Inhalt der Printausgabe

Alltag in der Nazi-WG:
Eine Heimgeschichte

Ein Volk,
ein Reich,
eine Wohnung

Es ist Frühling, die Luft ist lau, die Bienen blühen. Ein grauer Betonbunker erhebt sich atmosphärisch aus dem grellen Licht der Morgensonne, als ob es das Anfangsbild einer Reportage wäre.

Hanno und Björn erwarten uns bereits. Beide tragen Kapuzenpulli und Kappe. Auf den ersten Blick sind sie nicht als Neonazis erkennbar, verbreiten sie ihre Botschaften doch subtiler. Erst auf den zweiten Blick bemerkt man, dass sie gerade eine vier mal sieben Meter große Hakenkreuzfahne hissen.

»Oha! Die Zecken von der Lügenpresse!« begrüßt uns Hanno herzlich. Sie wollen unsere Tour im Vorgarten, ihrer »kleinen Scholle« beginnen. Das Stückchen Wiese vor dem Haus sei ein idealer Ort, um von dem ganzen Hass-Posten, Prügeln und Anschlagplanen mal runterzukommen. Am Wochenende trifft man sich hier zum Grillen, Plaudern oder für eine kleine Wehrsportübung. Durch einen Maschendrahtzaun blicken wir auf fünf Quadratmeter dürres Gras, so braun wie seine Besitzer. »Tut uns leid, dass aktuell nicht gewässert und gemäht ist. Das ist eine echte Rasenschande!« Die Gartensaison beginnt hier erst am 20. April. Das Datum ist zufällig gewählt. Dann baut man urgermanisches Gemüse an, also ausschließlich Kartoffeln. »Aber die Kartoffel kommt aus Südamerika«, wenden wir ein. »Aber die Kartoffel kommt aus Südamerika«, äfft uns Björn nach. Hanno legt beruhigend seine Hand auf Björns Schulter. Gemeinsam atmen sie dreimal tief durch, dann bitten sie uns herein.

Insgesamt zwölf Nazi-WGs sind in dem alten Hochhaus untergebracht. Wir müssen hoch in den 11. Stock. »Nieder mit der Willkommenskultur!« steht unter einer aufgemalten Sonne auf der Fußmatte vor Björns und Hannos Wohnungstür. Wer im Vorzimmer ein Hitler-Porträt erwartet, wird enttäuscht. Es hängen gleich zwei Hitler-Porträts an der mit blauer Kornblumen-Tapete beklebten Wand. Die Wohnung ist klein wie Goebbels, aber die Zimmer sind gut verteilt wie Nazis in der hessischen Polizei. »Wir hoffen trotzdem bald auf mehr Lebensraum im Osten.« Russland? »Nee, bis im Ostflügel was Größeres frei wird.«

Wir gehen einen engen Flur entlang, der nicht unbedingt an eine Bunkeranlage erinnern würde, wäre nicht das Wort »Bunkeranlage« in großen schwarzen Lettern an die Wand gesprayt. Nach gefühlt zehnminütigem Marsch gelangen wir zum wichtigsten Ort jeder WG, in die Küche, und setzen uns an einen runden Tisch. Hanno stellt Gläser bereit und schenkt ein: »Hier, trinkt erst mal vom arischen Apfel! Selbstgepresst: Saft durch Freude!« Fremdländische Zitrusfrüchte kämen ihm nicht ins Haus. »Zitrus- und Zionismus – beginnt beides mit Zi-… Zifall? Äh, Zufall? Wohl kaum. Durch orientalisches Obst soll der deutsche Volksfruchtkörper geschädigt werden!« Hanno redet sich sichtlich in Rage. Björn beschwichtigt. Das sei ein emotionales Thema für Hanno, da dieser an schwerer Fruktoseintoleranz leide: »Intoleranz finden wir ja eigentlich super, aber bei der Ernährung hat sie ihre Nachteile.«

Die Küche gilt als das Führerhauptquartier der Wohnung. Dort trifft man sich, bespricht und empfängt Befehle. Gleich neben dem Herd befindet sich eine kleine Tür, auf die Alufolie geklebt ist. »Kommandozentrale« steht auf dem Türschild. Hanno bemerkt unseren interessierten Blick: »Da drinnen planen wir Großes. Immer wieder kommt es im Putztrupp zur Fahnenflucht Es ist unser organisatorisches Zentrum, unser konspiratives Herzstück, unser Tor zur Walhalla.« – »Früher war’s mal ein Kabuff«, fügt Björn hinzu, »aber dann haben wir Alufolie auf die Tür geklebt.« Wir dürfen einen Blick wagen. Das Zimmerchen ist gerade mal groß genug für den massiven Konferenztisch, der darin steht. Darauf stapeln sich Karten, Pläne, ein Kompass, kleine Spielfiguren. »Das ist der Ort für gefährliche Gedankenexperimente, die nicht jedem gefallen werden, die aber notwendig sind: Hier machen wir unseren WG-Putzplan.« Der aktuelle Entwurf hängt auf einer Plakatwand. Er sieht aus wie ein komplexer Schlachtplan. Hanno ist diese Woche in der Schmutzstaffel der Kehrmacht als Oberstaubbandführer eingeteilt. »Meine Strategie: Durch brachial schnelles Vorstoßen des Putzkommandos soll der Schmutz überrascht werden. Ich nenne diese Taktik ›Blitzblankkrieg‹.«

Trotz der klaren Einteilungen funktioniert aber nicht immer alles reibungslos. »Bei der Einhaltung des Putzplans merkt man, dass manche hier nur mit Säuberungen zu tun haben wollen, wenn es ethnische sind«, sagt Björn augenzwinkernd. Auch die korrekte Abfallentsorgung muss immer wieder thematisiert werden. »Bei Rassentrennung jubeln alle, aber bei der Mülltrennung ist keiner mehr mit Freude dabei.« Auch ist es ärgerlich, wenn namentlich klar gekennzeichnetes Essen aus der Gemeinschaftsküche verschwindet. »Wenn dann irgendwer nachts aus dem Kühlschrank einfach was für sich arisiert, ärgert einen das schon,« beklagt sich Björn. Und auch die typischen Ausreden, wenn man den Einkauf vergessen oder den Müll nicht runtergebracht hat, gehen den beiden manchmal auf die Nerven. »Meine Mutter hat angerufen, mein Wecker ist nicht abgegangen, jüdisch-bolschewistische Weltverschwörung … Ich kann’s schon nicht mehr hören!« Nur Björn gibt jeden Fehler immer gleich zu: »Das einzige, was der leugnen kann, ist der Holocaust«, pflichtet ihm Hanno bei.

Insgesamt drei Leute wohnen hier. Kennengelernt haben sie sich auf einem Konzert von Reinhold Beckmann. Gleich nach dem erfolgreichen Schulabbruch begann man gemeinsam zu wohnen, »Wir sind ein bunter brauner Haufen!«am Anfang noch als reine Nazi-Skinhead-Formation. »Eine reine Skins-WG hat ihre Vorteile«, berichtet Björn: »Es gab zumindest nie Streit darüber, wer nach dem Duschen vergessen hat, die Haare aus dem Abfluss zu holen.«

Heute ist diese wie auch die anderen Nazi-WGs im Haus aber viel multikultureller: »Identitäre, Pegida-Organisatoren, Naziskins, Burschenschaftler, Blut-und-Boden-Bauern, germanische Reichsdruiden … Wir sind ein bunter brauner Haufen und für alles offen – Hauptsache Nazi.«

Doch wie kommt man als Faschist auf die Idee, in eine Wohngemeinschaft zu ziehen? Viele, die hier wohnen, haben gut bezahlte Jobs, mit denen sie sich problemlos alleine eine Wohnung leisten könnten: Bundeswehrsoldat, Verfassungsschützer, Bundestagsabgeordneter. »Aber als Braunhemd ist man manchmal eine einsame Wolfsschanze, wird beim Ausgrenzen ausgegrenzt. Immer nur alleine Hasskommentare schreiben, die Anonymität der Foren – da fehlt einem auf Dauer menschliche Wärme. Hier suchen deshalb viele wie ein Ostmärker einfach Anschluss«, erklärt Hanno.

Nun wollen uns die beiden den dritten »Wohnkammeraden« vorstellen. Wir gehen an das Ende des engen Flures, wo sich eine dicke Holztüre befindet. Björn öffnet sie behutsam.Eine Frage der Identität In einem gänzlich weißen Raum, ohne jegliche Einrichtung und ohne Fenster, hockt eine einsame Gestalt und murmelt vor sich hin: »Wer bin ich? Wer bin ich?« – »Das ist Klaus, der ist bei den Identitären. Leider hat er sich so intensiv mit den Fragen der Ich-Identität beschäftigt, dass ihm ein paar Leitungen rausgesprungen sind.« »Wer ist dieser Klaus, von dem ihr da sprecht?« kreischt Klaus. »Ist er ein völkischer Deutscher? Ein nationaler Europäer? Ein christlicher Abendländer? Ich kenne ihn nicht, diesen Klaus, von dem ihr da sprecht!« Björn schließt hastig die Türe und sperrt ab. »Wenn er diese Phase hat, errichten wir ihm sein eigenes kleines Reichsprotektorat. Nach zwei, drei Stunden hat er sich wieder abgeregt und kann zur Arbeit gehen. Er ist der Ghostwriter von Thilo Sarrazin.«

Damit ist unser kleiner Rundgang beendet. Wie aber soll es weitergehen mit den Nazi-WGs? Gibt es spezielle Zukunftspläne? Björn und Hanno sehen in diesem Wohnkonzept großes Potenzial und planen, eine eigene Makler-Firma zu eröffnen: »Mit Teutonen wohnen«. Außerdem überlegen sie, eine Internetplattform zu gründen, auf der ausschließlich Gleichgesinnten Unterkünfte angeboten werden: »Arierbnb«. Sogar ein Betreutes Wohnen für Alt-Nazis denken die beiden rückwärtsgewandten Vordenker an. »Motto wäre dann: ›Unsere Ehre heißt betreue!‹«

Hanno sieht gedankenverloren aus dem Fenster, dann sagt er mit fast zittriger Stimme: »Wir haben durch das Leben in einer Wohngemeinschaft so viel gelernt, etwa wie wichtig es ist, offen aufeinander zuzugehen, sich mit Respekt zu behandeln, damit man friedlich und gut zusammenleben kann.« Björn hat beinahe Tränen in den Augen, als er ergänzt: »Die Kernbotschaft ist vielleicht, sein Gegenüber einfach so zu akzeptieren, wie es ist.«

Aber das ist kein nationalsozialistisches Gedankengut, sondern, vereinfacht, die Basis einer pluralen, solidarischen Gesellschaft. Sie seien ja gar keine echten Nazis, teilen wir Hanno und Björn mit. Man merkt, wie diese Information langsam bei den beiden einsickert.

Als sie uns kurz darauf mit Baseballschlägern bewaffnet die Straße hinunter jagen, ziehen wir eine erste Bilanz. Der Besuch in dieser WG hat uns einen Blick auf die alltägliche und zwischenmenschliche Seite des Nazi-Lebens gewährt – und es kann gesagt werden, dass man bei einer solchen Reportage vor allem eines niemals vergessen darf: Wo ist das Fluchtauto geparkt?

 

Jürgen Miedl

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner