der Aufstieg war auch Udos Fall. Schwierig zu sagen, woran es lag. Es waren die Mädchen. Mehrmals pro Jahr geriet Udo ins Wanken, fiel vom Boot ins Wasser und landete im Krankenhaus. Doch auch da entstanden Hits. Aus allem kreierte Udo Text, und jeder Stoff war ihm recht. »Oh, süße Schwester Schwester /Ich bin ein älteres Semester /Doch du wäschst mich heiß, wischst mich innig /Machst mir nachts das Licht aus, ganz schön pfiffig / Doch als ich gerade küssen wollt, erfuhr ich es /Du bist Schülerpraktikantin, aber ziemlich kess ...«. Es waren die Siebziger, aber auch die Neunziger. Ich entfernte mich von Udo. Also räumlich. Jahrelang war ich ihm hinterher gereist, aber Kliniken machten mich nicht so an. Außerdem hatte ich gerade was mit einem quirligen Teenager angefangen.

Dann folgte das überraschende Comeback, und seitdem ist Udo einfach nicht totzukriegen. Es kommen neue Alben noch und nöcher, ein Buch nach dem anderen, Filme, Dokus und Filme. Ich denke noch mal an meine Lieblingssongs zurück: »Ich traf dich vor der Kneipe /du suchtest eine Bleibe /Ich lud dich auf paar Kurze ein/ In ’ner Dekade wirst du volljährig sein« und »Du warst erst vier /Was kann ich dafür«. Vielleicht kann Sandra ja noch mal einen reinhauen.

Sandra sagt, ich solle jetzt ins Bett gehen und bitte endlich mal ausziehen, sie habe es satt, mich auszuhalten und mir Getränke zu bringen. Das hier sei doch keine Kneipe. Außerdem solle ich aufhören, Geld in die Spüle zu werfen. Doch ich bleibe, wer ich bin. Bleibe im Hotel Mama. Ich mach’ mein Ding. Bin ein altes Schiff im Hafen. Moin, moin.

Paula Irmschler

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Moin, Hamburger Craft-Brauerei ÜberQuell!

Dein Firmenname zeugt ja bereits von überschäumender Wortspiellust, aber so richtig freidrehend auf die Kacke haust Du erst bei den Bezeichnungen Deiner einzelnen Biersorten: Die heißen nämlich zum Beispiel »Supadupa IPA«, »Palim Palim Pale Ale«, »Pille Palle Alkoholfreies Ale« oder sogar »Franzbrewtchen Imperial Pastry Brown Ale«. Auweia!

Gerade bei Letzterem, das außerhalb Hamburgs von vielen gar nicht zu entschlüsseln sein dürfte, mussten wir, obschon viel gewohnt, dann doch schlucken, weil uns allein der Name innerhalb von Sekunden pappsatt und sturzbetrunken machte. Er erschien uns einfach zu brewtal, fast schon brauenhaft! Auf Dein Bier haben wir dann lieber verzichtet.

Aus der Ausnüchterungszelle grüßt trotzdem: Titanic

 Bonjour, Marine Le Pen!

Bonjour, Marine Le Pen!

Das Potsdamer Treffen der AfD mit anderen extremen Rechten war selbst Ihnen zu heftig: Sie seien nie für eine »Remigration« in dem Sinne gewesen, dass Französinnen und Franzosen ihre Nationalität entzogen würde, selbst wenn die Einbürgerung unter fragwürdigen Bedingungen geschehen sei, meinten Sie und fügten hinzu: »Ich denke also, dass wir, wenn es denn so ist, eine krasse Meinungsverschiedenheit mit der AfD haben.«

Keine Ahnung, Le Pen, ob Sie mit dieser Haltung eine Chance aufs französische Präsidentenamt haben. Ministerpräsidentin von Thüringen würden Sie mit diesem Weichei-Schlingerkurs aber ganz sicher nicht!

Schon ein bisschen enttäuscht: Titanic

 Dir, Tod,

gefiel es im Jahr 2010, im Abstand von einem Tag Bärbel Bohley (11. September) und Claude Chabrol (12. September) abzuberufen, worauf wir damals in unserer Online-Rubrik »Fakt vs. Frage« scharfsinnig spekulierten, als Nächstes treffe es nun wohl Dieter Dehm, Erhard Eppler und Frank Farian. Knapp daneben! Denn Frank Farian holtest Du erst dieses Jahr, am 23. Januar – nicht ohne vorher noch die Büchnerpreisträgerin Elke Erb (22. Januar) abzuräumen.

Und langsam durchschauen wir Dich, Gevatter: A darf leben, B und C müssen sterben; D darf leben, E und F müssen sterben …

Um es kurz zu machen: Gundula Gause ist, trotz ihres boulevardmedial großflächig breitgetretenen Schwächeanfalls vom Dezember (Bild: »total unnötig«, »hätte mich krankmelden sollen«), fürs Erste fein raus, während Heimatsänger Hansi Hinterseer und Malertochter Ida Immendorff sich lieber schon mal das letzte Hemd anziehen sollten. Stimmt’s?

Gruselt sich vor der Antwort: Titanic

 Na, na, na, welt.de!

»Warum ›Barbie‹ klüger ist als alle anderen nominierten Filme zusammen«, titeltest Du in Deinem Feuilleton bezüglich der diesjährigen Oscar-Kandidaten. Allein: Wir haben noch mal den Taschenrechner gezückt, und wenn man auch die Dokumentar-, Kurz- und Dokumentarkurzfilme berücksichtigt, sind alle anderen nominierten Filme zusammen exakt 1,76 Klugheitspunkte klüger als »Barbie«.

Welches Medium dümmer ist als alle anderen Medien zusammen, braucht hingegen nicht nachzurechnen: Titanic

 Einfach mal kreativ sein, Rishi Sunak!

Der BBC sagten Sie: »Ich bin nicht sicher, ob sich die Leute so sehr für meine Ernährung interessieren, aber ich versuche, zu Beginn jeder Woche etwas zu fasten.« Wir glauben, dass Ihre Unsicherheit berechtigt ist: An Ihren Beliebtheitswerten kann man ablesen, dass sich das Interesse an Ihren Gewohnheiten in Grenzen hält.

Das ließe sich aber leicht ändern: Bei den ganzen verschiedenen Varianten wie TV-, Auto- und Plastikfasten gäbe es bestimmt auch für Sie etwas, durch das Sie die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit »eight days a week« auf sich zögen. Wie wäre es z. B. mit Abschiebungsfasten, Verbrennerverbotverzögerungsfasten oder Zweiteamtszeitfasten?

Nur dass Sie gerade beim Thema »Neuwahlen« dem Verzicht huldigen, sollten Sie nach Ansicht der Mehrheit Ihrer Landsleute schleunigst ändern. Zwischendurch kann man sich doch auch ruhig mal was gönnen, oder?

Mampft Ihre Scones mit Clotted Cream und reichlich Marmelade gleich mit: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Lauf, Junge!

Die Ordner bei einem Fußballspiel würden sich wesentlich mehr Mühe geben, wenn sie bei der Jagd nach dem Flitzer auch nackt sein müssten.

Rick Nikolaizig

 Pandemisches Passionsspiel

Die Erfahrungen aus der Coronazeit wirken teils immer noch nach. So fragt man sich heute bei der Ostergeschichte: Hat Pontius Pilatus, als er seine Hände in Unschuld wusch, dabei zweimal »Happy Birthday« gesungen?

Jürgen Miedl

 Authentisch

Jedes Mal, wenn mir ein bekennender Feinschmecker erklären will, wie aufwendig ein echt italienisches Risotto zubereitet gehört, habe ich das Gefühl, es würde stundenlang um den heißen Brei herumgeredet!

Mark-Stefan Tietze

 Und das Brot erst!

Einen Krankenwagen rufen, ohne sich in Schulden zu stürzen, mehr Urlaubs- als Arbeitstage, Bier zum Frühstück: Deutschland ist toll. Mit solchen Takes können US-amerikanische Influencerinnen hierzulande natürlich punkten. Aber betreiben sie damit nicht einfach nur billiges Kraut-Pleasing?

Alexander Grupe

 Nach Explosion in der Molkerei

Alles in Butter.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
21.03.2024 Bamberg, Konzerthalle Martin Sonneborn
21.03.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
22.03.2024 Bayreuth, Zentrum Martin Sonneborn
22.03.2024 Winterthur, Bistro Alte Kaserne »Der Unsinn des Lebens« mit Pause ohne Ende