Inhalt der Printausgabe
Der Filminator
Er gilt als »Sohn von Ed Wood«. Er schlägt seine schärfsten Kritiker im Boxring k.o. Jetzt will er einen komischen Film über 9/11 gemacht haben: Dr. Uwe Boll.
Dieser Mann führt Krieg. Krieg gegen Hollywood (»Verbrecher und Wichser«), Krieg gegen seine Kritiker (»Vollidioten«). Vor allem aber führt er Krieg gegen Computerspiele. Die verfilmt er mit Vorliebe, und zwar so schlecht, daß er damit bald die Computerspieleindustrie vernichtet haben wird. Das befürchten zumindest die Fans der Spiele und halten mit ihrer Meinung über Dr. Uwe Boll (42) aus Wermelskirchen bei Köln nicht hinterm Berg: Sie glauben schlicht, er sei der Antichrist (http://www.uwebollisantichrist.com/). Boll selbst ist über die Qualität seiner Filme ganz anderer Meinung: Sein neuer Film »Postal« etwa (Deutschlandstart: 18. Oktober), eine Komödie über 9/11 und die Folgen, sei schlicht »einer der besten Filme aller Zeiten«: »Einen radikaleren Film zu machen ist unmöglich.« Drunter tut Boll es halt nicht.
Denn Boll ist ein Mann der Superlative: Gerade verfilmte er »Dungeon Siege« (mit dabei: Burt Reynolds), Budget: fast 60 Millionen Dollar – Rekord für einen deutschen Film. Außerdem kommen binnen Jahresfrist »Seed« und »Postal«, »BloodRayne II«, »Tunnel Rats« und »Far Cry«. Sechs Filme in zwölf Monaten: Ist Boll größenwahnsinnig oder kühler Rechner? Sympathischer Irrer oder talentloser Aufschneider? Und warum kennt den meistgehaßten Deutschen des Internets in Deutschland kaum jemand?

Filme machen ist Bolls Berufung. Wenn man seine Filme sieht, würde man das allerdings nicht sofort glauben. Seine frühen Werke zeugen weniger von cineastischem Talent als von ungebremstem Arbeitseifer, Chuzpe und einer ordentlichen Portion Hybris. Die erste Szene seines Erstlings von 1991 gibt die Richtung vor: Eine Schwarzblende, darüber der Dialog: »Johnboy, schläfst du schon?« – »Halt’s Maul, Nadja, und laß mich in Ruhe wichsen.« Was folgt, ist eine krude Mischung aus satirischen Sketchen über das Fernsehprogramm und realen Szenen, in denen etwa ein Obdachloser mit einem Bier-Vergleichstest vorgeführt und unter den Augen des Personals Staubsauger und Kochtöpfe aus einem Kaufhaus geklaut werden. Das Ganze nennt Boll, obwohl es inhaltlich keinerlei Parallelen gibt, »German Fried Movie« und läßt auf das DVD-Cover schreiben: »Der legitime Nachfolger von ›Kentucky Fried Movie‹ – witzig wie ›Die nackte Kanone‹«. Das als Prahlerei zu bezeichnen hieße schamlos untertreiben.
Auch eine weitere Szene aus »German Fried Movie« wirft ein Licht auf Bolls Ambitionen, allerdings auf seine kaufmännischen: Der 26jährige läßt sich dabei filmen, wie er bei der Premiere von »Manta, der Film« Regisseur und Produzenten angeht, ob sie es nicht unglaublich fänden, für diesen Film 1,2 Millionen Mark Filmförderung bekommen zu haben. Eine Doktorarbeit (»Die Gattung Serie und ihre Genres«, 1994) und vier Jahre Regie- und Produzententätigkeit bei Taunusfilm in Wiesbaden später, die mit sagenhaft schlechten Kritiken und »Rauswurf« (Playboy 2/2006) endet, kennt Boll schließlich das Rezept, wie es auch ohne Filmförderung (die er nie bekommt) funktionieren könnte, Filme zu finanzieren: nämlich dank deutscher Medienfonds und der ihnen zugrundeliegenden filmfreundlichen Rechtslage. Er legt Beteiligungsgesellschaften (KGs) auf, die in geschlossene Fonds einbezahlen und ihre Verluste, häufig bis zu 100 Prozent im ersten Jahr, komplett von der Steuer absetzen können. Machen die Filme keinen Gewinn, erhalten die Kommanditisten sogar noch ihre Einlage vom Staat zurück. Ein interessantes, weil risikoloses Modell für Besserverdienende, die ihre Steuerlast senken wollen und es sich leisten können, 15- bis 25 000 Euro in Filme zu stecken (erst 2005 wurde das entsprechende Gesetz geändert) – nun braucht Boll nur noch eine Idee, wie man mit möglichst wenig finanziellem Einsatz halbwegs erfolgreiche Filme auf dem Markt plazieren kann.
Diese Idee kommt ihm, als er feststellt, daß sehr viele Jugendliche begeisterte Videospieler sind und sich die Verfilmung ihrer Lieblings-Games durchaus ansehen würden. Nun gibt es kein Halten mehr. Boll sammelt Geld und dreht in Kanada und Osteuropa, weil es da billig ist, mit Stars, die er erst wenige Wochen vor Drehbeginn anfragt. So bekommt er zwar nur die, die gerade keine anderen Filme drehen, aber um so billiger: Besser wenig Geld verdient als gar keines. Und oft sind es auch nicht gerade die A-Stars, aber was soll’s: Besser mit Jürgen Prochnow, Christian Slater oder einem während der Dreharbeiten dauerbetrunkenen Michael Madsen drehen als ganz ohne prominentes Gesicht. Und wenn die amerikanische Verona Feldbusch Tara Reid zu haben ist: Warum sie nicht als Wissenschaftlerin und Kuratorin eines Museums besetzen? Boll hat sogar Ben Kingsley bekommen, der in »BloodRayne« mit genau einem Gesichtsaus-druck einen Vampirfürsten spielt. Warum er in einem Boll-Film mittue, erklärte Kingsley später damit, daß er »schon immer mal einen Vampir spielen« wollte. Viel Geld spart Boll auch, weil er einfach alles selbst macht: Regie, Produktion, Verleih und, wenn nötig, auch Drehbuch. Letzteres dürfte zu seinen am wenigsten ausgeprägten Talenten gehören.
Matt: »Und, verrätst du mir jetzt, wo wir
hinfahren, oder muß ich raten?«
Dawn: »Du weißt doch, meine Familie wohnt in den Wäldern. Tief in den Wäldern.«
Matt: »Tief in den Wäldern? Wie tief?«
Dawn: »Nicht zu tief.«
(»Blackwoods«, 2002)
Blair Erickson war einer der beiden Autoren von »Alone in the Dark« (2005), in dem Christian Slater als Privatdetektiv auf der Suche nach Vermißten einem übernatürlichen Geheimnis auf die Spur kommt. Im Stile H.P. Lovecrafts sollte das gezeichnet sein, das Grauen stets im Dunklen, eher auf Spannung denn auf Überwältigung setzend. Leider enthielt das ursprüngliche Drehbuch für Bolls Geschmack zuwenig Krawall. »Er wollte, daß wir ›Kämpfe mit großen Kanonen‹ und ›Verfolgungsjagden‹ hinzufügten. Klar, all die Sachen eben, die einen Horrorfilm gruselig machen. Wir diskutierten mit ihm, daß wir eigentlich eine furchteinflößende Story erzählen wollten, und es wurde immer klarer, daß er überhaupt keine Ahnung hatte, wovon er sprach. Sehr wichtig bei unserem Streit waren die Monster; er wollte jede Menge große, schleimige, hundeartige Computermonster überall in der Geschichte, während wir argumentierten, es sei viel gruseliger, die im Dunkeln zu lassen – na, ein bißchen wie im Titel angekündigt halt – und Spannung aufzubauen. Zum Glück hat Dr. Boll es dann geschafft, seinen loyalen Schreiberlingen was viel Besseres rauszuleiern als unsere Scheißstory, und alle möglichen essentiellen Bestandteile von Horrorfilmen eingebaut wie Pforten zu anderen Dimensionen, tussiblonde Archäologinnen, Sexszenen, verrückte Wissenschaftler, schleimige Hundemonster, spezielle Army-Einheiten zum Kampf gegen schleimige Hundemonster, Tara Reid, ›Matrix‹-Slow-Motion-Schießszenen und Verfolgungsjagden.«
Drei Videospieladaptionen reitet Boll künstlerisch in die Grütze, danach haßt ihn jeder Gamer, der »House of the Dead« (2003), »Alone in the Dark« (2005) oder »BloodRayne« (2006) gezockt und danach als Film gesehen hat. Nicht nur sie pöbeln in Foren, machen sich mit Haßfilmchen auf YouTube (»Kill Boll«) oder eigenen Boll-Haß-Blogs Luft (http://www.bollbashers.com/), auch die Weltpresse ist sich einig: »Boll ist der Beste in dem, was er tut, und was er tut, ist wahrhaftig grauenhafte Filme machen« (Elizabeth Weitzman, New York Daily News). Nick Schager vom Slant Magazine spricht von »Bolls unbestreitbarer Regentschaft als schlechtester Filmemacher der Welt«. Und Brian Orndorf bilanziert auf http://efilmcritic.com/: »Er gibt der Formulierung ›vollkommener künstlerischer Bankrott‹ eine ganz neue Bedeutung.« Alle drei Filme, noch ein Rekord für einen einzelnen Regisseur, stehen bei http://www.imdb.com/, der größten Filmseite der Welt, momentan auf der Liste der 100 schlechtesten Filme aller Zeiten.
Nun reicht es Boll. Daß jemand seine Filme nicht gut findet, damit kann er leben – aber daß IMDB-User seine Filme nun schon schlecht beurteilen, bevor sie überhaupt angelaufen sind, ist zuviel. Genau wie die ewigen schlechten Kritiken im Internet. Boll möchte jemanden verprügeln dafür. Und weil er ein, wenn man es positiv formulieren will, sehr direkter Mensch ist, fordert er seine schärfsten Kritiker 2006 heraus: zu einem Boxkampf gegen ihn, den er während der Dreharbeiten zu »Postal« in Vancouver PR-trächtig auf die Bühne bringen möchte. Fünf Online-Filmkritiker sagen zu. Was sie, eigenen Angaben zufolge, allerdings nicht wissen: Boll war zehn Jahre Amateurboxer. Er weiß, wie man Leuten aufs Maul haut. Und tut das auch. Einer kneift, aber vier von fünf Gegner gehen k.o., der letzte ist gerade mal 17 Jahre alt. Nach dem Kampf muß sich einer der Kontrahenten zigfach übergeben und unters Sauerstoffzelt. Boll habe ihnen erzählt, behauptet hinterher Sparringspartner Richard Kyanka, es handle sich um einen reinen PR-Gag, er werde nicht fest zuschlagen. Boll, der seine am Boden liegenden Gegner verhöhnt, Boxen sei nun mal kein Schachspiel, weist diese Darstellung zurück: Er habe von der ersten Presseerklärung an gesagt, es würden richtige Boxkämpfe werden.
Von einem Vorbereitungsfight Bolls gegen den Regisseur und Produzenten Brooke Burgess (»Broken Saints«) gibt es auf YouTube ein Video, in dem Boll Burgess die Fresse poliert.
Geschnitten hat es niemand Geringerer als Til Schweiger, der mit Boll gerade das Erfolgsspiel »Far Cry« abgedreht hat. Schweiger, nun endgültig auf Christian Kahrmanns und Ralf Möllers Niveau angekommen, ist offenbar begeistert von seinem neuen Freund und Regisseur: Auf http://www.bollbashers.com/?p=414 ist eine ellenlange Mail von ihm an alle Bollhasser nachzulesen, hier zitiert in dem, was bollbashers.com zufolge Schweigers eigener Duktus sein dürfte:
its okay to hate his films,cause at the end of the day it comes down to taste,but what is not okay is to hate him as a person!!got that!?cause you guys out there dont know him as a person and i do!!!and even though I ll repeat myself…uwe is a great man!!!and you guys are not!!!!you are hiding behind your keyboard at home and because you ve got nothing better to do,you write shit about a man that you dont know,some of you guys even want him dead!??!whats wrong with you guys…?dont you have any friends!?why dont you go out and enjoy life?
Doch Schweigers Appell verhallt ungehört. Boll, einer der erfolgreichsten deutschen Regisseure im Ausland, wird weiterhin inbrünstig gehaßt. Das allerdings tut Boll unrecht. Denn so wenig seine Filme an die Vorlagen heranreichen, bei denen er sich regelmäßig bedient (von »Starship Troopers« bis »The Matrix«), so wenig sind sie doch Trash. »Das Problem, daß (›Alone in the Dark‹) handwerklich nicht schlecht genug ist, um den wahren Trashfan zu entzücken« (Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), kennzeichnet auch die meisten anderen Boll-Filme. Es gibt weiß Gott unbedarfter Zusammengeschustertes, das auf RTL2 oder Vox im Nachtprogramm zu sehen ist. Lediglich »House of the Dead« (2003) ist so plump, daß man ihn durchgehend unfreiwillig komisch finden kann.
Mit »Postal« ist »Raging Boll« wieder bei seinen Wurzeln angelangt. Auch »Postal« ist eine Computerspielverfilmung, und zwar von einem, das viele Menschen als unappetitlichstes Spiel aller Zeiten betrachten; in dem man Obdachlose anzünden und hinterher auspinkeln kann. »Postal« will Comedy sein, und der Trailer, die erste Szene des Films, läßt durchaus Hoffnung schöpfen:
Im Cockpit eines Passagierflugzeugs; am Steuer zwei arabische Terroristen, die sich darüber streiten, wieviele Jungfrauen im Paradies auf sie warten werden: 100 oder nur 99? Oder am Ende nur zehn – für beide zusammen? Zu wenig für die Ewigkeit, schließlich werden sie ja nicht ewig Jungfrauen bleiben. Die Hijacker beschließen, den Chef anzurufen: Osama bin Laden. Der erklärt ihnen, daß er aufgrund verstärkter Terrortätigkeit derzeit nur für 20 Jungfrauen garantieren könne. Das kommt nicht in Frage; die Terroristen beschließen, dann lieber auf die Bahamas zu fliegen (»Juhu! Bahamaaaas!«) – doch genau in diesem Moment stürmen die Passagiere das Cockpit, die Piloten verlieren die Kontrolle über das Flugzeug und rasen ins World Trade Center.
Eine komische Szene; leider eine von wenigen, in denen Timing und Stoßrichtung stimmen. An Bolls prolligem Sinn für Humor hat sich seit »German Fried Movie« nichts geändert: Wieder wird gerammelt und gepupst, Frauen in den Mund gekackt, eine Oma und zahlreiche Kinder werden erschossen; am Schluß tanzen bin Laden und George W. Bush Hand in Hand in den nuklearen Holocaust. Zuvor sind die Taliban, die versteckt in den USA leben, hinter einer Ladung Kinderspielzeug her, in der Vogelgrippeviren versteckt sind und die eine Endzeitsekte klaut, während die »Krotchy«-Puppen in »Little Germany« vorgestellt werden, wo es neben einem Kinderspielplatz-»KZ« auch eine »Krankenstation Dr. Mengele« gibt. Provokativ und satirisch soll das alles sein, ist aber lediglich geschmacklos und öd. Wohl darf man über alles Witze machen, man muß es aber auch können.
Boll kann es nicht, genausowenig wie Horrorfilme; dennoch macht er weiter und weiter, vermutlich weil er muß. Er ist besessen vom Kino; es ist sein Leben, zu drehen. Boll ist nicht zu fassen: Er engagiert sich für die Rechte der Tiere, beteiligt die Tierrechtsorganisation Peta an den Einnahmen von »Seed« – und verwendet in »Seed« exploitativ echte Aufnahmen von Tierquälerei. Er haßt seine Kritiker und verprügelt sie öffentlich – geht aber danach mit ihnen Kaffeetrinken und läßt sie in seinen Filmen mitspielen. Er ist ein wirklich schlechter Regisseur – aber der erfolgreichste, den Deutschland international momentan zu bieten hat. Vielleicht gelingt ihm ja irgendwann zufällig doch noch mal ein Film. Bei seinem Ausstoß ist das nicht auszuschließen.
Oliver Nagel