Inhalt der Printausgabe

Der letzte Mensch

Thomas Goppel

Shades of Pope

Geheimes Verhauen

Frustriert betrachte ich mich im Spiegel. Nein, mit diesem Gesicht kann ich auf keinen Fall los. Noch eine dritte Schicht Selbstbräuner. Aber ich muß das Interview führen, das Interview mit diesem ominösen Mr. Papst, von dem ich noch nie vorher gehört habe. Danke, Jan, daß du mich da reingeritten hast. Mein Spiegel-Freund Jan Fleischhauer hat sich gestern bei einer Kommunistin einen Tripper geholt, und ich muß ihn vertreten. Da schickt der Herr den Goppel aus.

»Du wirst Mr. Papst sofort erkennen«, hat Jan am Telephon gesagt. »Er sieht gut aus, richtig gut. Weißer Wuschelschopf, Adlernase, stahlharte Stützstrümpfe. Er wird dir gefallen.« – »Aber was soll ich ihn fragen, Jan?« – »Nicht zuviel jedenfalls. Er ist ziemlich streng, weißt du.« Na toll. Ich prüfe den Sitz der Lederhose, schließe die Arschklappe und nehme noch einen tiefen Schluck aus dem Parfümfläschchen. Dann springe ich in meinen BMW, den ich noch von Franz Josef Strauß habe, und brettere die A3 Richtung Vatikan runter. Das Kopfkino geht los. Wie wird er sein? Ein sadistischer Geschäftsmann? Ein supernetter Psychopath? Oder eine prickelnde Mischung aus beidem? Und was, wenn ich mich plötzlich in ihn verliebe? Bei einem instabilen Schwachkopf wie mir geht das schnell. Stoiber oder Seehofer – ein Augenaufschlag, und schon fresse ich ihnen aus der Hand.

PAPST HAUS steht in unscheinbaren Zwei-Meter-Lettern auf dem Goldpalast in Vatican City. Livrierte Schweizer führen mich in Mr. Papsts Büro. Unauffällig sehe ich mich um. Alles vom Feinsten: Der Schreibtisch ist mit Plastikfolie bezogen, vom Fensterbrett grüßt mich eine chinesische Winkkatze. Auf dem Bett stapeln sich Satinkissen. Sei nicht nervös, Thomas. Das ist einfach ein katholischer Despot, so wie Vati oder Pinochet. Ein Zetern im Flur wird hörbar. Oh. Mein. Gott. Da ist er. Er trägt einen Bademantel von Prada, in der einen Hand einen Drink, in der anderen ein Mobiltelefon. »Verkaufen, ihr Spatzenhirne!« brüllt er. Unwillkürlich sitze ich kerzengerade. »Und was kann ich für Sie tun, Sie gutaussehender junger Protofaschist?« – »Öhm, ich bin für Jan hier, ich soll…« – »Beichten, natürlich. Das wollen alle. Wie Sie schon ausschauen, haben Sie die Erbsünde mit dem Mutterkuchen aufgegessen.« Wie von selbst ziehe ich mein Jackett aus, merke, wie ich schwitze. Ich komme mir vor wie ein bayerischer Provinztrottel im falschen Bierzelt.

»Aua, aua, aua«, schreie ich. Doch immer wieder saust sein Hirtenstab auf meine Handinnenflächen. »Ich habe doch bloß gefragt, ob Gott mir auch auf dem Klo zusieht.« – »Du Wurm! Du nichtswürdiger Apostat!« geifert Mr. Papst. Winzige Spuckefetzen fliegen mir in die Augen. Die Ketten zerren an meinen Knöcheln, ich trage nur mehr meine König-Ludwig-Unterhose. Nicht das Kerzenwachs! Ein Zwicken im Zwölffingerdarm verrät mir, daß auch der Hamster Angst hat. Angst vor dem, was Mr. Papst als nächstes aus dem Tabernakel zieht. »Diese Kerze habe ich dem Hl. Blasius geweiht!« Das verheißt nichts Gutes. Um mich herum blicken mich Märtyrerbilder an. Blicken neckisch aus ihren Öltöpfen, posieren keß mit ihrer Haut über dem Arm. Und zwischen ihnen, wie ein ein kleiner, verknöcherter Wirbelwind, Mr. Papst, Herr über Schmerz, Entsagung und Ekzeme. Ich will mich einfach nur fallenlassen in diese grausamen, faltigen Arme. In seinen mitleidlosen HJ-Augen sehe ich nichts als Lust und grauen Star. Die Grenzen des Zumutbaren fallen wie die Mauern von Sodom…

Mit Sitzen ist erst mal nichts. Stundenlang stehe ich vor dem Kühlschrank, versuche, meine brennenden Nippel mit Butterpäckchen zu kühlen. Was habe ich da gerade erlebt? War das Sex? Vergewaltigung? Oder eine Erstkommunion wie jede andere auch? Da klingelt das Telefon. »Wer ist da?« – »Setz dich hin. Zieh die Hose aus.« – »Mr. Papst? Sind Sie…« – »Halt den Mund. Du nimmst jetzt die Fernbedienung und schaltest N24 ein. Du siehst dir alle Panzerdokumentationen an, die da laufen. Jedes Mal, wenn du mich irgendwo winken siehst, darfst du dir eine Ohrfeige geben.« – »Danke, Mr. Papst«, hauche ich. Für niemanden sonst würde ich das tun, Sepp. Das wird ein schöner Fernsehabend.

 

Leo Fischer / Michael Ziegelwagner

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
09.12.2023 Leipzig, Kupfersaal Martin Sonneborn mit Gregor Gysi