Inhalt der Printausgabe

Heinz Strunk
Intimschatulle 40

»Schmackofant simple«

1.6. Heute 31 Grad, gestern waren es 33, vorgestern 32. Und so soll es weitergehen. Frage: Wer soll das aushalten? Ich habe auf meiner Dachterrasse (riesig, uneinsehbar, Luxus pur) einen Schlauch installiert, mit dem ich mich ungefähr alle Viertelstunde »abspritze« wie ein dämliches Kleinkind. Würdelos, auch peinlich. Den verfickten Radio-Schreimoderatoren, die unermüdlich das Kack-Dreckswetter anpreisen, gehörte das freche Maul gestopft, und zwar für immer.

2.6. Bringe schon wieder drei Briefe zum Kasten. 2017 waren es 513 Briefe, die ich jahrsüber zur Post gab. Habe mal mitgezählt, dachte sogar, es wären über 1000.

3.6. In der ARD Brisant-Homestory über den ESC-Vierten Michael Schulte. Geboren in Eckernförde, lebt Micha mittlerweile in Buxtehude. Der feuerrote Lockenkopf wohnt im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses, und wenn er nicht gerade in Sachen Karriere »on the road« ist, macht er sich’s gern zu Hause gemütlich. Er nimmt für seine Nachbarn Pakete und Einschreiben an, ist dabei immer freundlich. Wenn die Post nach ein paar Tagen nicht vom Adressaten abgeholt wird, bringt er sie auch vorbei.

4.6. Zwei gute Fragen: 1) Würden Sie sich für 650 000 Euro Ihr gesamtes Haupthaar auf den Rücken transplantieren lassen? 2) Würden Sie für 95 000 Euro der siebenjährigen Tochter des als äußerst brutal geltenden Oberhauptes der Rumänen-Mafia ein Bein stellen? Das Kind zieht sich dabei schmerzhafte Blessuren (u.a. Verlust des linken oberen Schneidezahns) zu. Der Rumänenpate, in Begleitung seiner Leibgarde, wird Zeuge der Attacke, man kann also davon ausgehen, dass die Strafe »auf dem Fuße« folgt.

5.6. Neues Buch des Schweizer »Benimm«-Autors Andreas Geiselnehmer: Vom Weggucker zum Hingucker – Mein Weg zu einem gepflegten Äußeren.

6.6. Anmerkung für Kenner: Der britische Sänger George Ezra ist die Fortschreibung von Right Said Fred. Check mal was.

7.6. Schon wieder bin ich mit etwa fünf Briefen im Rückstand. Ich leide unter meinen Briefschulden, die ich abzutragen versuche, um damit doch nicht fertig zu werden bis an mein Lebensende. Immer wieder gebe ich mir einen Ruck und erledige einen Stoß. Aber ehe ich mich umsehe, ist der Brieftischkasten wieder mit neuer Post gefüllt. Die Briefschreiber sind rücksichtslos.

8.6. Auch interessant: Vanille kostet mittlerweile 600 Euro das Kilo und ist somit teurer als Silber.

9.6. Nach dem Tod von Avicii werden seine Songs in Dauerschleife gespielt. Und tatsächlich, so wie ich es in Erinnerung hatte: Ein Track debiler als der nächste, knapp oberhalb von Pietro Lombardi oder der Kelly Family. Und so einer avanciert nun zur Ikone der Massen.

10.6. INTIMSCHATULLE WISSEN: Ein Schweißhund (früher: Bracke; auch Hannoverscher Schweißhund, Bayrischer Gebirgsschweißhund, Alpenländische Gebirgsbracke) zeichnet sich durch einen ungewöhnlich guten Geruchssinn, Ruhe, Wesensfestigkeit und Finderwillen bzw. Spurwillen aus. Ein ausgebildeter Schweißhund ist beispielsweise in der Lage, bei regnerischem Wetter das Wild in mehreren Kilometern Entfernung zu finden und zu stellen. Um auch Fährten mit wenig oder nicht vorliegendem Schweiß arbeiten zu können, muss ein Schweißhund nicht nur eine Kaltfährte arbeiten, sondern wird auch mit dem Fährtenschuh für schwere Aufgaben eingearbeitet. Siehe auch: Wolfgang Bruchmüller: Die Führung des Schweißhundes. Ausbildung und Einsatz des Jagdhundes auf der Wundfährte am Beispiel des Hannoverschen Schweißhundes.

11.6. Emotionale Headlines: 1) TOURISTEN IM FLIEGER VON BETTWANZEN ZERFRESSEN 2) JÄGERIN PEITSCHT TIERSCHÜTZER MIT 3 GERÄTEN AUS 3) AAL AUS BAUCH VON MANN ENTFERNT

12.6. Idee, noch unausgereift: »Verflixt, verschwitzt und durchgefroren – der wohltemperierte Mensch. Oder: Wieso es so schwer ist, den richtigen ›Grad‹ zu finden.«

13.6. Geiler Facebookname: SANI TÄTER. Stelle ich zur freien Verfügung.

14.6. Mein Leben wie eine Mühle, durch die ständig Briefe geleiert und mit Antworten versehen werden. Briefeschreiben ist wie Scheinarbeit, mit der Gefangene beschäftigt werden. Schrecklich: Es gibt einen großen Teil Briefeschreiber, die fast postwendend antworten. Nach einigen Tagen ist man schon wieder der Briefschuldner. Andere stellen Fragen, die einen nächsten Antwortbrief erheischen.

15.6. Slogan, den ich auch zur freien Verfügung stelle (bitte zugreifen), wenn man zufällig »Lurch« heißt und eine Fahrschule betreibt: »Fahrschule Lurch – so sicher zum Führerschein wie ein Lurch im Wasser«.

16.6. Guter Titel (Buch/Film/alles mögliche): DER BISS DES ZAHNLOSEN.

17.6. Nur äußerster Mangel an Phantasie und Vorstellungskraft rechtfertigt das Reisen.

18.6. Schnaps.

19.6. Die Erdbeerzeit erreicht ihren Höhepunkt. In diesem wie auch im vergangenen Jahr praktisch keine gegessen, insgesamt vielleicht eine halbe Schale (Schälchen). Mit Spargel, dem angeblich so »edlen« Feinschmeckergemüse, verhält es sich ebenso. Austern, Jakobsmuscheln, Langusten (Spiny lobster), Riesengarnelen, Trüffelbutter, Fenchelschinken, Mönchskopfkäse, Agavenbalsam: schon mal was von Reizüberflutung gehört? Ist eigentlich gerade Baby-Artischockenzeit? Hahaha, dreimal laut gelacht. Baby-Artischocken: teuer & faserig. Feinschmecker, dummes Wort: Feinheiten schmecken, langsam, nur immer langsam essen (mampfen, mümmeln, schmatzen), um die Geschmacksknospen mit jeder verdammten Nuance zu fluten. Im Nachgang feine Aromen von Spinnweben und Taubenscheiße. Alles Schwachsinn, brauche ich nicht, braucht kein Mensch. Mein Motto: »Die ganze Schnauze voll Wein.« Jetzt ist es raus: Ich bin GROBSCHMECKER. Anderes Wort (selbst ausgedacht): SCHMACKOFANT (Schmackofant simple). Frz.: mangeur primitif. Lat.: comedens rusticus. Es leben die Schmackofanten. Voll – schnell – geil: Schmackofant, Gourmet der Herzen.

Puppe mit sehr schlechter Haltung. Für Ladenhüter

20.6. Drecksschüsseln, die nie hätten gebaut werden dürfen: Ford Ka, Renault Milan, Mitsubishi Wichser.

21.6. Alltagsfrage: Warum gibt es eigentlich unterschiedliche Augenfarben?

22.6. Hemingway war gut beraten, wenn er vorgedruckte Karten versandte, die da »Habe keine Zeit Briefe zu beantworten« oder so ähnlich lauteten. BRIEFVERKEHR – Ekelhaftes Wort, anzüglich, schlüpfrig, primitiv. Möchte ich nichts (mehr) mit zu tun haben.

23.6. Neu auf RTL II (22.15 Uhr): DIE 50 GEILSTEN FAHNDUNGSPANNEN.

24.6. Karriereschatulle: 1) Wenn ein 20 m hoher Baum so denken würde wie du, wäre er nur 20 cm groß 2) Lebst du auch noch im Selbstvernichtungsmodus? 3) Der härteste Klebstoff der Welt sind deine Gewohnheiten.

25.6. Kauf von 50 mg »Original Turiner Gliedsteife«.

26.6. Frühmorgens um sechs. In Sichtweite der Autobahn A13 Berlin–Dresden, kurz vor der Ausfahrt Bronkow, steht eine einzelne 3-Megawatt-Onshore-Windkraftanlage, die weit in den Himmel ragt. An eines der drei kreisenden Rotorblätter ist ein Mann gebunden, was ein bisschen aussieht wie Jesus am Kreuz. Der Mann ist vollkommen durchnässt, die Kleidung hängt ihm in Fetzen herunter, die Knöchel sind blau, an einigen Stellen schwarz, wer weiß, wie lange der da schon hängt. Sein Gesicht, von der Kälte aufgedunsen, rot wie eine Rübe, sieht aus wie das einer staunenden Puppe. Tot, der muss doch tot sein, das hält doch keiner lange aus. Wahrscheinlich fällt man bereits nach wenigen Umdrehungen in Ohnmacht, aus der man nicht wieder erwacht. Doch der Mann ist nicht tot, immer wieder öffnet er kurz die Augen. Er kann nicht begreifen, was hier vor sich geht. Der Wind ist wie eine Mauer aus Eis. In der Nacht musste er sich immer wieder übergeben, bis nur noch eine schleimige, grünliche Flüssigkeit kam. Sein Kopf droht zu platzen, alles besteht aus flackernden Spiralen, grellen Lichtpunkten, wie Eisenspäne, die sich nach dem Magneten ausrichten. Stundenlang hat er geschrien, gehofft, dass ein Autofahrer, ein Landwirt, ein Spaziergänger ihn hört. Nun kann er nur noch krächzen, seine Stimme klingt wie ein zersprungenes Instrument, eine Stimme nach dem zweiten Stimmbruch, ein Wunder, dass da überhaupt noch was rauskommt. Erbarmungslos dreht sich das Rotorblatt mit fünfzehn Umdrehungen pro Minute. Wie haben die Täter (es müssen mehrere gewesen sein) ihn dort bloß hochgeschafft? Ob die sich irgendwo in der Nähe an dem schauerlichen Bild ergötzen? Oder sind sie längst über alle Berge? Wer macht so was? Drogenberauschte Jugendliche, Sadisten, Verrückte? Es muss etwas anderes sein. Die Täter haben das doch extra so in Szene gesetzt, dass es aussieht wie die Kreuzigung. Eine echte Hölle ist das, wahrlich eine Strafe biblischen Ausmaßes. Was hat der Arme nur verbrochen, dass er so büßen muss? Gegen 8.30 Uhr setzt dünner Schneefall ein, mit vereinzelten Flocken, die durch das Licht treiben und dann unsichtbar davonschweben. Seine Körpertemperatur beträgt nur mehr 28 Grad, das hält er nicht mehr lange durch. Noch einmal macht er die Augen auf, sein Blick wird weiß. »Dass ich auch immer in solch missliche Lagen geraten muss«, denkt er noch, und hat schon wieder vergessen, warum er hier hängt.

27.6. Kurztrip an die Ostsee, steige ab im »Ausschlafhotel« Genueser Schiff. (Nennt sich wirklich so.) Stelle fest, dass ich in meinem Leben noch nie wirklich ausgeschlafen habe, kein einziges Mal. Dabei wäre so schön: nur ein einziges Mal richtig ausschlafen.

28.6. In Diskussionen stets die VW-Regel beherzigen: Vorwürfe in Wünsche verwandeln.

29.6. Briefe schreiben sollte man nur noch, wenn man muss (Kondolenz, Rechnungen), ansonsten reine Zeitverschwendung. Was ich zu sagen habe, lasse ich künftig lieber in meine Bücher eingehen. Briefe schreiben ist eine unzeitgemäße, senile Beschäftigung gegen quälende Langeweile. Außerdem unsportlich, denn es gibt nicht wenige Briefeschreiber, die, wenn sie sich nur einmal im Leben zusammenreißen würden, ein Buch schreiben könnten, sie tun es aber brieflich, sie entledigen sich dessen in kleinen Fragmenten, statt alles in einem Band zu konzentrieren. Dumm, auch unökonomisch. Ich bin also mit dem Thema »Briefe« endgültig durch. Nur für die Einwohner der DDR gilt nach wie vor: »Drüben bleiben, Briefe schreiben«.

30.6. Wir kommen aus dem Nichts und verschwinden im Nichts, alles andere ist kindliche Phantasterei.

Nach Notat im Bett.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
13.06.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire TITANIC-Manifestation
15.06.2023 Berlin, Haus der Sinne Katharina Greve