Inhalt der Printausgabe

Rock me, Skara bäus!

Alles über Micky Beisenherz, den umtriebigsten Gag-Autor Deutschlands

Lieber Leser, was kann, was will, was tut der Stern? Nichts, alles, Firlefanz. Taumelt das selbst­ernannte »Reporter­magazin« doch seit Jahrzehnten in die Arschig- und Bedeutungslosigkeit. Nur ein ­einziger kluger Kopf (Thom. Gsella, bekannt aus TITANIC) findet sich beim Durchblättern zwischen hundert Hornochsen und Gewitterziegen: HU Jörges, Laura Himmel­reich, Rolf Dobelli, Meike Winnemuth und Christian Krug (ViSdP). Ein ganz ­spezieller Fall ist nun aber Micky Beisenherz. Seit ein paar Monaten darf dieser Kerl unter dem Titel »Sorry, ich bin privat hier« als »Stern-Stimme« online kolum­nieren. Wer das ist und was es bedeutet, erklären dir nun: Torsten Gaitzsch und Moritz Hürtgen.

Spätestens wenn du bei »Let‘s Dance« noch vor Cora Schumacher rausgewählt wirst, weißt du, daß du ECHT ein Imageproblem hast. Spätestens, wenn du weißt, daß Cora Schumacher bei »Let’s Dance« mitgemacht hast, bist du ganz unten angekommen. Oder heißt Micky Beisenherz, bist 37, TV-Autor und -Fresse und in ganz Deutschland beliebt wie ein Gratispfund Gold. Wenn irgendwo auf der Mattscheibe gejuxt wird, steckt garantiert der gemeine Ruhrpottler Micky (kein Witz) Beisenherz (auch kein Witz) mit seinem potenten Bleistift dahinter: Ob Atze Schröder und Mario Barth für die hoffnungslos Verblödeten, Dieter Nuhr für die gemäßigten Kabarettfaschisten oder Oliver Welke (»Heute-Show«) für kritische Rundfunkgebührenzahler. Micky kann’s!


Wer das gut findet, legt beim Sex auch ’ne Plane dazwischen. Micky »Michael« Beisenherz, ein Typ, der in jedem Moment so aussieht, als wäre ihm gerade der Schwanz gelutscht worden, veredelt das deutsche Spaß-TV nicht nur mit seiner Schreibe, sondern, wir deuteten es bereits an, auch leibhaftig als Ansager und Conférencier. Etwa in der »Guinness-Show der Rekorde« (Weltrekord: die meisten Arschgesichter in einem Fernsehstudio) wie auch als Kommentator der Loveparade für RTL 2 (Duisburg, schreckl. Folgen).

Stern-Stimme Beisenherz kürzlich über Claus Weselsky: Der Kerl muß ja Eier haben, mit denen du einen Panzer einschlagen kannst! Balls of Steel. Beisenherz über Yanis Varoufakis: Eine Mischung aus Türsteher einer 50-Cent-Bierparty und bulgarischem Bachelor. Schließlich Beisenherz über die Apple-Watch: Das mieseste Investment seit Griechenland-Anleihen! Ernsthaft! Das Ding würden sich nicht mal die Geissens kaufen! Du merkst, lieber Leser, wie die Beisenherzmasche gestrickt wird: Topthema + proletarischer Gemeinplatz + »Ernsthaft!« = Toppointe, Applaus, Axel-Springer-Preis (2006). Weitere Beispiele gefällig? Thema »Varoufake«: Großartig, wie Böhmermann, der Cristiano Ronaldo der crossmedialen Themenjonglage, hier den Affen Zucker gibt. Beziehungsweise Finger Food. Ein andermal tut ihm Jürgen Klopps Abschied aus Dortmund weh, weil der Han Solo der Coaching Zone dem Todesstern des Südens so schön Feuer unter dem lederbehosten Arsch gemacht hat. Fußball, Popkultur – Beisenherz weiß seine Erfolgsformel stets zu verfeinern und nudelt als Sonderzutaten ab und zu noch etwas aus der Fremdwörter- und Metaphernfibel der Sekundarstufe I dazwischen: Das wilde vor sich hin Tourettieren steigerte sich dahingehend, daß die Security den oralen Amokläufer am Ende aus dem Streichelzoo geleiten mußte.


Apropos Nudeln! Einen Empörungstsunami à la Supernanny Edathy (ha, Methode verstanden!) löste Prinz Beisenherz mit einer gepfefferten Zwinkerglosse über die Pastavorhölle Vapiano aus. Als Laminat-Imitat, die Jack-Wolfskin-Jacke unter den Restaurants bezeichnete der Frechdachs das eigentlich grundanständige Schnellrestaurant – und weil im Internet sogar auf so eine wiedergekäute Billigprovokation unzählige Versager anspringen, war »#Nudelgate« geboren, und Beisi konnte aus dem unredigierten Twitter-Unflat zwei weitere Beiträge basteln.


Fakt: Micky Beisenherz, Autor des Buches »Bedienungsanleitung Mann: So macht Frau ihn funktionstüchtig« (unter Kennern: »Die Blowjob-Bibel«), saß mal zusammen mit Til Schweiger und Matthias Schweighöfer bei Markus Lanz rum. Schwer fällt es uns, zu entscheiden, ob Zorn, Ekel oder Verzweiflung unser vorherrschendes Gefühl sein soll. Was stellst du, lieber Leser, mit dieser Information an?


Wer das Jeanshemd-Gesicht Beisenherz verstehen will, muß nur lesen, was er als Stern-Stimme zum Sat.1-Reality-Format »Newtopia« ins Web gerödelt hat. Genüßlich berichtet er von einem Kandidaten, ein frühverfilzter Mittvierziger, der aussieht wie eine Mischung aus Hans-Hermann Tiedje, Catweazle und dem, was man nach dem Waschgang vom Fusselsieb kratzt. Auf den wurde lt. Beisenherz eine knatterfreudige Kopulationsfachkraft losgelassen, die sich publikumswirksam mit dem Mund an seiner knittrigen Althippieflöte zu schaffen machte. Anders formuliert: Eine Mitkandidatin ging einem anderen, unterkoitierten Kandidaten an dessen ledrige Aubergine, der dann so hypersexualisiert war, daß er verbal ab sofort ausschließlich südlich des Äquators unterwegs war und Mitnewtopistinnen auf eine Weise anging, daß sich selbst Lady Bitch Ray danach duschen müßte. Noch mal anders gesagt: Alf beim Oralverkehr, ein kleines orales Glück, oder halt – einen hat er noch! – eine sexuelle Einmaligkeit, fuck!


Spaß hat Beisenherz an solchem Stoff freilich keinen. Die Show »Newtopia« ist für ihn, den Kritiker, von Reality so weit entfernt wie Charlotte Roche von Epilation (höhö, Schambehaarung!) und überhaupt: ein Lowlight des Primatfernsehens.

Merkst du was, geschätzter Leser? Da spuckt einer in die Kloake, in der er selber Bötchen fährt. Denn – bis jetzt verschwiegen wir es dir wohlweislich – Micky Beisenherz ist genau der Micky Beisenherz von »Ich bin ein Star, holt mich hier raus!«, vom Dschungelcamp, das auch deinesgleichen, liebster Leser, zuverlässig jeden Januar vor die Glotze lockt. M.B. (= Micky Beisenherz, nicht Mario Barth) zeichnet als einer von zwei Autoren für die »herrlichfiesen« Moderationstexte von Sonja Zietlow (ausgebildete Lufthansa-Pilotin!) und Daniel Bartwichs verantwortlich. Dafür gab es sogar eine Grimmepreis-Nominierung, grusel-grusel. An diesem Punkt offenbart sich die eigentliche Perfidie des cleveren Mistkäfers aus Recklinghausen: Aus all der Scheiße, in der er sich so wohl fühlt, formt der Beisenherz tagtäglich, sei es in der Stern-Glosse, bei RTL oder im Radio, kunstvolle Bällchen – die dann gleichermaßen von den dummen Hartz-IV-Schaben, den eifrigen Arbeiterbienchen und den gelehrten Grillen, die es eigentlich viel besser wissen müßten, voller Bewunderung verschlungen werden. Letzteren ermöglicht es Beisenherz, ihre Prinzipien zu unterlaufen und Gefallen an jener zum »Trash« geadelten Unkultur zu finden, zu der sie sich vorher nie offen bekennen durften. Micky Beisenherz kann einfach mit allen – wer ihn nicht mag und das auch zugibt, findet in TV-Deutschland bestimmt so bald keine Beschäftigung – und ist damit dort, wo Kackspecht Kai Diekmann mit seiner Bild-Zeitung via Twitter, Silicon Valley und Post-Ironie hin will.


In meinem Falle heißt es dann schnell »der Dschungelschreiberling«. Ganz recht: Kaschieren tut er seine Überlegenheit mit geheuchelter Distanz zum eigenen Schaffen. Dann beklagt er, daß er als »Dschungelautor« das Label mit dem Flair von Ballermannsänger, Schmuckdesigner oder TV-Makler zu tragen habe. Oder frägt an anderer Stelle: Bin ich jetzt der Menderes vom Stern? Wir wissen nicht, was das ist, aber: ja.


Man kann auch öffentlich die Kot-Orgel geben und privat total in Ordnung sein. Das mag sein. Aber bei einem, der Woche für Woche beim Stern mit der empfindsamen Bologna-Studentin Julia Engelmann in den Wettstreit um die Ekelkrone des deutschen Kolumnen-Urwalds tritt; der über seine Kollegin Daniela Katzenberger Sätze verfaßt wie Man kann der pfälzischen Wasserstoffbombe noch nicht mal absprechen, daß sie in all ihrer Leberwurstigkeit eine Zeit lang sogar irgendwie noch ganz unterhaltsam war; der zuletzt heiße Eisen wie das Spielerweib (moderationsambitionierte Wanderleggins) Cathy Fischer und Armlehnenvollbesetzer im Flugzeug anpackte; der bestimmt viermal am Tag »Chapeau!« ausruft und damit perfekt zur Generation Opdenhövel (vgl. TITANIC 4/15) paßt – wollen wir, liebes Leserlein, nicht so recht dran glauben.

Verhauen will ihn für all das jedenfalls keiner.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
01.12.2023 Karben, Kulturscheune im Selzerbrunnenhof Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige