TITANIC Gold-Artikel

Die Abgehängten

Angela Merkel hat zwei Bilder von Emil Nolde in ihrem Büro abgehängt – um in den dahinter versteckten Safes ihre geheimen Machtpläne zu verstauen. Jetzt sollen die Wände im Kanzlerinnenzimmer weiß bleiben. Hätte man die Noldes hängen lassen sollen? Ein Pro und Kontra 

Pro: Florian Illies

Emil Nolde gilt als "belasteter Künstler". Angela Merkel möchte nicht mehr, dass seine Malereien in ihrem Büro zu sehen sind. Anders noch als ihr Vorgänger Helmut Schmidt, hat sie ein Problem damit. Auf einmal. Belastet – was bedeutet das überhaupt? Belastend? Für wen? Für die deutsche Seele?

Gesichert ist, dass Emil Nolde ein glühender Hitler-Verehrer war, ein Nationalist, Rassist, Antisemit und NSDAP-Mitglied. Aber so einfach ist es nicht. In seinen beiden betroffenen Werken "Brecher" und "Blumengarten" ist von seiner politischen Einstellung nichts zu sehen. Das, was man sieht, ist ohnehin undeutlich, verschwommen-schwammig, regelrecht entartet. Das fanden übrigens auch die Nazis, weswegen sie ein Berufsverbot gegen ihn verhängten. Dabei war er vorher noch von Goebbels gefördert, von Himmler eingeladen worden. Der Fall wird immer komplizierter, je länger man sich in ihn einliest. 

Gebietet es in einem aufgeklärten Staat wie Deutschland nicht die Souveränität, Kunst vom Künstler strikt zu trennen? Einerseits: ja, denn das ist bequemer. Andererseits: nein. Fakt ist nämlich auch: Ohne den Namen des Künstlers ("Nolde") wären Noldes Bilder keinen Pfifferling wert. Also mittlerweile natürlich schon, haben sie doch jahrelang die Arbeitsstube unserer Kanzlerin verziert. Wie oft hat Angela Merkel wohl Nüsschen knackend unter dem "Blumengarten" gesessen und gedacht: "Der Zeichner dieser schönen Blümchen hat die NS-Zeit erlebt und überlebt. So etwas darf nie wieder passieren!"? Nun herrscht hier gähnende Leere, so wie es wohl auch dem Kalifen des Islamischen Staates gefallen würde. Die Leihgaben gehen an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zurück. Wer weiß, wer sie sich dort zu Gemüte ziehen wird.

Mit der Art, wie es mit seinem kulturellen Erbe umgeht, zeigt sich die wahre Stärke eines Landes. Helmut Kohl hat nicht viel von Kunst gehalten, war zu dumm dafür. Gerhard Schröder soll für das Gemälde "Speckmusch" von Armin Mueller-Stahl zwei Millionen D-Mark hingelegt haben. Adolf Hitler hat selbst gezeichnet. Merkel hätte die Noldes behalten sollen. Wo man Bilder abhängt, hängt man am Ende Menschen ab. 

Kontra: Jonathan Meese

Kunst ist flüchtig. Nicht nur im Fluxus-Sinne, sondern auch in dem Sinne, dass man alles ständig auswechseln soll. "Does it spark joy?" Yes, yes, dreimal yes! Wenn ich Bundeskanzler wäre, würde ich mich selbst absetzen, denn das Diktat der Kunst benötigt und verträgt keine menschlichen Instanzen. Vor allem aber würde ich meine Räume vollhängen mit Hunderten, ja Tausenden von Kunstwerken. Gerne auch mit meinen eigenen, davon habe ich genug, ich habe bereits drei Stück angefertigt, seit ich begonnen habe, diesen Text zu schreiben. Nebenbei! Gesamtkunstwerk Kanzleramt.

Emil Nolde war pädophil – so what? Das war Michael Jackson auch. "Finding Neverland" habe ich mir auf 100 DVDs gebrannt und bereits 450 Mal angeschaut. Klar, der Nolde muss weg, alles runter, weg, weg, weg! In Spanien stehen immer noch mindestens zwei Franco-Statuen rum, wie geil ist das, bitte? Faschismus hat faszinierende Werke hervorgebracht. Man kann auch damit spielen, die Figur Meese ist der Über-Adolf, der Meesegruß beeinflusst heute die Musik, Stichwort Rammstein. Deren letztes Album besitze ich auf Vinyl, exakt 2000 Kopien, unfassbar.

Angela Merkel hat gerade ihre Mutter verloren. Das tut mir sehr leid. Mit wem soll sie jetzt auf Tournee gehen, ihr Œuvre managen, wen als Idol hofieren? Ich schenke Angela Merkel auf der Stelle eine meiner Collagen, wenn sie zurücktritt und dem Führer namens K.U.N.S.T. Platz macht. Ich habe nichts gegen Merkel, sie sollte sich mal einen Jogginganzug anziehen – Karl Lagerfeld hätte das nie gemacht, hat aber auch gezeichnet, es hängt alles zusammen. Udo Lindenberg. Ganz, ganz groß, ich habe neulich 48 Stunden am Stück seine Songtexte gelesen, da gerätst du in einen Rausch, es ist nicht normal!

Noch ein Name: Richard Wagner. Wahnsinnstyp, komplett irre, auch weltanschaulich fragwürdig, aber einfach seiner Zeit voraus, geil, geil, geil. Manchmal schreite ich im Stechschritt durch mein Atelier und dirigiere meine Puppensammlung. Ich posiere gern, bin leider etwas dicker geworden in letzter Zeit, und der Bauch hängt runter wie eine Schürze. 

Mein Angebot steht: Die weißen Mauern im Merkel-Kabuff bespritze ich liebend gern, wie Michael Jackson Pollock, und dann reiße ich sie ein. Also die Merkel, nicht die Wände.

 

Torsten Gaitzsch

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Im andalusischen Sevilla hast Du eine Kontroverse ausgelöst, der Grund: Auf dem Plakat für das Spektakel »Semana Santa« (Karwoche) habest Du zu freizügig ausgesehen, zu erotisch, ja zu hot!

Tja, und wie wir das besagte Motiv anschauen, verschlägt es uns glatt die Sprache. Dieser sehnsüchtige Blick, der kaum bedeckte anmutige Körper! Da können wir nur flehentlich bitten: Jesus, führe uns nicht in Versuchung!

Deine Dir nur schwer widerstehenden Ungläubigen von der Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg