Inhalt der Printausgabe

Heinz Strunk
Intimschatulle 42

»Spätzeuger – junge Früchte morscher Lenden«

1.8. Heute mal wieder gefühlt wie eine Qualle: mal ein bisschen schwappend, aber im Grunde genommen leblos, ohne Eigensteuerung. Tröstlich die vielen Zuschriften betr. »Autobahnpilgern«. Begeisterung, Zuspruch, kreative Anregungen. Meine Prognose: Die Idee wird sich durchsetzen. (Ein Hit lässt sich nicht verhindern.)

2.8. Im Interview mit der GQ war zu lesen, dass der unbedeutende und seltsam gesichtslose Schauspieler Jeff Goldblum im Alter von 62 Jahren erstmals Vater (von Zwillingen) geworden sei: Charlie Ocean und River Joe. Peinlich. Wann begann eigentlich die Doppelnamenpest? Um die Jahrtausendwende, schätze ich.

3.8. Der dumme »Jahrhundertsommer« und kein Ende in Sicht. Heute wieder 34 Grad. Unerträglich heiß. Verzweiflung wie in den Sonnenländern. Gedanke: Nur in den Ländern des hohen Nordens ist die Liebkosung des Lichts sanft und weckt Freude. Woanders zerfrisst es alles. So wie manche den beständigen Wunsch haben, nach Süden, in die Länder der Sonne zu reisen, höre ich ununterbrochen den Ruf des Nordens. Die deutsche Sehnsucht (englisch: longing), fortwährendes Schmachten in der Tiefe des Herzens.

4.8. In&Out-Liste August. IN: Zigaretten ganz bis zum Filter rauchen. Tiere, die nicht größer als vierzig Zentimeter werden. DVDs. Leberfleckentferner »Mauli«. OUT: Erst nach dem Frühstück rauchen. Umsatzsteuererklärung verspätet abgeben. Glyphosat-Babybreis. Wundbrand. Anonyme Beerdigungen.

5.8. Heute mal wieder gar nichts erlebt. Auch schön. Nein: besonders schön.

6.8. Wie kommt man eigentlich auf die Idee, seinem Kind einen Doppel- oder gar Dreifachnamen zu verpassen? Lassen wir die Eltern selbst zu Wort kommen. Im Forum URBIA-WIR LIEBEN FAMILIE ist folgendes zu erfahren: Schnuffelschnute: »Man kann noch mehr schöne Namen vergeben und muss sich nicht nur auf einen beschränken.« Springkaese: »mir haben alle min. 2 namen in der fam., bei meine mann nicht! aber wir werden unser kind auch 2 namen geben, jeder kann sich einen aussuchen und so streiten wir uns nicht um den namen.« Windlicht 1980: »Ich finde es toll, weil mir meistens zwei Namen einfallen.« Youngmother_more: »Mehrere Namen können das Kind noch individueller machen, gerade, wenn noch mehr Bedeutungen dahinterstecken.« So ungefähr hatte man sich das auch vorgestellt.

7.8. Alltagsfrage: Darf ich im Sommer die Scheibe einschlagen, wenn ein Baby alleine im Auto sitzt?

8.8. Die Schatullen-Diät: Niemals aufessen. Immer hungrig vom Tisch aufstehen. Nie essen, worauf man gerade Appetit hat.

9.8. Mit Ficksahne verschmierte Kackschüsseln: Toyota Kaputti, Ford Probe, Citroën Hängtitt.

10.8. Westfälisches Storchenmuseum in Petershagen-Windheim besucht. Anschließend Mittagessen im Restaurant »Wolfskuhle«. Rollbraten mit Pfifferlingen und Petersilkartoffel. Während der Heimfahrt laut gebetet.

11.8. JEFF GOLDBLUM: Ab welchem Alter gilt man als sog. SPÄTZEUGER und sollte sich aus der Fortpflanzungsszene zurückziehen? Die Schatulle legt sich fest: VIERZIG IST (wenn man beide Augen ganz fest zudrückt) DIE ABSOLUTE SCHALLGRENZE. Lieber würzig mit vierzig als ranzig mit zwanzig? Von wegen! Beispiel: »Dass ihr Vater alt war, bemerkte Ina Hübener das erste Mal, als sie noch im Kindergarten war. Da kippte er in den Spalt zwischen Sofa und Couchtisch und kam nicht mehr hoch.« Zufall? Die Schatulle hakt nach.

12.8. Liste von Dingen, mit denen ich halbwegs zufrieden sein kann: 1) Dass ich die musikalische Speisekarte erfunden habe. 2) Dass mein Zahnarzt Dr. Offenbächer beim letzten Besuch nichts weiter gefunden hat. 3) Dass mir der Fachkräftemangel keine Sorgen bereitet. 4) Meine neue Klobrille, über die ich mich (immer noch) täglich freue. 5) Dass ich einfache Dinge wie frische Zimtschnecken und coffee to go schön finde.

13.8. SPÄTZEUGER: »Klaus Schönberg zeugte mit 59 einen Sohn. Im karierten Hemd sitzt der pensionierte Lehrer in einem hellen Einfamilienhaus und tippt imaginäre Brotkrumen von der blau-weiß karierten Tischdecke. Schönberg hat einen weißen Bart, weißes Haar und ein kugeliges Bäuchlein.« Durfte so einer noch Vater werden? Die Schatulle stellt Fragen, die manch einer unbequem findet. »Autismus, Schizophrenie, geringerer IQ: Das höchste Risiko, Mutationen auf die Kinder zu übertragen, liegt im Alter des Vaters. Ein 20- jähriger überträgt 25, ein 40jähriger bereits 65 Mutationen.« Wird schon gutgehen? Die Schatulle geht dorthin, wo es (nur noch) wehtut.

14.8. 1) Ein »Harnchinese«. Was genau ist das? 2) Geiler Begriff: »Abnehmender Grenznutzen«.

15.8. INTIMSCHATULLE WISSEN. Was versteht man eigentlich unter einer unechten Schwarmstadt? In Stichworten, der Schatullenleser soll die missing links selbständig herausprokeln. Also: 1) Es existieren einzelne Städte im Entleerungskeil (Rügen über Ruhrgebiet bis zum bayrischen Wald), Leipzig, Dresden, Jena. 2) Wenn jüngere Jahrgangskohorten in ältere hineinaltern. 3) Stichworte Kohortenanalyse, kumulierte Kohortenwachstumsrate Schwarmverhalten, Settlementverschiebung. 4) Im Osten wird um 33 Prozent weniger gestorben. In Leipzig Faktor 335, heißt, aus einhundert 10-14jährigen würden bei Konstanz des Wanderungsverhaltens in sechzig Jahren dreihundert 70-74jährige. Gecheckt? Ein schönes Puzzle ist das.

16.8. Werbung für Murmelgold (pflanzliche Salbe, auch Männergold genannt, chinesische Rezeptur): »Murmelgold sorgt dafür, dass deine Kronjuwelen glatt, weich und prall bleiben!«

Phantastisch!

17.8. ARD, »Verstehen Sie Spaß« mit Guido Cantz. Zu Gast der Ex-Profileichtathlet Dustin Kiel, der sich ein zweites, musikalisches Karrierestandbein aufgebaut hat. Er bezaubert mit seinen »Sizzling Forks« – den singenden Gabeln – regelmäßig ein Millionenpublikum. Auch heute ist der Publikumsliebling ganz klar der Star des Abends.

18.8. Schlagzeilen mit Schmackes: 1) TOTENGRÄBER HATTEN SEX MIT »BIG BROTHER«-LEICHE. 2) LEIPZIGER BELEGTE SICH MIT KÄSE – TOT! 3) BLUT-CRASH VON RUSSEN-RASER

19.8. SPÄTZEUGER: Man ist so alt, wie man sich fühlt? Genau eben nicht. Man ist so alt, wie man ist und keinen Tag jünger. Schockbeispiele alter Promi-Väter: Fritz Wepper, Jean Pütz, Niki Lauda, Bernie Ecclestone, Sky du Mont, Karel Gott, Donald Trump, Richard Lugner, Ulrich Wickert. Schwitzende, zitternde, von Arthritis verkrümmte Hände streicheln hilflose Menschlein, der Pesthauch stinkender Todesküsse nimmt Säuglingen die Luft zum Atmen, schreckliche Greise drücken gerade erwachte Leiber gegen ihren alten, fetten, von unzähligen Malen, Grieben und Flecken glasierten Körper – brrr, eklig, igittigitt.

20.8. Karriereschatulle: 1) Du stolperst nicht über große Berge, sondern über Maulwurfshügel. 2) Durch Vernunft existierst du, durch Leidenschaft brennst du. 3) Kannst du tanzen? Dann tanz doch mal aus der Reihe!

21.8. ET (Erscheinungstermin) meines Buches »Das Teemännchen«. Lange, kurze, ganz kurze Geschichten. High-End-Literatur, Gagdichte gleich Null. Ein Millionenseller wird das wohl nicht werden. Gedanke 1: Die am schwersten erträgliche Autorenexistenz ist die ohne Verkaufszahlen UND ohne Anerkennung. Gedanke 2: Das Leben eines jeden Menschen ist ein äußerst intensiver, todernster Kampf und somit objektiv spannender als jede blöde, weil ausgedachte Story im engen literarischen Sinn.

22.8. Meyer-Schulau berichtet von der Anschaffung zweier großer Bernhardiner, die er täglich persönlich bade.

23.8. Von einem Gewitter geweckt.

24.8. Slogans zur freien Verfügung (bitte zugreifen). Falls Sie zufällig Waage heißen und eine Anwaltskanzlei betreiben: Kanzlei Waage – damit Ihr (gutes) Recht keine Abwägungssache ist.

25.8. Nebenan Kindergeburtstag. Programm: Eier kaputt machen, sich in Margarine setzen, alles mit Marmelade vollschmieren, Gesicht in Tomatensauce tunken. Einfallslos. Waren wir früher auch so drauf?

26.8. SPÄTZEUGER:
Songtext Junge Früchte morscher Lenden:
Vor drei Jahren bist du zum ersten Mal Vater geworden
Mit über sechzig, dass du dich nicht schämst, fett und faltig wie du bist
Hast dein zerrupftes Teil in deine junge Frau reingehalten
Und sie mit uraltem, verdorbenem Samen vollgepumpt
Und sie musste mitmachen, weil du die Kohle hast,
Du Schwein
Wenn du mit deinem Sohnemann auf den Biomarkt gehst
Dann halten dich die Leute für Opa oder Uropa, schief und krumm und alt wie du bist
Dein kleiner fetter Filius ist schon jetzt
Genau so ’ne Nervensäge wie du, und sieht auch genauso beknackt aus
Ein kleiner, dummer und ein alter, dummer Zausel
REFR.: Alter Vater, Arsch mit Ohren, geh nach Hause, leg dich hin, alter Vater, schlechte Gene, mach ’nen Abgang, hör auf zu spinnen

27.8. Geiler Satz: »Liebe ist ein Gefühl, Durst auch.«

28.8. Im Teleshop Werbung für eine sog. Kükenpiekse, mit der sich (noch lebende) Küken einfach so aufpieksen lassen. Bedenklich, barbarisch, ekelhaft.

29.8. Relativ langweilige Titel: 1) Gebrauchter Tag 2) Zwischen parkenden Autos parken 3) Deutungsaudienzen

30.8. Songtext Junge Früchte morscher Lenden Teil 2:
Deine Frau ekelt sich vor deinen dünnen Spinnenbeinchen, und deinem Speckbauch in Gelee.
Wenn du kein Geld hättest, könntest du einpacken und mit irgendwelchen Omas Ententanz machen. Du hast deine Firma verkauft, um Zeit für deinen Sohn zu haben
Der will das aber gar nicht, weil der jetzt schon checkt wie peinlich du bist
Überlass die Fortpflanzung den jungen Böcken
Da kannst du nämlich nicht mithalten mit deinem Tropfglied.
Wichs dir einen ab im Ohrensessel, und halt endlich die Schnauze, du kaputter, alter Eierbock.
REFR: Alter Vater, Arsch mit Ohren…

31.8. Was ich mir wünschte: Unbeschwertheit. Einen ganzen Tag lang! Noch mal einen ganzen Tag Unbeschwertheit, ist das denn zuviel verlangt? Wahrscheinlich, sicher sogar, sehr sicher sogar. DIE ZEITEN SIND VORBEI! Notiz an mich selber: Träum weiter, alter Zausel. Man leidet nicht, wenn ein Glied abstirbt, sondern dann, wenn das Leben darin zurückkehrt. So schrecklich wahr. Einer der besten Sätze überhaupt, nur noch mega, nur noch hart und geil.

Nach Notat im Bett.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner