Inhalt der Printausgabe

Lustige Denunzianten

Ein Abend mit deutscher Volksmusik, durchlebt und bis zur Neige durchmessen von
Wiglaf DROSTE

Die Kontrolle am Eingang ist angenehm ungründlich, lässig und geschäftsmäßig stehen die lokalen Security-Männer herum, deren dezent-dunkelblaue, Zivilisiertheit suggerierenden Anzüge von Haudraufundschlußgesichtern Lügen gestraft werden; geschwollene Muskeln unter'm Hemd, Walkie-talkie in der Linken, warten sie ab, gleichgültig und ausdruckslos wie Bullterrier, bevor Herrchens Pfiff schrillt: »Faß!« Aber Herrchen pfeift nicht an diesem Abend, und so tauche ich unbehelligt ein in die Berliner Deutschlandhalle, mitten zwischen etwa 9 500 Stück deutsches »Wir sind das Volk!«-Volk, das Abendkleid und -anzug trägt, oder, ganz gediegen, sogar Tracht angelegt hat – die Tracht Prügel für's Auge sozusagen.

Erstaunlich, in welch vielfältiger Variation man Janker mit Hirschhornknöpfung und aufgestepptem Eichenblatt tragen kann; glatt- oder rauledern, in warm schimmerndem Samt, freizeitgrell oder klassisch waldgrün, bewegungsbraun abgesetzt. Auch das Dirndl wird in vielhundertfacher Erscheinungsform vorgezeigt, aber weit weniger frech als die Gewänder wirken die stramm und prall darin eingefassten Damen und Herren, deren dauergewellte oder schnauzbestückte Schinkenspeckgesichter sehr sinnlos und traurig aus den Kragen ragen.

Wie anders dagegen Marianne und Michael, das Moderatorengespann, das launig und gemütvoll auf die Bühne trabt, in angechicter Seppelkluft routiniert Heiterkeit verbreitet und uns allen »einen wunderschönen guten Abend« wünscht; das Wort »wunderschön« werden wir noch oft, chronisch geradezu, hören an diesem Abend als eine Art Passepartout, als Knebel gegen jeden Zweifel bzw. Gedanken. Bevor es noch Gelegenheit zur Reaktion hat, lobt Michael das Publikum emphatisch, »ein Publikum, wie wir es noch nie hatten«, klappt dabei ruckend die Arme auseinander und wieder zusammen, als müsse er den Motor, die Maschine anwerfen, auf Touren bringen, ein mumifizierter Fleischsack mit den gleichermaßen ausgeleierten wie scharf gefalteten Gesichtszügen eines schweren Trinkers und Jupp-Heynckes-Frisur. »Hier in Berlin sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt« , nimmt er seine Zuhörer reißerisch an die Kandare, stimmt, man muß nur 50, 60 Jahre zurückdenken oder die Massenkopulation vom 9. November 1989 erinnern, »wir sind offen als Stadt, offen als Menschen, und wir sind frei und fröhlich!« brennen Michael schon frühzeitig die Sicherungen durch, und niemand ruft ein frisch-frommes »Heil Hitler! « dazwischen, so daß der freie und fröhliche Mann Gelegenheit erhält, »die Beehnd«, also die Begleitkapelle, einzuführen , den sog. Musikantenexpress, »die spielen nach Noten – Banknoten, am liebsten gebündelt, hähähä«, witzelt Michael, dessen entertainerische Fünftklassigkeit, würde sie nicht zwodreimal pro Monat via Television in deutsche Köpfe eingespeist, nicht einmal dieses gandhihaft sich alles gefallen lassende Publikum ertrüge.

»Kein Mensch hat Lust auf Frust!« kräht jetzt folgerichtig Marianne dazwischen, schwingt die Stimme wie Schrubber und Feudel, eine zitronenfrische »Nullnull – In Bad und WC ist alles okeeh!«-Gesamterscheinung, »hier bei uns, da können Sie so richtig mitklatschen, so richtig mitmachen« heischt die bakterienfreie Frau, und damit allen auch ganz klar ist, daß sie »mitmachen« nicht nur »können«, sondern vielmehr müssen, setzt sie lächelnd hinzu: »Und das üben wir jetzt alle einmal. Bitte – Probeapplaus!« Der Musikantenexpress spielt grinsend einen Tusch, nein, spielt ihn nicht, simuliert ihn nur, der Krach kommt hörbar vom Band, zum Musikanten reicht es, wenn man das Instrument festhalten und halbwegs synchrone Bewegungen daran vorzeigen kann, Marianne und Michael schwingen ihre Mikrophone und klappen die Münder auf und zu, und aus den Lautsprechern heißt es »So schön ist Volksmusik«, es klingt wie »So schön ist Vollplayback«, und das 42,- DM pro Kopf gezahlt habende Publikum muß mitklatschen, damit es später im Fernsehen so aussehen wird, als habe da ein Ereignis stattgefunden – nicht nur die Frau im Spiegel und der Berliner Durchhaltesender Radio 100,6 nämlich veranstalten diesen Abend, sondern auch SAT 1, und da ist Stimmung im Saale Pflicht. Und die wird (noch) gern erfüllt bis zum letzten Händepatschen.

»Ich finde es wahnsinnig schön, daß Sie hier sind«, werden jetzt auch »unsere Gäste aus dem Osten«, Marianne sagt das wirklich so, in Empfang genommen, und die freuen sich wirklich darüber, so treuherzig, bieder und tankwartsdumm, daß aufkeimendes Mitleid sogleich erlischt. Die Schöneberger Sängerknaben singen Märkische Heide, 35 x Frischfleisch in kurzen Hosen und weißen Kniestrümpfen, da lacht der Päderast, fühlt sich warm im Gemüt, und in den Unterhosen steht es wenigstens ein bisschen stramm, so daß Jürgen Wohlrabe leichtes Spiel beim Halten seiner von niemand gewünschten Rede hat, die er als Schirmherr der Veranstaltung »in seiner Eigenschaft als Präsident des Berliner Abgeordnetenhaus « hält; der Rambo III-Jugendfilm-Filmverleiher und von Herbert Wehner treffend »Übelkrähe« betitelte Law and Order-Mann hebt die Whisky sauer-Stimme und knarzt von »dieser schönen, weltoffenen Stadt ( ... ) großer Schritt nach vorn ( ... ) ein neues, richtig schönes Berlin ( ... ) eine grüne Lunge«, nicht für die offensichtlichste Lüge ist dieser Mann sich zu doof oder zu schade und blättert nach Kräften im Wörterbuch der Gemeinplätze, wo »Musikanten« immer »lustig« und »Weiden« immer »saftig« sind.

Eine Gruppe Speelwark löst den ungerührt daher röchelnden Politiker ab, Kerle in Fischerkluft mit flachen Elbseglern auf den Runkelrüben, in erster Linie blonde Frauen in Wallekleidern, eine 70er Jahre-Wohngemeinschaft mit fließendem Übergang von Traditionspflege und arisiertem Brauchtum, »Freesenkinnä das sinn wieeh ... « singt's vom Band, und auch die so nordisch eingefärbten Musikerdarsteller sind in ihren Körpern nicht zuhause und ruckeln wie eingangs Michael, wie für ihre Existenz sich entschuldigend, ja sie negierend, mit Ärmchen und Beinchen.



Auf Normalnull ist die ohnehin laue Stimmung abgesackt, matt und gerade noch höflich wird applaudiert, nun müssen gröbere Keile gesetzt werden: eine Ehrung mit Schnätterätäng und allen Schikanen – die anwesende inzestuöse Mischpoke nämlich verleiht sich an diesem Abend selbst Meriten und Preise, Edelweiß - Preis der deutschen Volksmusik heißt das Ganze, und als erster Lobredner kommt Klaus Töpfer an den Bühnenrand, auch er mit den eckigen Bewegungen eines Mannes, der sich dafür schämt, daß es ihn gibt und deshalb um so williger alles mitmacht; in den Rhein springen für die sich darüber scheckig lachende Chemische Industrie oder eben eine Laudatio halten über etwas, wovon er auch nichts versteht: Carolin Reiber erhält »in der Sparte Moderation« ein Edelweiß, ihre Brüste hat sie zu einer Art Silicon Valley hochgeschnürt, in das Töpfer immerzu hineinplinsen muß, was ihm schwer fällt, da er kleiner ist als die aufgebockte Gewitterziege Reiber, deren Aggregatzustand zwischen valiumtranig und speedgehetzt abrupt wechselt. »Sie hat uns das Herz wieder geöffnet für unsere Volkslieder, ohne die wir alle viel ärmer wären«, behauptet Klaus ächzend und stierend und würde nur zu gerne über das Stück Formfleisch vor ihm herfallen, aber C. Reiber weiß, wie man sich brunftige Männer vom Halse hält: genauso blindlabern wie sie selber.

»Ich habe mir Gedanken gemacht und sie aufgeschrieben«, beschwerdelos geht ihr der Satz, in dem mindestens sechs Lügen sich verbergen, über die Rollzunge, »wir Bayern, wir sind ja gar nicht so. Wir tun so viel für den Umweltschutz. Wir haben das sauberste Bier, und dazu den Maßkrug als wiederverwendbare Packung«, ungerührt und mit einem Lächeln, als sei der steifleinerne, mühsam konstruierte und auswendiggelernte Kopfsalat irgendwie herzlich komisch gemeint – eine derart zubetonierte, verbissene »Ich habe Humor und damit basta!« – Fassade hat sonst allenfalls noch Alice Schwarzer zu bieten.

Knapp 10 000 segnen auch diesen Akt wider Menschen-, ja Völkerrecht ab, der Zillertaler Hochzeitsmarsch peitscht das Publikum hoch, wie nadelgepiekt stürzt Michael zum Mikro, schreit »Machen Sie mit?«, »Jaah!« johlt das nun endlich auf seine Kosten kommende Publikum zurück, »Aufstehn!« kreischt Michael, ruckartig reißt sich alles aus den Sitzen, »linke Hand heben!« brüllt er, aber wieso denn die linke? fragt man sich, wird hier Rotfront gespielt?, »rechte Hand hoch!« bellt der nächste Befehl, und dann »Klatschen!«, und das tun sie dann auch, und dann ist Pause für die 9 500 zahlenden Komparsen.

»Zwei ganz pfundige Burschen, zwei ganz dicke Freunde« kündigt uns nach zehn Minuten wohltuender Stille Michael augenzwinkernd, wenn auch sichtlich lustlos, die Hauptattraktion des an Attraktionen so reichen Abends an. Die Wildecker Herzbuben, zwei von Stützstrumpf und Korsett notdürftig zusammengehaltene, insgesamt mehr flüssig denn fest wirkende Talgbrocken, schieben sich mit winzigen Trippelschrittchen über die Bühne, aus den Boxen tropft Herzilein, und nun, ein einziges Mal, herrscht echte Raserei, aus tiefstem Herzen kommende Begeisterung, diese beiden Mastzauseln sind die Helden deutscher Ethno-Musik, nach »Zugabe!« wird frenetisch verlangt, Michael kann das nicht abwürgen, obwohl er muß, der Regisseur von SAT 1 hebt die Stimme aus dem Off, und einige Sekunden lang scheint eine zweite deutsche Revolution zu drohen, entfacht aus demselben Motiv wie die erste, aber Michaels fadenscheiniges Versprechen, die Zugaben »nach der Aufzeichnung« zu gewähren, beruhigt die Gemüter.

Marianne, mittlerweile ebenso sichtlich angewidert vom Zicken machenden Publikum wie ihr Pendant Michael, reißt sich noch einmal zusammen. »Was wären wir Musikanten ohne ...« hebt sie an, »Nein! Stopp!« geht erneut die Regie aus dem Off dazwischen, dreimal muß sie ihr bisschen Satz wiederholen, reproduziert dabei jedes mal mechanisch eine an Maria Schell geschulte Seelchenhaftigkeit, dann darf sie endlich fertigmachen und das Zauberwort sagen, »wunderschön«, obwohl es ihr lang schon keiner mehr glaubt, die Risse in der Makulatur sind meterdick, aber der Stiefel wird durchgezogen, Punktum. »Wunderschön» sind die Lieder des Komponisten Jean Frankfurter, der wiederum die Interpreten, die jeden Abend an der Front stehen«, abhudelt, auch das Medium Terzett, immer wieder im Fernsehen, weil es eben irgendwann einmal im Fernsehen war, und so geht das weiter bis zum Jüngsten Tag, mehr Logik gibt's da nicht, kriegt bescheinigt, daß es »wunderschöne Musik« mache, die Frankenfeld Witwe Lonny Kellner wird dazu aufgeboten und exhumiert auftragsgemäß den toten Gatten, »ich hab damals neben Peter gesessen« sinniert sie schwarzpaillettiert, wirft ein vertrauliches »Na, ihr drei« in den Raum, und dann schmalzen die Kleiderständer »Im Krug zum grünen Kranze« herunter, komischerweise nahezu identisch mit dem Kram, den uns in den 70ern Kameraden wie Zupfgeigenhansel, Liederjan u.ä. als »basisdemokratische Kultur von unten« andienen wollten. Wie man sich täuschen kann.

Und wieder rollt sich Michael heran, ein größeres Potential an Selbsthass ist nicht vorstellbar, dieser Mann ist eine Seele von Unmensch. Und noch immer ist es nicht vorbei. Noch ein Toter kommt auf Urlaub. »Alle Menschen kennen seine Lieder«, rafft Michael seine letzten Ressourcen an Ekel zusammen, »er ist der Grandseigneur der Volksmusik – wir ehren und verehren Vico Torriani!«

Noch einmal wuchtet sich Jürgen Wohlrabe auf das Podium, »ach, nicht schon wieder « ächzt und lallt meine Hinterfrau, vergeblich, man muß sie entgegennehmen, die Dinge des Lebens, das begreife ich nun, selbst wenn sie Wohlrabe heißen, eigentlich in den Orbit befördert gehören und jetzt zu Vico Torriani sagen: »Sie sind ein Berliner, ein Stück zumindest«, aber der Greis aus der Schweiz lässt das nicht zu, »wenn ich hier bin, dann bin ich ein Berliner«, antwortet er geradezu sibyllinisch, und dann fackelt er die Tour vom »kleinen Bub« und vom »Zauberland der Berge« ab, der erste und einzige Profi an diesem Abend, mit Bewegungen, die vergleichsweise menschlich wirken, Hüftschwung linksrechts, Skilehrersex, Swing, und Groove, der Mann ist ein Feger, ein Neger gar - so tief kann man fallen, daß man Vico Torriani liebt, weil man zweieinhalb Stunden seiner Lebenszeit hergab für Michael und Marianne und Klaus und Caroline und die ganze Bagage, die einem Gewalt antut allein dadurch, daß es sie gibt.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wie kommt’s, »Krautreporter«?

In einem Artikel zum Thema »Konkurrenz im Job« stellst Du die These auf: »Konkurrenz ist nicht so verpönt wie ihr Ruf.« Aber warum? Was hat der Ruf der Konkurrenz denn bitte verbrochen? Womit hat er seinem Renommee so geschadet, dass er jetzt sogar ein schlechteres Image hat als die Konkurrenz selbst? Und weshalb verteidigst Du in Deinem Artikel dann nur die Konkurrenz und nicht ihren Ruf, der es doch viel nötiger hätte?

Ruft Dir fragend zu:

Deine genau im gleichen Ausmaß wie ihr Ruf verpönte Titanic

 Lieber Fritz Merz,

im Podcast »Hotel Matze« sagst Du, dass Du in Deutschland große Chancen bekommen hättest und etwas zurückgeben wolltest. Jawollo! Wir haben da direkt mal ein bisschen für Dich gebrainstormt: Wie wär’s mit Deinem Privatjet, dem ausgeliehenen vierten Star-Wars-Film oder dem Parteivorsitz? Das wäre doch ein guter Anfang!

Wartet schon ganz ungeduldig: Titanic

 »Welt«-Feuilletonist Elmar Krekeler!

»Friede eurer gelben Asche, Minions!« überschrieben Sie Ihre Filmkritik zu »Ich – einfach unverbesserlich 4«. Vorspann: »Früher waren sie fröhliche Anarchisten, heute machen sie öde Werbung für VW: Nach beinahe 15 Jahren im Kino sind die quietschgelben Minions auf den Hund gekommen. Ihr neuestes Kino-Abenteuer kommt wie ein Nachruf daher.«

Starkes Meinungsstück, Krekeler! Genau dafür lesen wir die Welt: dass uns jemand mit klaren Worten vor Augen führt, was in unserer Gesellschaft alles schiefläuft.

Dass Macron am Erstarken der Rechten schuld ist, wussten wir dank Ihrer Zeitung ja schon, ebenso, dass eine Vermögenssteuer ein Irrweg ist, dass man Viktor Orbán eine Chance geben soll, dass die Letzte Generation nichts verstanden hat, dass Steuersenkungen für ausländische Fachkräfte Deutschlands Todesstoß sind und dass wir wegen woker Pronomenpflicht bald alle im Gefängnis landen.

Aber Sie, Elmar Krakeeler, haben endlich den letzten totgeschwiegenen Missstand deutlich angesprochen: Die Minions sind nicht mehr frech genug. O tempora. Titanic

 Diese Steilvorlage, Kristina Dunz (»Redaktionsnetzwerk Deutschland«),

wollten Sie nicht liegenlassen. Die Fußballnation hatte sich gerade mit der EM-Viertelfinalniederlage gegen Spanien angefreundet, der verlorene Titel schien durch kollektive Berauschtheit an der eigenen vermeintlich weltoffenen Gastgeberleistung sowie durch die Aussicht auf vier Jahre passiv-aggressives Gemecker über die selbstverständlich indiskutable Schiedsrichterleistung (»Klarer Handelfmeter!«) mehr als wiedergutgemacht, da wussten Sie einen draufzusetzen. Denn wie es Trainer Julian Nagelsmann verstanden habe, »eine sowohl fußballerisch als auch mental starke National-Elf zu bilden«, die »zupackt und verbindet«, hinter der sich »Menschen versammeln« können und der auch »ausländische Fans Respekt zollen«, und zwar »auf Deutsch« – das traf genau die richtige Mischung aus von sich selbst berauschter Pseudobescheidenheit und nationaler Erlösungsfantasie, die eigentlich bei bundespräsidialen Gratulationsreden fällig wird, auf die wir dank des Ausscheidens der Mannschaft aber sonst hätten verzichten müssen.

Versammelt sich lieber vorm Tresen als hinter elf Deppen: Titanic

 Ach, welt.de!

Die Firma Samyang stellt offenbar recht pikante Instant-Ramen her. So pikant, dass Dänemark diese jetzt wegen Gesundheitsbedenken vom Markt genommen hat. Und was machst Du? Statt wie gewohnt gegen Verbotskultur und Ernährungsdiktatur zu hetzen, denunzierst Du Samyang beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, wo Du fast schon hämisch nachfragst, ob das Produkt vielleicht auch hierzulande verboten werden könne.

Das Amt sekundiert dann auch sogleich bei der Chilifeindlichkeit und zählt als angebliche »Vergiftungssymptome« auf: »brennendes Gefühl im (oberen) Magen-Darm-Trakt, Sodbrennen, Reflux bis hin zu Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Bauch- und Brustraum. Bei hohen Aufnahmemengen können zudem Kreislaufbeschwerden auftreten – beispielsweise Kaltschweißigkeit, Blutdruckveränderungen und Schwindel«. Hallo? Neun von zehn dieser »Nebenwirkungen« sind doch der erwünschte Effekt einer ordentlich scharfen Suppe! Erbrechen müssen wir höchstens bei so viel Hetze!

Feurig grüßt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Der kästnerlesende Kniebeuger

Es gibt nichts Gutes
Außer man Glutes.

Sebastian Maschuw

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Zeitsprung

Dem Premierenpublikum von Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum« wird der Film 1968 ziemlich futuristisch II vorgekommen sein.

Daniel Sibbe

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster