Inhalt der Printausgabe

Heinz Strunk
Intim­scha­tulle 47

»Schatulle lüftet Schumi-Geheimnis«

1.1. Was ich mir für 2019 fest vorgenommen habe: Noch emotionaler zu schreiben. Glaube manchmal, dass meine Schreibe (noch) zu »kühl« ist und ich mehr Leser gewinnen und mitnehmen könnte, wenn ich eben, ja: emotionaler schriebe. Und etwas mehr TEXTOSTERON bitte, haha! Stichwort Substanz. Programm 2019: Roman »Der Strick«. Politisches Sachbuch »Mensch in der Revolte«. Drei Essaybände fertigstellen: »Helenas Exil«. »Algerische Städte«. »Der Minotaurus«. Kritische Essays: Die Intelligenz und das Schafott. Vorwort zu den italienischen Chroniken, Kommentar zu Don Juan. Vorwort, zehn Leitartikel. Ganz ordentlich, wie mir scheint. Aber machbar.

2.1. Schatullenrückblick 2018. Die schönste Sommer-Schlagzeile: KINDER IM SCHWIMMBAD VERSCHLUCKT UND EINGESOGEN. Gute Nachricht I: Bei einem Junggesellenabschied sind 25 junge Männer von einem Anhänger gefallen und haben sich dabei verletzt, einer schwer. Gute Nachricht II: Blogger stürzte 14 m in die Tiefe: tot.

3.1. SCHUMI: NOCH NICHT MAL CORINNA WEISS BESCHEID // SCHUMI NEWS – SCHWEIGT CORINNA ODER WEISS SIE WIRKLICH NICHTS? // DRAMA UM REKORDWELTMEISTER: WEISS NOCH NICHT MAL SEINE FAMILIE BESCHEID?

4.1. Schatullenservice Umsonst-Slogans zur freien Auswahl. Wenn Sie zufällig Weich heißen und eine Bäckerei betreiben: »Bäckerei Weich – Backwaren so weich wie dein Gaumen«.

5.1. Offensichtlich unausrottbare Formulierung »Mit ihm / ihr will ich alt werden!« Das muss man doch nicht auch noch aussprechen, meine Güte!

6.1. Drecksschüsseln, die sich bei voller Fahrt am besten durch dickflüssige Ficksahne ihren Weg bahnen: VW Touareg, Citroën Defekt, Ford Zwieback

7.1. Spießiges, ödes Sehnsuchtswort: Gelassenheit. Auch sehr doof: Entschleunigen. Richtig doof, ganz doof, doof hoch zwei: Achtsamkeit.

8.1. SCHUMI-WAHNSINN: AUCH DIE MANAGERIN HÄLT DICHT // SCHUMI AKTUELL: WEISS WIRKLICH NIEMAND ETWAS? // GINA-MARIA: SCHUMIS TOCHTER SCHWEIGT UND REITET.

9.1. Den ganzen lieben langen Tag auf Titelsuche. Kochbuch: »Vom Testesser zum Resteesser«. Die Memoiren: »Auf- und Abstieg eines Vorkosters«. Roman gewürzt mit Gefühl: »Frühling im Tal der Tränen«. TV-Reportage: »Dem Allgäu verfallen«.

10.1. Vormittags wenig. Nachmittags das Gedicht der Schwalbe geendigt, ohne Gefühl des Gelingens. Groteske Erscheinungen: Juli Zeh, Peter Altmaier, 50 Cent.

11.1. Seit dem Sommer schwitzt DDR-Buchautor Uwe Tellkamp an einem neuen Blauwal. Heißt, er drischt jeden Tag minimum vier Stunden lang sinnlose Sätze zusammen, bis er 1000 Seiten zusammengewichst hat. Wie durchsickert, soll es diesmal ein Sachbuch werden, Arbeitstitel: »Die 50-Millionen-Euro-Diät«. Angeblich hat der Bestsellerautor über die Weihnachtstage sechs Kilo zugelegt.

12.1. Man sollte sich als Schriftsteller nicht zu tagesaktuellen Fragen äußern. Am besten, man äußert sich überhaupt nicht, schreibt auch keine Kritiken oder lässt sich sonstwie vor irgendwelche Karren spannen. Das Werk sollte aus sich heraus sprechen und die »Haltung« sich daraus ergeben. Encore: So sehr ich die Bäume und die Wiesen liebe, so sehr langweilt es mich, sie zu beschreiben, denn ich fühle, dass es andere genausogut, nein: besser können als ich. Man muss etwas finden, in dem man unvergleichlich ist, sonst ähnelt man zu vielen anderen Romanautoren.

13.1. Die einzige Idee heute: »Von Ganderkesee nach Bad Bederkesa«. Eine Art Reise- beziehungsweise Ausflugsführer. Ziemlich schwach als Tagesausbeute. Abends TV. Geiler Spruch von Sylvie Wollny von Die Wollnys – eine schrecklich große Familie: »Du denkst wohl auch, ich schlafe mit dem Kopf an der Heizung«. Die Sendung ist wirklich eine echte Fundgrube, Sylvia bringt ein Ding nach dem anderen.

14.1. Alltagsfrage: Warum verändern sich eigentlich Rahmenbedingungen? Abschließende Bemerkung zum Thema Rucksäcke: Rucksäcke trägt man beim Bergsteigen. Einzig erlaubte Ausnahme: Fahrradfahren. Sonst trägt man keine Rucksäcke.

Leider knapp verpasst, soll aber gut gewesen sein.

15.1. Drei sehr gute Fragen: 1) Würden Sie sich für 600 000 Euro einen 16-Grad-Rundbuckel operieren lassen? 2) Würden Sie ein Jahr lang auf Ihr Einkommen verzichten, um 8 Kilo abzunehmen? 3) Würden Sie sich für 950 0000 Euro den Kopfumfang entweder a) um 10 Zentimeter vergrößern oder 10 Zentimeter verkleinern lassen? Also Riesen- oder Hamsterkopf?

16.1. Merke: Große Gefühle haben kurze Spannungen, wie ein Elastikband schnellt das Empfinden der Leute wieder auf seine Enge zurück.

17.1. SCHUMI-FREUND JEAN TODT: »HINTERHER IST MAN AUCH NICHT SCHLAUER« // WILLI WEBER: »ICH WEISS NICHTS. DAS MACHT MICH TRAURIG« // EX-KOLLEGE VETTEL: »AUCH MIR SAGT SCHUMI NICHTS«.

18.1. Ich will ja nichts sagen, geschweige denn lästern, aber mir ist (mal wieder) aufgefallen, wie ähnlich sich Kevin Kühnert und Daniel Kehlmann sehen. Verdammt ähnlich. Wie aus dem Gesicht geschnitten. Bei der Geburt vertauscht. Kann sich noch jemand an Marc-Kevin Goellner erinnern? Tennisspieler, große deutsche Hoffnung, wurde eine Zeitlang als Boris Beckers Nachfolger gehandelt. Dann aber böse abgestürzt/-geschmiert (wie Ralf Schumacher und Stephan Beckenbauer). Spitzname: Kevin »BABY BUM BUM« Goellner. Der (jüngere) Kühnert könnte also gut als »BABY SCHREIB SCHREIB« durchgehen. Ja, mein Gott, oder so ähnlich eben.

19.1. In-und-out-Liste Januar. In: Charity-SMS; Mohnbrötchen; mal wieder Leute zu sich einladen. Out: Schmerzen in beiden Füßen; verdorbener Hüttenkäse; sich jetzt schon auf den Sommer freuen. Gedanke: Man müsste im Ernstfall alle Schützenvereine bewaffnen. Mehrere Dörfer zu einem Gewalthaufen formieren. Jeder Schützenverein ein MG und fünf Panzerfäuste.

20.1. Allein heute 5 (in Worten: FÜNF) Briefe bekommen. Diese vielen Briefe (und Erledigungen, tagtäglichen Verrichtungen) zerstören das Beste in mir, sie verschwemmen mir das Gehirn, und ich finde keine Methode der Bewältigung. Man müsste vielleicht ganz früh morgens aufstehen und vor dem Frühstück schon alles wegdiktiert, alles aus dem Tag geräumt haben, was ihn hemmt, ebenso die Zeitung. Den ganzen Vormittag mit Briefeschreiben verbracht. Das wird allmählich eine Marter für mich,  diese ganzen geschäftlichen und persönlichen Korrespondenzen zu erledigen, ich verbrauche dafür meine beste Kraft und falle dann immer schon mit einer gewissen Freudlosigkeit in den Tag. Das Kostbarste, das Dichterische in mir, geht ganz zugrunde durch diese sinnlose Folter.

21.1. Karriereschatulle: Handle so, als wäre es unmöglich zu scheitern. Bist du der Chef in deinem Kopf, oder wer entscheidet darüber, ob du glücklich sein darfst? Erfolg hat drei Buchstaben: T.U.N. Tag und Nacht.

22.1. EX-RIVALE HEINZ-HARALD FRENTZEN: MIR WÜRDE SCHUMI ETWAS SAGEN // PAPSTVERTRAUTER ERZBISCHOF GÄNSWEIN: »ICH BETETE MIT SCHUMI, ABER ER SAGT JA NICHTS« // SCHUMIS KOMAARZT: »AUCH OHNE SCHWEIGEPFLICHT WÜRDE ICH NICHTS SAGEN«

23.1. Abschiedsgeschenk des scheidenden Chefredakteurs T. Wolff: In sehr gehässigem Tonfall macht er mich darauf aufmerksam, dass ich das »grunddumme Wort« (O-Ton) vorprogrammiert benutzt habe. Falsch, falsch, falsch, brüllt er ins Telefon! Es heiße PROGRAMMIEREN. Und fertig ist die Laube. Beinhaltet VOR. Oder hat man  schon mal davon gehört, dass jemand etwas NACHprogrammiert hätte? Hallo? Noch jemand zu Hause??!! Dann legt er grußlos auf. Toller Abschied, danke schön.

24.1. Google-Suchverlauf Januar: susan stahnke – eva herman – wie bestelle ich entertain tv – bhagwan – anzeigen avis – jan leyk – willli winkler – aldi lieferservice hamburg – zdf kulturzeit – sackschutz – sackschutz sex – kleidersack – juki zeh – titelsong hebammen im einsatz – alle tabs schließen – grüner jäger – barschel in der badewanne – heycar – wie ziehe ich fotos in powerpoint fragezeichen – du bist ein free willy – sowas von da film box office – roland trettl – diealgewicht mann 56 jahre 1,83 groß.

25.1. 1) Erkenntnis: Eine besondere Kategorie enervierender Monomanen sind die Bastler; Menschen, die ihr Steckenpferd zum Lebensinhalt erkoren haben. 2) Zum Schockraucher werden. Schockraucher rauchen, damit die Menschen (Raucher) endlich aufwachen.

26.1. Wieder mal eine spontane »Party for one«. Zutaten einkaufen für Bologneser Soße, danach »schnippeln«. Die Soße (sprich SOOOSE) muss minimum zwei Stunden selig simmern, köcheln, schmurgeln. Währenddessen eine Flasche teuren, sehr schweren Rotwein eingeatmet. Im ZDF Die Bergretter (geht auch: Der Bergdoktor). Ganz großes, reines ALKOHOLGLÜCK für etwa eine Stunde (20 bis 21 Uhr), ein Zustand nahezu vollkommener Seligkeit. Dann plötzlich unvermittelt einsetzender brüllender Hunger, Starkappetit, unbezwingbare Gier. Mahlzeit also in rasender Geschwindigkeit vertilgt. Formel: je rasender desto besser. Langsame Esser KÖNNEN gar keinen Genuss verspüren, Genuss entsteht erst durch Schling-Stopfen, hartes, kompromissloses Schlingen, Stopfen, Teller um Teller um Teller, alles mit dicker Parmesanhaube, danach völlig erschöpft niedersinken, Stichwort: auf allen Vieren, zwei Stunden der absoluten Paralyse, später dann, sehr spät, Bier und Aquavit. Alternativ Champagner. Was für ein (schöner) Abend. Eine ganze Stunde reinen Glücks, was für einen Erwachsenen sehr viel ist. Unverfälschtes Kinderglück, Freude darüber, am Leben zu sein. Auch für Ältere noch (Alkohol) möglich.

27.1. JETZT SPRICHT CORINNAS PFERDEFLÜSTERER: »AUCH DIE STUTEN SIND RATLOS« // SCHUMIS SOHN MICK: »ICH FAHRE SOLANGE, BIS GEWISSHEIT HERRSCHT« // SCHUMI-ANGST: TRÄGT ER JETZT EINE BRILLE?

28.1. Packende Reportage auf ZDF-Info: »Vom Chef zum Hartzer – So glitschte ich auf der Karriererutsche abwärts« Gute Bemerkung von Christopher Walken: »Ich lache gern, aber ich lache gar nicht so viel. Denn ich glaube, dass es gar nicht besonders viel zu lachen gibt.«

29.1. SCHUMI-VERMÄCHTNIS: NIMMT ER SEINEN ZUSTAND MIT INS GRAB? // IRRER GEHEIM-VERDACHT: VERSCHWEIGT SCHUMI SEINEN ZUSTAND? // BIZARRE GERÜCHTE UM SCHUMI: LEBT ER UNERKANNT IM AUSLAND?

30.1. Quälender Standardtraum: Ich soll in einem Theater ein Stück spielen, das ich nicht kenne, eine Rolle spielen. Ich kenne auch meinen Text nicht. Der Auftritt rückt immer näher. Ich quäle mich. Meinen Text habe ich vergessen. Ich quäle mich. In der höchsten Not erwache ich. Wer weiß wirklich, welche Rolle er zu spielen hat? Wer kennt schon seinen Text?

31.1. SCHUMI-BRUDER RALF: BEI MIR IST ER AUCH NICHT // SCHUMI-SAGA: KARIBIK-DOPPELGÄNGER AUFGETAUCHT // ALEX GERST: SCHUMI LEBT LÄNGST IM ALL

Nach Notat im Bett.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«