Inhalt der Printausgabe

BASTIAN LANGBEHN ist der erste frei gewählte Abgeordnete der PARTEI. Seit mehreren Wochen herrschen er und seine Getreuen über die Ruinen des maroden Lübeck. Langbehn gestaltet die Zukunft, stellt die Weichen, pustet in die Schaffnerpfeife. Ein Hausbesuch bei einem Mann, der es geschafft hat.

P

rachtvoll reckt sich das Lübecker Rathaus der Augustsonne entgegen. Touristen drängeln sich vor dem Eingang; massenweise wollen sie hier mit Infotainmenthäppchen abgespeist werden. Was sie nicht ahnen können: Hier, in diesem nordischen Märchenschloß, wird gleich regiert! Zum ersten Mal tritt der neugewählte Kulturausschuß zusammen, bestimmt über Denkmalpflege, Straßenmusik und Zuschüsse fürs örtliche Schrei-Theater. Mitten unter den Verausschußten: Bastian Langbehn, 31 Jahre. Einzelhändler, Grundbesitzer, Lebemann. Und PARTEI-Mitglied.

Die Fahnen hoch, zum Gedenken fest entschlossen

Der herrschaftliche Rote Saal des Rathauses geizt nicht mit Reizen: überlebensgroße Ölschinken, die bedeutende Bürgermeister vergangener Jahrhunderte zeigen; antike Tischuhren; herrliches, thronartiges Mobiliar. Vor diesem Hintergrund historischer Größe strahlt auch die beige Funktionskleidung der Abgeordneten eine nie gekannte Würde aus: Holzfällerhemden und bräunliche Plastikpullover schillern vor der historischen Seeschlacht von Gotland; Bierbäuche platzen lustig in den Saal, versinken in den aufwendigen Intarsienarbeiten.

Regieren wie ein König: der Rote Saal
Denkmals­modell: Hier können sich die Opfer wohlfühlen
Für Ausschußarbeit braucht man gute Nerven

Nur zwanzig Minuten nach Beginn der Sitzung öffnen sich die großen Flügeltüren mit Karacho: Bastian Langbehn ist eingetroffen! Neben den fahlen Politgespenstern um ihn herum wirkt er wie ein Springquell an Lebensmut – als wäre er direkt aus einem der Barockgemälde herausgesprungen. In seinem zeitlos schönen PARTEI-Outfit, keß abgerundet mit einem roten New-Era-Käppi („um die Jugend anzusprechen“), ist er eindeutig der bestangezogene Mann im Saal.

Langbehn ist ein echtes Nordgewächs: kühler Kopf, schnelle Schnauze, seebärenartige Grundform. Am Timmendorfer Strand unterhält er eine Villa direkt am Meer, in der Pensionsgäste nach allen Regeln des Eventmarketings verwöhnt werden. Dort leben auch seine Mutter, mit der er seit 31 Jahren verheiratet ist, und seine Fahrerin Annika, mit der er offenkundig sehr vertrauten Umgang pflegt. Seine beruflichen Pflichten sind überschaubar: Langbehn ist mit Leib und Seele Politiker.

Übernahme­gespräche mit feindlichen Politikern
Jemand Wichtiges (l.) sagt Hallo
Die Stadt treibt ein böses Spiel mit unseren behinderten Mitbürgern
In der „Sternschnuppe“ trifft sich der Kreisverband zu zwanglosen Strategiegesprächen („hierbleiben oder weiterziehen?“)
Das Fraktionsbüro lädt zum (kurzen) Verweilen ein
 

Für den angenehm naturbelassenen Neu-Patrizier ist der heutige Tag im Rathaus eine Premiere, denn es ist seine erste Ausschußsitzung überhaupt. Wichtige Entscheidungen stehen an: Am Bahnhofsvorplatz soll ein Mahnmal für die Deportierten der Nazizeit entstehen, eine Künstlerin möchte ihren Entwurf vorstellen. Und der hat es in sich: Drei große Flaggenmasten („Ich habe mich für den Luftraum entschieden“) sollen direkt neben einem Parkverbotsschild vor dem Bahnhof errichtet werden. Die mittlere Fahne trägt den Schriftzug „Platz der deportierten Menschenwürde“, während ihre beiden Nachbarn mit regelmäßig wechselnden Zitaten aus den Briefen Deportierter verziert werden („ich habe Angst“, „eine Minute wie eine Ewigkeit“). Die Künstlerin heißt Ute Friederike Jürß und sieht genauso aus, wie sie heißt. Aus dem „Ort der Beiläufigkeit“ soll, führt Jürß aus, ein „Ort des Nach-Denkens, im Sinne des Ge-Denkens“ werden. Ihre Stimme bebt vor Selbstergriffenheit.

Langbehn ist begeistert: „Ein riesengroßer Mist!“ ruft er, schockstarr, leider nicht in die Sitzung, sondern erst hinterher durchs Treppenhaus. Auch die anderen Abgeordneten sind wie gelähmt von der beispiellosen Größe dieser Idee bzw. klopfen dement Applaus. Nur ein Pressevertreter versucht nachzuhaken, wird von der Sitzungsleitung jedoch sogleich annihiliert: „Wir sind in einer Ausschußberatung, wenn Sie als Presse Fragen haben, bitte hinterher.“ Überhaupt scheint dieser sogenannten Bürgerschaft eine gewisse Pressefeindlichkeit innezuwohnen: „Sehr richtig! So isses!“ kommentieren die versammelten Jack-Wolfskin-Opfer diese Entscheidung; auch erhält TITANIC keine Fotoerlaubnis. Das rächt sich: Nachdem die Jürß fertiggelogen hat, interpretiert die vorsitzende Kultursenatorin Borns den Applaus gleich als Akklamation: „Ich nehme dieses zustimmende, einhellige Klopfen als Zeichen, daß wir ohne Abstimmung fortsetzen können.“ Schon ist Lübeck um einen Schandfleck reicher!

Besitzerstolz: Villa, Anzug, „Fahrerin“ – alles da!
Haut gern mal auf die Blechpauke: Grass-Fan Langbehn
„Unser Strand braucht mehr Mauern!“ Freizeit und Politik sind zu einer groben Masse verschmolzen

V

on solchen Rückschlägen läßt sich Langbehn aber nicht die Petersilie verhageln: „Das werden wir hintenrum irgendwie torpedieren“, erklärt er uns nach der Sitzung. Die PARTEI kann hier durchaus etwas bewirken: Die Regeln des Stadtparlaments lassen es zu, daß die gewählten Parteien auch Mitglieder in die Ausschüsse entsenden können, die nicht in die Bürgerschaft gewählt wurden. So hat die Partei in den entscheidenden Gremien nicht nur einen Mann, sondern gleich 25! Einer davon ist Ali Alam, genannt „Alarm“, der gerade aus dem Wirtschaftsausschuß kommt. Der quirlige Mittdreißiger ist Langbehns Stellvertreter, erzählt gern Gangstergeschichten aus Nordafrika und ist das einzige PARTEI-Mitglied, das Hausverbot im Louvre hat.

„Und ’ne Buddel voll Brooks!“

Nun führen uns die beiden durch ihr Reich. Um die PARTEI zu demütigen, ist das Fraktionsbüro nicht im Rathaus selbst, sondern in einem schmucklosen Nebengebäude untergebracht, wo sonst das Amt für Arbeitssicherheit residiert. Das großzügig verwinkelte Dachzimmer verfügt über alle Annehmlichkeiten eines modernen Politbüros, Wasserkocher und Telefon sind da und funktionieren. Um die Möglichkeiten der Haustechnik zu demonstrieren, ruft Langbehn sogleich den Bundesvorsitzenden Martin Sonneborn an, der natürlich nicht rangeht. Wär’ ja noch schöner!

Was ist die größte Herausforderung für die PARTEI in Lübeck? „Eindeutig die SPD! Die sind absolut angepißt von uns.“ Dabei haben sich die Sozis das Schlamassel selbst eingebrockt: Sie senkten das gesetzliche Mindestwahlalter – und trieben so Scharen von Jungwählern in die Arme der PARTEI. Als Langbehn dann in die Bürgerschaft einzog, waren die SPD-Abgeordneten zunächst erfreut, daß plötzlich so viele Fernsehteams in der Hansestadt auftauchten. Nachdem die SPD dann aber in Interviews ausschließlich zu PARTEI-Themen befragt wurde („Kennen Sie Herrn Langbehn auch persönlich?“), sei die Begeisterung schnell verflogen.

Frühstück ist das wichtigste Mittagessen des Tages
Der Nachmittag gehört dem Studium von Fachliteratur
Politprofis antworten auch abends noch auf Bürgeranfragen
Fahren oder Fahrenlassen? Dank Bereitschaftsdienst wird die nächtliche Fahrt zum Spätkauf ein Kinderspiel

F

rohgemut geht es nun hinein in die Altstadt, vorbei an Marzipanmanufakturen, Gürtelwerkstätten und der örtlichen Karstadtfiliale („Ich gehe nur hier einkaufen, man muß die regionale Wirtschaft stärken“). Immer wieder wird Langbehn von Passanten begrüßt und angefaßt. In vielen Restaurants kann er kostenlos essen, seit er so oft im Fernsehen zu sehen war; im Günter-Grass-Haus genießt er freien Eintritt, auch wenn er nicht genau weiß, was er dort eigentlich soll: „Egal! Wer im Grasshaus sitzt, soll nicht mit Pfeifen werfen.“

Zielstrebig führt uns der Politgigant nun in die Fleischhauerstraße, zur Bürgersprechstunde im Lokal „Sternschnuppe“. Sein Feierabendgetränk hat er selbst komponiert: ein „Kleeblatt“, Guiness-Bier mit Zitronenlimonade. Hm, das schmeckt! Gestärkt geht Langbehn an die Arbeit: „Wo bleibt der Bürger? Kennt jemand einen Bürger?“ Da das betont unbürgerliche Publikum der „Sternschnuppe“ im wesentlichen aus PARTEI-Mitgliedern oder attraktiven SympathisantInnen besteht, entfällt die Bürgersprechstunde. Doch bleibt Langbehn nicht untätig: Die nichtöffentlichen Beratungen gehen noch bis in die Morgenstunden weiter.

Macht, Frauen, Freigetränke: Bastian Langbehns steile Karriere zeigt, wohin die PARTEI einen bringen kann – ein leuchtendes Vorbild für all die großen und kleinen Wahlkämpfer da draußen im Lande.

Leo Fischer, Thomas Hintner

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz