Inhalt der Printausgabe

Christian Meurer - Wie geht eigentlich… Horst Mahler? (2)

 

Den gesamten Text finden Sie in der gedruckten Ausgabe.

Bonusmaterial

Biermanns Kohle für Mahler:

Klicken zum Vergrößern

Auszug aus dem Biermann-Interview mit der niederländischen Wochenzeitung „Vrij Nederland“ vom 10.7. 1972 (1 Monat nach der Verhaftung von Baader, Raspe, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof):

 

 

Frage: Herr Biermann, Sie haben die 10.000 ,- für ihren Fontane-Literaturpreis an den Rechtsanwalt Mahler überwiesen, damit westberliner Studenten sich vor westberliner Gerichten besser verteidigen können. Was würden Sie dazu sagen, wenn diese 10.000,- in die Kasse der Baader-Meinhof-Gruppe gewandert sind und sich in Schußwaffen verwandelt haben? Macht Ihnen das keine Sorgen?

 

Biermann: Nein.

 

Frage: Ist das alles?  

 

Biermann: Nein, aber Sie erwarten doch wohl nicht, daß ich mich von der Roten-Armee-Fraktion distanziere. Ich möchte nicht in den Orden linker Oberpriester aufgenommen werden, die der Baader-Meinhof-Gruppe ihren Segen verweigern. Lenin hat gesagt, daß der erste Schuß erst abgefeuert werden darf, wenn die Revolution losgeht. Die Kommunisten in der Baader-Meinhof-Gruppe setzten ihr Leben für die Gegenthese ein, nämlich, sie wollen beweisen, wenn nicht endlich der erste Schuß losgeht, die Revolution verschlafen und verfressen wird. Daß nun Leute ihr Leben für eine These aufs Spiel setzen, mag für das gebildete Publikum seine typisch deutsche Komik haben, aber immerhin hat die RAF wichtige Antworten auf die Frage geliefert, ob und in welchem Maße die Methoden der südamerikanischen Tupamaros in Westeuropa anwendbar sind. Und solche Erfahrungen werden nicht in Wortgefechten gemacht, sondern in praktischen Kämpfen. Billiger sind neue politische Erkenntnisse nicht zu haben. Linke Sekten können jetzt gemütlich bei einer Tasse Tee darüber schwätzen, daß Lenin Recht hatte, und gelernte Marxisten können jetzt ein halbes Lebenswerk darüber verfassen, daß die RAF scheitern mußte…mir fällt bei dieser Gelegenheit das Gedicht GEGEN DIE OBJEKTIVEN von Brecht ein, in dem es heißt:

 

Unsere Niederlagen nämlich

beweisen nichts, als daß wir

zu wenige sind

die gegen die Gemeinheit kämpfen

und von den Zuschauern erwarten wir

daß sie wenigstens beschämt sind!

 

Karl Marx wußte 1871 in London auch ohne Fernseher, daß die militärische Lage des Proletariats im eingeschlossenen Paris so gut wie aussichtslos war, er riet deshalb dringend von einer Machtergreifung ab. Als aber dann die Kommune in Paris ausgerufen wurde, erteilte Marx nicht wie ein deutscher Professor säuerliche Lehren, sondern solidarisierte sich leidenschaftlich mit dem Pariser Proletariat. Und selbst nach dem letzten Akt auf dem Friedhof Père Lachaise hielt er kein Referat über seine politischen Gegner innerhalb der Linken, die Blanquisten und Proudhonisten, weil sie das Volk von Paris in ein voraussehbares Blutbad geführt hatten, sondern er sicherte in seiner Schrift DER BÜGERKRIEG IN FRANKREICH die Erfahrungen dieser 72 großen Tage, Erfahrungen über die Diktatur des Proletariats, vor denen heute noch die Monopol-Bürokraten in den sozialistischen Ländern zittern. Wenn dagegen das Taschenformat der RAF, gemessen an der Kommune, wie lächerlich erscheinen muß, so können wir doch an der Haltung, die Marx vorgeführt hat, lernen, daß jede Kritik an andersdenkenden Genossen nur auf der Grundlage leidenschaftlicher Solidarität angemessen und brauchbar ist. Wenn alle Linken, die jetzt gegen die Baader-Meinhof-Gruppe sind, gegen den Kapitalismus kämpfen würden, brauchten die RAF-Leute sich nicht wie Krimi-Gangster mit weißen BMW-Kostümen verkleiden.        

Klicken zum Vergrößern

 

 

Die Begleitumstände der Fontane-Preisverleihung an Biermann für seine LP „Chausseestraße 131“ im Schloß Charlottenburg schildert ein Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 19. März 1969:

 

Vorn gab’s Preise, hinten Prügel. Vorn spielte eine der Preisträgerinnen, Christiane Edinger, drei Sätze aus J.S. Bachs Partita E-Dur für Violine Solo, hinten gingen rebellische Künstler zur konzertierten Schläger-Aktion gegen Beamte der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Kunst über, die sich erstaunlich hart im Nehmen zeigten. Vorn konnte sich der Regierende Bürgermeister Klaus Schütz trotz Mikrophon kaum verständlich machen, hinten sorgte mit lauten Zwischenrufen einer der Preisträger, Peter Schneider, und sein Apo-Anhang, dafür, daß alle hören konnten, warum er den „Papiertiger“ Klaus Schütz verachte. Unter den hunderten echter Kerzen auf Kandelabern und  an den vier Kronleuchtern des langen Schlauchs der Eichengalerie des Charlottenburger Schlosses ging die Verleihung der Berliner Kunstpreise 1969 im Tumult unter. Apo unter Kerzen (…) Die Ansprache von Schütz unterbrachen sie oft mit dem Sprechchor: „Kohlen her!“ Schneider und der Fontane-Preisträger, der in Ost-Berlin lebende Wolf Biermann wollen das Geld (zehntausend bzw. fünftausend Mark) zur Förderung der revolutionären Bewegung stiften. In einem Brief an seinen Verleger Klaus Wagenbach, der für ihn die Urkunde in Empfang nahm, wobei es ihm als einzigem gelang, die Hand des an diesem hitzigen Vormittag nicht nur regierenden, sondern auch Geld austeilenden Bürgermeisters nicht zu ergreifen, schreibt Biermann:

„Da das Geld von den West-Berliner Steuerzahlern aufgebracht wurde, soll es auch Westberlin zugute kommen.“

Hatten sich die um Peter Schneider gescharten Schriftsteller und Künstler während der Rede von Klaus Schütz noch darauf beschränkt, die Worte des Regierenden mit Zwischenrufen zu stören, („Arbeiterverräter Schütz!“ „Arbeit für AEG-Turbine!“) so wollten sie zur Demonstration schreiten, als der in einer der letzten Reihen des langen Saals sitzende Schneider nach vorn ging, um Preis und Scheck in Empfang zu nehmen. Doch da schritten die auffällig-unauffälligen im schmalen Mittelgang postierten schweren Männer ein. Handgemenge, Boxerei. Hatten die im hinteren teil logierenden Gäste bisher kaum etwas gehört oder gesehen, so wurden sie nun in Nahkämpfe verwickelt. Wer keine Hiebe oder Püffe abbekam, wurde zwischen den beweglichen Stuhlreihen eingequetscht. Erst nach minutenlangem Hin- und Her, und nachdem man Peter Schneider die rote Vietcong-Fahne entrissen hatte, mit der er zu Klaus Schütz stürzen wollte, gelang es dem Preisträger, sich durch die wogenden Menge von Kameraleuten, Fotografen und verdutzten Gästen in die Nähe von Mikrophon und Blumen zu arbeiten. (…) Unterdessen war vorn die Preisverleihung munter weitergegangen, wie sich denn überhaupt keiner der Redner, weder Schütz noch einer der die jeweiligen Entscheidungen begründenden Juroren, durch Zwischenrufe stören ließ. (…) Nach dem Tumult wollte keiner mehr zuhören, als Othello Liesmann zum Abschluß der Feierstunde eine Sonate für Cello solo des Musik-Preisträgers Bernd Alois Zimmermann spielte. Eifriges Kommen und Gehen im Saal. In die Musik mischten sich die Stimmen der in den Vorräumen diskutierenden Gäste. Die wartenden Kellner wurden bedrängt, schon mit dem Ausschenken von Sekt und Orangensaft zu beginnen. Wer ungeduldig die Türen zu den Nachbarräumen öffnete, sah sich jedoch wartenden Polizisten gegenüber.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.09.2023 Berlin, Dorotheenstädtische Buchhandlung Katharina Greve