Inhalt der Printausgabe

Abgefahrene Satire unter Volldampf:

Gute Kunden warten Stunden!

Ein Streik muß durch Deutschland gehen! Aber nicht so ein schlapper, wie ihn die Lokführergewerkschaft gerade aufführt. Der fehlen einfach die Eier! Melancholische Streikimpressionen aus dem deutschen Herbst 2007.

Für Oliver Nagel erfüllt sich ein Kindheitstraum: Einmal mit einer Mülltüte bekleidet sich vor dem Frankfurter Hauptbahnhof die Beine in den Bauch stehen! »Andere wollten Lokführer werden – ich lieber Mitglied bei der Gewerkschaft der Lokführer, die seit 135 Jahren freundlich, kompetent und zuverlässig die Interessen ihrer Mitglieder in über 200 Ortsgruppen vertritt. Einfach toll!« Entsprechend gut gelaunt steht der sympathische Mittvierziger neben sich, als Gewerkschaftsführer Gsella den ersten Kampfgesang anstimmt: »Bürger, laßt das Gaffen sein /schmeißt ein Ökoei auf dieses Schwein!« Gemeint: Hartmut Mehdorn, der neue Freund von Maybrit Illner. Gegen diese »Sauerei« protestiert Gsella aufs schärfste und verknüpft seinen Protest geschickt mit Forderungen wie »Mehdorn hat die Chance verpennt   /   jetzt wollen wir 62 Prozent!« oder »Alle Räder drehn sich weiter / steigt der Lokführer auf der Einkommensleiter«. Um seinen gespenstischen Forderungen Nachdruck zu verleihen, hat der irre Demagoge eine Mehdorn-Zielscheibe anfertigen lassen, auf die Streiksympathisanten rohe Eier werfen können. Manche treffen sogar die Zielscheibe, die meisten jedoch GDL-Hausmeister Hardy Biermüller.

»Macht Schweinerei / werft ein Ei!« Der Pöbel läßt sich nicht lange bitten

So ein Streik ist eigentlich ganz einfach: 1 ­Flasche Alkohol, 7 Mülltüten mit GDL-Logo, 1 Bollerwagen mit der Aufschrift »Schienenersatzverkehr«, 7 Buttons mit der Aufschrift »Gute Kunden warten Stunden«, außerdem Schilder, Mehdorn-Zielscheibe plus Eier und ein Schaubild mit Zugunglücken, verursacht durch unterbezahlte Lokführer – schon ist einem die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit alles andere als sicher. Dazu bedarf es noch einiger lautstark vorgetragener Agitprop-Lyrik: »Nur den Reichen gehört die Welt / deshalb wollen wir mehr Geld!« Ein Mann, dessen rotes Freizeittrinkergesicht gut zu seiner hellbraunen Lederjacke paßt, erzählt mit strengem Nordseeküstenakzent, er sei mal bei der Hapag-Lloyd in der Seefahrt gewesen: »Ich bin durch Philipinos ersetzt worden, das kann euch auch blühen! Dann streikt mal schön, wenn’s denn sein muß!« Muß.

»Egal wie dieser Mensch ist«, zeigt ein sympathischer Halbglatzenträger auf unser schon reichlich eiverklebtes Mehdornposter, »das macht man nicht.« – »Wir wollen nun mal pola­risieren!« antwortet Aktionsnovize Fischer schon genauso abgefeimt wie ein ganzganz alter Hase. »Da kann man noch so sehr polarisieren wollen – das ist brutal.« »Wir wollen«, wird Fischer nun unversehens offiziell, »einen Tarifvertrag, mit dem wir leben können!« Der Mittfünfziger gibt sich uneinsichtig: »Was wäre denn, wenn Sie das auf dem Foto wären und alle würden werfen?« »Dann würde ich mitwerfen«, scherzkekst Genosse Gärtner, der wie angenagelt bei der Rumflasche steht.

Ein älterer Herr hat volles Verständnis für unsere Protestbewegung: Er sei selber von Mehdorn rausgeworfen worden. Früher habe er bei der Bahnhofsmission gearbeitet, die sei jetzt aufgelöst. Dort sei jetzt eine Bäckerei! Streikmuffel Tietze macht sich sofort zu einer dreistündigen Exkursion auf, um diesen Sachverhalt zu überprüfen. Ein zorniger Herr von der (echten) GDL, der die Aktion von der ersten Minute an beobachtet, fotografiert und pausenlos telefoniert, spricht von »Schweinerei« und »Amtsanmaßung«: »Ihr schadet der GDL!« Im übrigen seien wir gar nicht von der Gewerkschaft: Bei echten Streiks trage man Uniformen, keine Mülltüten, und wenn doch, sei der Aufdruck farbig, nicht schwarzweiß. Er habe gerade mit der Pressesprecherin Schubert telefoniert, der sei nichts bekannt. Und niemals würde man es zulassen, daß Fotos des eigenen Vorgesetzten mit Eiern beworfen werden. Wie zum Beweis protestiert ein weiterer Passant gegen das Eierwerfen: »Das Ei ist doch mehr wert als der Mehdorn. Das sind doch Lebensmittel!« Streik­riese Rürup kann ihn beruhigen: »Die stammen doch nur von so ganz kleinen Legehennen, die in engen Käfigen zusammengepfercht sind.« Erleichtert greift der Herr zum Ei.

Ausweislich unserer Fragebögen würden von zwölf Befragten, falls auch der Güterverkehr vom Streik betroffen wäre, ein Drittel auf Schmuck, Wohnwagen und Süßigkeiten verzichten, ein weiteres Drittel auf Reiterzubehör, Gedichtbücher und Kühlschränke, aber nur zwei Kunden auf Milch und drei auf Windeln (Mehrfachnennungen waren möglich).

 

 

»Wer die Sau ins Schwarze trifft / ist am Ende voll bekifft!« Streikführer Gsella ist nicht zu bremsen. »Bürger laßt das Gaffen sein / schmeißt ein Ei auf diesen Typ! Mehdorn ist ein Millionär / deshalb wollen wir viel mehr!« – »Mehdorn ist wie ein kleiner Junge!« kräht ein Passant in schon erstaunlich oranger Funktionskluft. »Die Merkel hat er um Hilfe gebeten, die Merkel! Dabei haben die sooo viel Geld!« Grund genug für Gsella, noch eine Schippe draufzulegen: »Mehdorn, sagen wir ganz barsch / ist ein totaler Riesenarsch!« Und, um das Interesse der Bahnhofsplatzpassanten an den noch reichlich vorhandenen Eiern ein bißchen aufzumöbeln: »Kuba-Rum kriegt, wer was schmeißt/und den Mehdorn zusammenscheißt!« Ein Kunde, den die aktuelle Bahn­politik scheint’s aufs Derangiergleis gebracht hat, zieht ein Handy aus der Tasche und spricht aus dem Stegreif einen Dada-Monolog hinein, in dem es irgendwie um die Farbe von Ang. Merkels Jacke geht derart, die Jacke habe beim wohl Treffen mit Mehdorn »Telekomfarbe« gehabt und eben nicht »Bahnfarbe« usw., »das war Telekompink! Telekompink war das!« Und bevor wir noch von der Jackenfarbwahl der Bundeskanzlerin auf den weiteren Verlauf des Bahnkonflikts schließen können, erwischt uns der mental Herausgeforderte mit einem immerhin verständlichen Vorschlag: »Ich will, daß die Wechselschicht wegkommt und die Leute ein Familienleben haben!« Und will im übrigen wissen: »Habt ihr eigentlich Hausverbot gekriegt? Ich habe bei der IHK Hausverbot!« Um dann elegant die Kurve zu kriegen: »Falsche Farbe! Die Jacke hatte die falsche Farbe!!«

Streik ist nicht schön. Doch die Wartezeit läßt sich sinnvoll nutzen mit:

  • Besuch von Freunden
  • Aufräumen der Wohnung
  • Ausschlafen
  • Sex
  • Autowaschen

Da wir das mit dem Hausverbot bei der IHK eher nicht mehr hinkriegen, probieren wir es im Hauptbahnhof. »Achtung, Achtung, die sieben Trottel in den Mülltüten werden gebeten, sich bei der Bahnpolizei zu melden!« Auf diese Durchsage warten wir leider vergeblich, auch wenn sich angesichts von uns sieben Trotteln in Mülltüten dann doch ein halbes Dutzend Bahnpolizisten und Wachleute einfindet; das aber gar nicht daran denkt, uns auflagenwirksam aus dem Bahnhof zu dreschen, sondern sich lieber erst mal anhört, was Dr. Gsella so zu fordern hat: »Hopp, hopp, hopp / Mehdorn Eierkopp! Und auch das nicht zu vergessen: / Wir woll’n künftig Stewardessen!« Streikdokumentarist Hintner schießt Fotos und bekommt plötzlich die ganze Härte der faschistischen Staatsmacht zu spüren: »Wenn Sie das Foto veröffentlichen wollen, dann müssen Sie mich aber bitte vorher fragen, ja?« mahnt der irgendwie ­Sicherheitsvorsitzende. »Ich nehme mein Recht am eigenen Bild wahr. Sie müssen mich fragen!« »Alle finden, Mann und Frau: / Mehdorn ist ’ne blöde Sau!« gibt sich Gsella konziliant und zieht seinen Protesttrupp in Richtung Ausgang, wo sich ein letzter Bahnangestellter kein bißchen an dem ungezogenen Lärm stört.

»Was ihr da wollt, ist viel zuviel«, merkt ein Schwarzgewandeter kritisch an, »aber Mehdorn ist ein A***loch.« Das sagt Gsella doch die ganze Zeit! Weswegen auch völlig zu Recht wie aus dem Nichts ein Ei auf den vitalen Bahn­lenker platscht. »Eine Nullnummer ist der, eine Nullnummer!« kreischt der junge Mann in der orangen Jacke, der seine scheint’s reichlich bemessene Tagesfreizeit in Rufweite unseres Aktionsareals totschlägt. Das muß man dem mittlerweile völlig haltlosen Gsella nicht dreimal sagen: »Bürger laßt das Weggehen sein / kommt nur und bewerft das Schwein!« Aber bevor es ins endgültig Menschen- und damit im Prinzip ja auch Mehdornverachtende geht, lenkt der alte alte Mann der deutschen Aktionssatire ein: »Wir sind gar nicht GDL / tun nur so, hey, fuck to hell!«

»Fünf Minuten dürfen Sie noch, dann wäre es schön, wenn Sie den Bahnhof verlassen.«

Aus dem Fragebogen: »Folgende Strecken könnten meinetwegen ruhig ausfallen: Frankfurt – Leipzig (4 Nennungen), Frankfurt – Dresden (3), Frankfurt – Gera (3), Frankfurt – Cottbus (6!), Frankfurt – Rostock (3), Frankfurt – Frankfurt (Oder) (4)«.

Ein feiner Herr im schwarzen Mantel reckt begeistert den Daumen nach oben und hat Verständnis für unseren Streik: »Sie hätten also kein Problem damit, für den Streik auch zu warten?« – »Kein Problem, kein Problem!« – »Würden Sie auch warten, wenn kein Streik wäre?« – »Ja, natürlich, kein Problem.« Ein junger Mann, der kein Ei werfen möchte, weil er bei der Bahn »abhängig beschäftigt« ist, betrachtet betroffen die Schautafel mit den Zugunglücken durch unterbezahlte Lokführer von Eschede bis Bad Kleinen. »Bei Eschede gab es aber ein Problem mit der Radaufhängung, oder? Das hat doch mit den Lokführern gar nichts zu tun?« – »Ja, es geht auch eher darum zu polarisieren.« Dem Doktoranden Fischer fällt tatsächlich nichts Originelleres ein. »Sind Sie Lokführer? Vielleicht wissen Sie das: Wo im ICE ist es eigentlich am sichersten, wenn zwei Züge zusammen­prallen?« Ein fix zusammengeschwurbeltes Referat über Scherkräfte, Hebelgesetze und negative Dialektik überzeugt den unverschämten Fragensteller, sich besser nicht in den hinteren oder vorderen Zugteil zu setzen, im mittleren sei es nach wie vor am sichersten. Es sei denn, man fahre Regionalbahn: »Die haben noch die alten Leichtmetallfelgen« (Fischer). Und wahrscheinlich Breitreifen. Akademiker!

Während der irre Farbexperte von eben es sich in unserem Bollerwagen bequem gemacht hat und von Streikbegleiterin Werner durch Frankfurt gezogen wird, nähert sich, als wir schon einpacken, ein kleiner alter Mann mit Ledermütze: »Die Bahn gehört allen, da darf man nicht die Leute ausbeuten. Es zieht das Ansehen Deutschlands in den Schmutz. Darf man das sagen: Es zieht das Ansehen Deutschlands in den Schmutz? Ich finde, man muß es sagen.« Und zwar jeder auf seine Weise: »Lieber Frankfurter, lieber Hesse / schmeiß ein Ei in Mehdorns Fresse!«

Man muß es sagen.

Welche Forderungen würden Sie unterstützen?

  • kostenlose Hotelübernachtung am Zielort
  • goldene Applikationen an der Dienstuniform
  • Applaus bei der Zieleinfahrt
  • in schönen Städten: Recht auf Stadtbesichtigung, Schrittempo
Stefan Gärtner/Oliver Nagel

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
09.12.2023 Leipzig, Kupfersaal Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige