Inhalt der Printausgabe

BASTIAN LANGBEHN ist der erste frei gewählte Abgeordnete der PARTEI. Seit mehreren Wochen herrschen er und seine Getreuen über die Ruinen des maroden Lübeck. Langbehn gestaltet die Zukunft, stellt die Weichen, pustet in die Schaffnerpfeife. Ein Hausbesuch bei einem Mann, der es geschafft hat.

P

rachtvoll reckt sich das Lübecker Rathaus der Augustsonne entgegen. Touristen drängeln sich vor dem Eingang; massenweise wollen sie hier mit Infotainmenthäppchen abgespeist werden. Was sie nicht ahnen können: Hier, in diesem nordischen Märchenschloß, wird gleich regiert! Zum ersten Mal tritt der neugewählte Kulturausschuß zusammen, bestimmt über Denkmalpflege, Straßenmusik und Zuschüsse fürs örtliche Schrei-Theater. Mitten unter den Verausschußten: Bastian Langbehn, 31 Jahre. Einzelhändler, Grundbesitzer, Lebemann. Und PARTEI-Mitglied.

Die Fahnen hoch, zum Gedenken fest entschlossen

Der herrschaftliche Rote Saal des Rathauses geizt nicht mit Reizen: überlebensgroße Ölschinken, die bedeutende Bürgermeister vergangener Jahrhunderte zeigen; antike Tischuhren; herrliches, thronartiges Mobiliar. Vor diesem Hintergrund historischer Größe strahlt auch die beige Funktionskleidung der Abgeordneten eine nie gekannte Würde aus: Holzfällerhemden und bräunliche Plastikpullover schillern vor der historischen Seeschlacht von Gotland; Bierbäuche platzen lustig in den Saal, versinken in den aufwendigen Intarsienarbeiten.

Regieren wie ein König: der Rote Saal
Denkmals­modell: Hier können sich die Opfer wohlfühlen
Für Ausschußarbeit braucht man gute Nerven

Nur zwanzig Minuten nach Beginn der Sitzung öffnen sich die großen Flügeltüren mit Karacho: Bastian Langbehn ist eingetroffen! Neben den fahlen Politgespenstern um ihn herum wirkt er wie ein Springquell an Lebensmut – als wäre er direkt aus einem der Barockgemälde herausgesprungen. In seinem zeitlos schönen PARTEI-Outfit, keß abgerundet mit einem roten New-Era-Käppi („um die Jugend anzusprechen“), ist er eindeutig der bestangezogene Mann im Saal.

Langbehn ist ein echtes Nordgewächs: kühler Kopf, schnelle Schnauze, seebärenartige Grundform. Am Timmendorfer Strand unterhält er eine Villa direkt am Meer, in der Pensionsgäste nach allen Regeln des Eventmarketings verwöhnt werden. Dort leben auch seine Mutter, mit der er seit 31 Jahren verheiratet ist, und seine Fahrerin Annika, mit der er offenkundig sehr vertrauten Umgang pflegt. Seine beruflichen Pflichten sind überschaubar: Langbehn ist mit Leib und Seele Politiker.

Übernahme­gespräche mit feindlichen Politikern
Jemand Wichtiges (l.) sagt Hallo
Die Stadt treibt ein böses Spiel mit unseren behinderten Mitbürgern
In der „Sternschnuppe“ trifft sich der Kreisverband zu zwanglosen Strategiegesprächen („hierbleiben oder weiterziehen?“)
Das Fraktionsbüro lädt zum (kurzen) Verweilen ein
 

Für den angenehm naturbelassenen Neu-Patrizier ist der heutige Tag im Rathaus eine Premiere, denn es ist seine erste Ausschußsitzung überhaupt. Wichtige Entscheidungen stehen an: Am Bahnhofsvorplatz soll ein Mahnmal für die Deportierten der Nazizeit entstehen, eine Künstlerin möchte ihren Entwurf vorstellen. Und der hat es in sich: Drei große Flaggenmasten („Ich habe mich für den Luftraum entschieden“) sollen direkt neben einem Parkverbotsschild vor dem Bahnhof errichtet werden. Die mittlere Fahne trägt den Schriftzug „Platz der deportierten Menschenwürde“, während ihre beiden Nachbarn mit regelmäßig wechselnden Zitaten aus den Briefen Deportierter verziert werden („ich habe Angst“, „eine Minute wie eine Ewigkeit“). Die Künstlerin heißt Ute Friederike Jürß und sieht genauso aus, wie sie heißt. Aus dem „Ort der Beiläufigkeit“ soll, führt Jürß aus, ein „Ort des Nach-Denkens, im Sinne des Ge-Denkens“ werden. Ihre Stimme bebt vor Selbstergriffenheit.

Langbehn ist begeistert: „Ein riesengroßer Mist!“ ruft er, schockstarr, leider nicht in die Sitzung, sondern erst hinterher durchs Treppenhaus. Auch die anderen Abgeordneten sind wie gelähmt von der beispiellosen Größe dieser Idee bzw. klopfen dement Applaus. Nur ein Pressevertreter versucht nachzuhaken, wird von der Sitzungsleitung jedoch sogleich annihiliert: „Wir sind in einer Ausschußberatung, wenn Sie als Presse Fragen haben, bitte hinterher.“ Überhaupt scheint dieser sogenannten Bürgerschaft eine gewisse Pressefeindlichkeit innezuwohnen: „Sehr richtig! So isses!“ kommentieren die versammelten Jack-Wolfskin-Opfer diese Entscheidung; auch erhält TITANIC keine Fotoerlaubnis. Das rächt sich: Nachdem die Jürß fertiggelogen hat, interpretiert die vorsitzende Kultursenatorin Borns den Applaus gleich als Akklamation: „Ich nehme dieses zustimmende, einhellige Klopfen als Zeichen, daß wir ohne Abstimmung fortsetzen können.“ Schon ist Lübeck um einen Schandfleck reicher!

Besitzerstolz: Villa, Anzug, „Fahrerin“ – alles da!
Haut gern mal auf die Blechpauke: Grass-Fan Langbehn
„Unser Strand braucht mehr Mauern!“ Freizeit und Politik sind zu einer groben Masse verschmolzen

V

on solchen Rückschlägen läßt sich Langbehn aber nicht die Petersilie verhageln: „Das werden wir hintenrum irgendwie torpedieren“, erklärt er uns nach der Sitzung. Die PARTEI kann hier durchaus etwas bewirken: Die Regeln des Stadtparlaments lassen es zu, daß die gewählten Parteien auch Mitglieder in die Ausschüsse entsenden können, die nicht in die Bürgerschaft gewählt wurden. So hat die Partei in den entscheidenden Gremien nicht nur einen Mann, sondern gleich 25! Einer davon ist Ali Alam, genannt „Alarm“, der gerade aus dem Wirtschaftsausschuß kommt. Der quirlige Mittdreißiger ist Langbehns Stellvertreter, erzählt gern Gangstergeschichten aus Nordafrika und ist das einzige PARTEI-Mitglied, das Hausverbot im Louvre hat.

„Und ’ne Buddel voll Brooks!“

Nun führen uns die beiden durch ihr Reich. Um die PARTEI zu demütigen, ist das Fraktionsbüro nicht im Rathaus selbst, sondern in einem schmucklosen Nebengebäude untergebracht, wo sonst das Amt für Arbeitssicherheit residiert. Das großzügig verwinkelte Dachzimmer verfügt über alle Annehmlichkeiten eines modernen Politbüros, Wasserkocher und Telefon sind da und funktionieren. Um die Möglichkeiten der Haustechnik zu demonstrieren, ruft Langbehn sogleich den Bundesvorsitzenden Martin Sonneborn an, der natürlich nicht rangeht. Wär’ ja noch schöner!

Was ist die größte Herausforderung für die PARTEI in Lübeck? „Eindeutig die SPD! Die sind absolut angepißt von uns.“ Dabei haben sich die Sozis das Schlamassel selbst eingebrockt: Sie senkten das gesetzliche Mindestwahlalter – und trieben so Scharen von Jungwählern in die Arme der PARTEI. Als Langbehn dann in die Bürgerschaft einzog, waren die SPD-Abgeordneten zunächst erfreut, daß plötzlich so viele Fernsehteams in der Hansestadt auftauchten. Nachdem die SPD dann aber in Interviews ausschließlich zu PARTEI-Themen befragt wurde („Kennen Sie Herrn Langbehn auch persönlich?“), sei die Begeisterung schnell verflogen.

Frühstück ist das wichtigste Mittagessen des Tages
Der Nachmittag gehört dem Studium von Fachliteratur
Politprofis antworten auch abends noch auf Bürgeranfragen
Fahren oder Fahrenlassen? Dank Bereitschaftsdienst wird die nächtliche Fahrt zum Spätkauf ein Kinderspiel

F

rohgemut geht es nun hinein in die Altstadt, vorbei an Marzipanmanufakturen, Gürtelwerkstätten und der örtlichen Karstadtfiliale („Ich gehe nur hier einkaufen, man muß die regionale Wirtschaft stärken“). Immer wieder wird Langbehn von Passanten begrüßt und angefaßt. In vielen Restaurants kann er kostenlos essen, seit er so oft im Fernsehen zu sehen war; im Günter-Grass-Haus genießt er freien Eintritt, auch wenn er nicht genau weiß, was er dort eigentlich soll: „Egal! Wer im Grasshaus sitzt, soll nicht mit Pfeifen werfen.“

Zielstrebig führt uns der Politgigant nun in die Fleischhauerstraße, zur Bürgersprechstunde im Lokal „Sternschnuppe“. Sein Feierabendgetränk hat er selbst komponiert: ein „Kleeblatt“, Guiness-Bier mit Zitronenlimonade. Hm, das schmeckt! Gestärkt geht Langbehn an die Arbeit: „Wo bleibt der Bürger? Kennt jemand einen Bürger?“ Da das betont unbürgerliche Publikum der „Sternschnuppe“ im wesentlichen aus PARTEI-Mitgliedern oder attraktiven SympathisantInnen besteht, entfällt die Bürgersprechstunde. Doch bleibt Langbehn nicht untätig: Die nichtöffentlichen Beratungen gehen noch bis in die Morgenstunden weiter.

Macht, Frauen, Freigetränke: Bastian Langbehns steile Karriere zeigt, wohin die PARTEI einen bringen kann – ein leuchtendes Vorbild für all die großen und kleinen Wahlkämpfer da draußen im Lande.

Leo Fischer, Thomas Hintner

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gesundheit, Thomas Gottschalk!

In Ihrem Podcast »Die Supernasen« echauffierten Sie sich mit einem fast schon dialektischen Satz zu Ihrer eigenen Arbeitsmoral über die vermeintlich arbeitsscheuen jungen Leute: »Es gab für mich nie eine Frage – ich war nie in meinem Leben krank, wenn ich im Radio oder im Fernsehen aufgetreten bin. Ich habe oft mit Schniefnase irgendwas erzählt.«

Das hat bei uns zu einigen Anschlussfragen geführt: Wenn Sie »nicht krank«, aber mit Schniefnase und im Wick-Medinait-Delirium vor einem Millionenpublikum zusammenhanglose Wortfetzen aneinandergereiht haben – war das nicht eine viel dreistere, weil höher bezahlte Form der Arbeitsverweigerung als eine Krankmeldung?

Wünscht Ihnen nachträglich gute Besserung: Titanic

 Oha, »Siegessäule«!

Als queeres und »Berlins meistgelesenes Stadtmagazin« interviewtest Du anlässlich der Ausstellung »Sex. Jüdische Positionen« im Jüdischen Museum Berlin die Museumsleiterin und die Kuratorin und behelligtest die beiden unter anderem mit dieser Frage: »Linke, queere Aktivist*innen werfen dem Staat Israel vor, eine liberale Haltung gegenüber Homosexualität zu benutzen, um arabische und muslimische Menschen zu dämonisieren. Diese Aktivist*innen würden Ihnen wahrscheinlich Pinkwashing mit der Ausstellung unterstellen.«

Nun ist das Jüdische Museum Berlin weder eine Außenstelle des Staates Israel, noch muss man als Journalist/in irgendwelchen »Aktivist*innen« ihre antisemitischen Klischees, dass letztlich doch alle Jüdinnen und Juden dieser Welt unter einer Decke stecken, im Interview nachbeten. So können wir uns aber schon mal Deine nächsten Interviewfragen ausmalen: »Frau Pastorin Müller, Sie bieten einen Gottesdienst zum Christopher Street Day an. Betreiben Sie damit Pinkwashing für den Vatikanstaat?« oder »Hallo Jungs, ihr engagiert euch in einem schwulen Verein für American Football. Betreibt ihr damit nicht Pinkwashing für Donald Trump?«

Wird diese Artikel allerdings nicht mehr lesen: Titanic

 Cafe Extrablatt (Bockenheimer Warte, Frankfurt)!

»… von früh bis Bier!« bewirbst Du auf zwei großflächigen Fassadentafeln einen Besuch in Deinen nahe unserer Redaktion gelegenen Gasträumlichkeiten. Geöffnet hast Du unter der Woche zwischen 8:00 und 0:00 bzw. 01:00 (freitags) Uhr. Bier allerdings wird – so interpretieren wir Deinen Slogan – bei Dir erst spät, äh, was denn überhaupt: angeboten, ausgeschenkt? Und was verstehst Du eigentlich unter spät? Spät in der Nacht, spät am Abend, am Spätnachmittag oder spätmorgens? Müssen wir bei Dir in der Früh (zur Frühschicht, am frühen Mittag, vor vier?) gar auf ein Bier verzichten?

Jetzt können wir in der Redaktion von früh bis Bier an nichts anderes mehr denken. Aber zum Glück gibt es ja die Flaschenpost!

Prost! Titanic

 Du, »MDR«,

gehst mit einer Unterlassungserklärung gegen die sächsische Linke vor, weil die im Wahlkampf gegen die Schließung von Kliniken plakatiert: »In aller Freundschaft: Jede Klinik zählt.« Nun drohen juristische Scharmützel nebst entsprechenden Kosten für beide Seiten. Wie wäre es, wenn die Linke ihr Plakat zurückzieht und im Gegenzug nur eine einzige Klinik schließt? Die Ersparnisse dürften gewaltig sein, wenn die Sachsenklinik erst mal dichtgemacht hat.

Vorschlag zur Güte von Deinen Sparfüchsen von Titanic

 Augen auf, »dpa«!

»Mehrere der Hausangestellten konnten weder Lesen noch Schreiben« – jaja, mag schon sein. Aber wenn’s die Nachrichtenagenturen auch nicht können?

Kann beides: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Reifeprozess

Musste feststellen, dass ich zum einen langsam vergesslich werde und mir zum anderen Gedanken über die Endlichkeit allen Lebens mache. Vor meiner Abreise in den Urlaub vergaß ich zum Beispiel, dass noch Bananen in meiner Obstschale liegen, und dann dachte ich zwei Wochen darüber nach, wie lange es wohl dauert, bis die Nachbarn wegen des Geruchs und der Fliegen aus meiner Wohnung die Kripo alarmieren.

Loreen Bauer

 Unübliche Gentrifizierung

Zu Beginn war ich sehr irritiert, als mich der Vermieter kurz vor meinem Auszug aufforderte, die Bohr- und Dübellöcher in den Wänden auf keinen Fall zu füllen bzw. zu schließen. Erst recht, als er mich zusätzlich darum bat, weitere Löcher zu bohren. Spätestens, als ein paar Tage darauf Handwerkerinnen begannen, kiloweise Holzschnitzel und Tannenzapfen auf meinen Böden zu verteilen, wurde mir jedoch klar: Aus meiner Wohnung wird ein Insektenhotel!

Ronnie Zumbühl

 Der kästnerlesende Bläser

Es gibt nichts Gutes
außer: Ich tut’ es.

Frank Jakubzik

 Guesslighting

Um meine Seelenruhe ist es schlecht bestellt, seit mich ein erschütternder Bericht darüber informierte, dass in Hessen bei Kontrollen 70 Prozent der Gastronomiebetriebe widerlichste Hygienemängel aufweisen (s. Leo Riegel in TITANIC 07/2022). Neben allerhand Schimmel, Schleim und Schmodder herrscht allüberall ein ernsthaftes Schadnagerproblem, die Küchen sind mit Mäusekot nicht nur kontaminiert, sondern praktisch flächendeckend ausgekleidet. Vor lauter Ekel hab ich sofort Herpes bekommen. Nun gehe ich vorhin in meine Küche, und auf der Arbeitsplatte liegen grob geschätzt 30 kleine schwarze Kügelchen. Ich bin sofort komplett ausgerastet! Zehn hysterische Minuten hat es gedauert, bis mir klar wurde, dass der vermeintliche Kot die Samen eines dekorativen Zierlauchs waren, der einen Blumenstrauß krönte, den eine liebe Freundin mir geschenkt hat. Ich hätte ihn einfach nicht noch einmal anschneiden sollen … Hysterie off, Scham on.

Martina Werner

 Beim Aufräumen in der Küche

Zu mir selbst: Nicht nur Roger Willemsen fehlt. Auch der Korkenzieher.

Uwe Becker

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster