Inhalt der Printausgabe

Warum ich nach 20 Jahren mein Schweigen breche

Eine deutsche Jugend: Oliver Maria Schmitt spricht zum ersten Mal über seine Mitgliedschaft in der Punk-Bewegung und seinen gerade erscheinenden „Punkroman für die besseren Kreise".


Herr Schmitt, Ihre Erinnerungen tragen den Titel „AnarchoShnitzel schrieen sie". Was hat es mit dem Schnitzel auf sich?

Ich mußte eine Form für dieses Buch finden, das war das Schwierigste daran. Es war aber auch nicht einfach, den richtigen Ladenpreis (19,90) und die idealen Seitenzahlen (352) zu finden. Um mich abzulenken, dachte ich an Schnitzel. Und all das sollte schon im Titel anklingen, ja durchscheinen, so wie beim Häuten einer Zwiebel. Da ich jedoch Zwiebeln nicht mag, wählte ich das Schnitzel, logich. Man kann das Leben ja auch als Abfolge verschiedener Schnitzel begreifen.

 

Oder es eben bleibenlassen. Sie sprechen nun zum ersten Mal und völlig überraschend darüber, daß Sie Mitglied der Punk-Bewegung waren. Warum erst jetzt?

Das hat mich bedrückt. Mein Schweigen über all die Jahre zählt zu den Gründen, warum ich dieses Buch geschrieben habe. Auch weil ich neugierig auf mich selbst war. Das mußte raus, endlich. Die Sache verlief damals so: Ich hatte mich in meiner Heimatstadt, die im Roman Hellingen heißt, freiwillig gemeldet, aber nicht, als die Punkband Hellingen SS einen Bassisten suchte, sondern die Formation Tiefschlag einen Gitarristen. Und für mich, da bin ich in meiner Erinnerung sicher, war die Punkbewegung zuerst einmal nichts Abschreckendes, sondern eine kämpferische Avantgarde, die überall dort eingesetzt wurde, wo die gesellschaftlichen Widersprüche am heftigsten waren: in den Fußgängerzonen, an der „Innenstadtfront".

 

Ihr Buch geht zurück bis in die Kindheitsjahre, es beginnt, da sind Sie fast dreizehn Jahre alt, mit dem Ausbruch des Punk. Warum haben Sie genau diese Zäsur gewählt?

Ich hatte keine andere. Der Punk, das ist der Dreh- und Angelpunkt. Als Zwölfjähriger hatte ich mich noch freiwillig als Latrinenwart zur Katholischen Jugendfreizeit gemeldet, wenig später geriet ich in die Punkbewegung und mußte schon kurze Zeit später erste Konzerte geben.

 

Haben Sie jemals mit Ihren Bandkumpels darüber gesprochen, was es bedeutet, Punk zu sein? War das ein Thema unter jungen Musikern, die sich da zusammengewürfelt fanden?

In der Band war es so, wie im Roman beschrieben: Proben, Proben, Proben. Da hieß es nur: Wie kommen wir drum herum? Ich habe mir selbst einen Akkord beigebracht, weil ich hoffte, das reicht. Danach begann wieder die Hundsschleiferei, eine unzureichende Ausbildung an veraltetem Gerät, anschließend wurden wir einfach raus auf die Bühne gejagt. Wir wurden systematisch verheizt, weil wir an die Sache glaubten.

 

Hatten Sie ein Schuldgefühlt deswegen?

Währenddessen? Nein. Später hat mich dieses Schuldgefühl als Schande belastet. Man vergißt ja leicht, wie geschickt und modern die Punkbewegung aufgezogen war. Das Slime-Motto „Weg mit dem Scheißsystem" war ungeheuer wirkungsvoll. So fühlten und dachten damals viele.

„So dachten und fühlten damals ja viele. Aber später hat mich dieses Schuldgefühl als Schande belastet." Oliver Maria Schmitt beim Gespräch

Spielte das Alter der Jugendlichen eine Rolle? War ein Vierzehnjähriger den Punks nicht schutzloser ausgeliefert als ein Achtzehn- oder Zwanzigjähriger?

Gewiß, da konnte schon ein Altersunterschied von zwei Jahren große Bedeutung haben. Das habe ich oft von anderen gehört, die erst bei den Ministranten und dann bei den Punks waren: Die schönste Zeit, das war bei den Ministranten. Mit der Punkjugend kam die Pubertät, und die ewigen Gottesdienste wurden langweilig. Die Punks haben viel von den Ministranten abgekupfert: die Hingabe an die Musik, das Teilen von Brot und billigem Rotwein, das Spendensammeln im Eine-Mark-Bereich, das war für die Jugend ein attraktives Angebot. Im Vergleich zu den Zwängen, die in der Schule und im Elternhaus herrschten, schien es bei den Punks freier zuzugehen.

 

Und es ging gegen die Autorität der Eltern.

Ja, es war antibürgerlich! Aber auch hier ist die Zufälligkeit des Geburtsjahrganges wichtig. Wer weiß, in was ich hineingeraten wäre, wenn ich drei oder vier Jahre älter gewesen wäre. Da bin ich noch immer sehr neugierig.

 

Hatten Sie eine Vorstellung davon, welche Angst die Uniform, die Kluft der Punks auslöst?

Darauf hatte mich erst ein Hardcore-Punk aufmerksam gemacht, mit dem ich zu den Chaostagen nach Hannover unterwegs war. Unsere Gruppe gab es nicht mehr, sie war durch Alkohol und Bulleneinsätze aufgerieben, es war ein einziges Durcheinander und ein Versuch aller zu überleben. Mir half dabei dieser Mann vom wunderbaren Typ des deutschen Fußgängerzonenpunks, auf den man sich verlassen konnte, der alle Tricks kannte. Er bestand darauf, daß ich die Lederjacke abstreifte. So kamen wir ohne Probleme durch die Polizeisperren.

 

Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Erinnerungen aufzuschreiben?

Nun, da war natürlich eine gewisse Leere in meinem Leben, ich hatte viel Tagesfreizeit, außerdem saßen mir massive Vorschüsse im Nacken, die mich nicht ruhig schlafen ließen. Nachdem ich den Geldsack gegen ein Kopfkissen eingetauscht hatte, ging es aber wieder.


Diese modernen
Eisenbahnen fahren
ja fast schneller
wie Flugzeuge!


Zu den verlorenen Schätzen Ihrer Kindheit gehört auch das Manuskript Ihres ersten Romans.

Ja, das war ein historischer Roman, der über mehrere Jahrhunderte im Mittelalter spielte, da gab es Femegerichte, das Stauferreich ging unter, Tod und Teufel, Pest, Kreuzzüge und grausame Schlachten, Atomblitz, Millionen Tote, Riesenüberschwemmung – und das alles auf nur acht Seiten! Ich konnte mit meinen fiktiven Figuren nicht haushalten, logich. Ein Problem, das mich heute noch quält.

 

 

Auch sonst hat Ihnen Ihr Bekenntnis zur Vergangenheit bislang wohl reichlich Ärger eingebracht.

Allerdings, das geht bis hin zur existentiellen Bedrohung. Durch mein möglicherweise überhastetes Geständnis rückt der Literaturnobelpreis nun in noch weitere Ferne. Ein anderes Beispiel: Ich habe mehreren deutschen Städten inklusive Danzig angeboten, mir die Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Bislang erhielt ich kaum Antwort, viele Oberbürgermeister ließen sich sogar verleugnen. All das muß ich aushalten.

 

 

In Ihren Erinnerungen wird deutlich, wie viele Realitätspartikel aus Ihrem Leben den Weg in Ihr Buch gefunden haben.

Was sich da alles literarisch niedergeschlagen hat, ist mir erst beim Schreibprozeß deutlich geworden. Man kann ein solches Buch gar nicht schreiben, wenn man nicht die Neugier auf sich hat.

 

 

Sie sprechen sehr offen über Ihren Egoismus des Künstlers.

Ja, das Egozentrische. Ich weiß nicht, ob es Egoismus ist, dieser Zwang, von sich nicht absehen zu können. Diese Egozentrik ist in jungen Jahren besonders ausgeprägt, das hat mir mein Freund Günter Grass erklärt, und im Alter wird sie dann immer stärker. Noch stärker als die Neugier auf sich selbst.

 

 

Bereuen Sie die Konsequenz, mit der Sie Ihrer Egozentrik gefolgt sind?

Nein, das war bei all der verdammten Neugier auf mich selber persönlich völlig unvermeidbar, sonst hätte ich dieses Buch nicht so rücksichtslos gestalten können. Rücksichtslos gegen mich und die anderen. Die müssen es jetzt ausbaden. Scheiß Neugier!

 

 

Herr Schmitt, wir danken für dieses Gespräch.

Das sagen sie alle.

„Wir waren in Hellingen die ersten Punks und wurden dementsprechend gefeiert. In Kneipen und auf Postämtern hingen unsere Fotos aus, und nette Nachbarn markierten nachts unsere Haustüren mit einem großen P. Dabei war es gar nicht einfach, Punk zu werden. Es gab keine Ausrüsterläden, keine Doc-Martens-Shops oder Killernietenfachgeschäfte. Gewisse Hygieneartikel gehörten zur Grundausstattung: Seife brauchte man, um sie sich in die Haare zu schmieren, eine Nagelschere, um sich Löcher ins T-Shirt zu schneiden. Ich hatte andere Sorgen. Ich wollte unbedingt so aussehen wie Johnny Rotten. Aber ich wußte nicht, wie ich das mit den Haaren hinkriegen sollte. Aus dem Musikexpress riß ich ein Foto des Sex-Pistols-Sängers aus, auf dem seine räudige, furunkelrote Strubbelfrisur besonders gut zu sehen war, ging damit zum Friseurmeister Heuser in der Turmstraße und zeigte ihm das Bild: Genau so eine Haartracht wollte ich auch haben. Meister Heuser stutzte, sein schnauzbärtiger Assistent war ratlos. Eine solche Frisur war der Hellinger Friseurinnung weder bekannt noch vorstellbar. Die beiden gaben sich alle Mühe, aber hinterher sah ich aus wie ein schlecht gefärbter Alptraum, in dem Brigitte Mira die Hauptrolle spielte."                                                                  Fotos: Tom Hintner

© Rowohlt Berlin

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

 Grüß Gott, Businesspäpstin Diana zur Löwen!

Du verkaufst seit Neuestem einen »Anxiety Ring«, dessen »bewegliche Perlen« beim Stressabbau helfen sollen. Mal abgesehen davon, dass das einfach nur das hundertste Fummelspielzeug ist, kommen uns von ihren Nutzer/innen glorifizierte und zur Seelenerleichterung eingesetzte bewegliche Perlen an einer Kette verdächtig bekannt vor.

Ist für Dich natürlich super, denn auch wenn Du Deinen treuen Fans skrupellos das Geld aus der Tasche ziehst, in die Hölle kommst Du zumindest für diese Aktion sicher nicht.

Auch wenn dafür betet:

Deine Titanic

 Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Die Bunte zitiert Sie mit der Aussage: »Um zu überleben, muss man gesund sein, und wenn man am gesündesten ist, sieht man einfach auch am jüngsten aus!« Gut, dass Sie diese Erkenntnis an uns weitergeben!

Geht jetzt zur Sicherheit bei jeder neuen Falte, Cellulitedelle und grauen Strähne zum Arzt:

Ihre greise Redaktion der Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg