TITANIC Gold-Artikel

#BlasebalgLeaks – Eine "Focus"-Meldung und ihre Geschichte

Wie TITANIC dem Faktenportal "Focus online" zu einer tausendfach geteilten Schocker-Story über autohassende Autonome und perfide Feinstaubmanipulation verhalf.

Autos, Autos, Autos. Seit Monaten redet das ganze Land über nichts anderes mehr – außer vielleicht ab und zu darüber, wie man "effektiv abschieben" könne. Noch viel mehr Angst als Nafris und Araber-Clans machen den Deutschen allerdings unheilige Dieselfahrverbote und sinistre Tempolimits auf Hitlers freien Autobahnen. Ganz unterschiedliche Menschen aller Couleur fürchten, dass Autofahren demnächst kriminalisiert wird: AfD-Mitglieder, "Bild"-Leser, "Welt"-Leser und auch die fakteninteressierte "Focus"-Leserschar. In Hunderten Facebook-Gruppen wie "Tempolimit – nein danke" und "Gegen Diesel-Fahrverbot" organisieren sie sich und tauschen sich über die niederträchtigen Umtriebe der Grünen, der "Deutschen Umwelthilfe" und überhaupt des ganzen linksversifften Packs aus. Wie kann man diese überaus besorgten Menschen noch erreichen?

Mit einem Video! Wer die Petrolheads aus ihrem Wahn retten will, muss sie zunächst im selbigen stabilisieren und bestätigen. Das denken sich jedenfalls die TITANIC-Redakteure Leonard Riegel und Moritz Hürtgen, als sie im Februar mit Blasebalg und Sturmhaube bewaffnet die Redaktion verlassen. Sie wollen in einem kurzen Tutorial zeigen, wie Frankfurter Linksextremisten tatsächlich Feinstaubmessstationen manipulieren, um die Werte künstlich hochzujazzen und damit Fahrverbote zu erzwingen. Einen kurzen Videodreh an der Messstation am Friedberger Platz (Frankfurt) und eilige Schnittarbeit auf Hürtgens Smartphone später, sieht man ihn als kopfsockigen Intensivtäter bei der Arbeit:

Anm.: Weil sich Riegel und Hürtgen während des Drehs teilweise über private Kochrezepte unterhielten, wurde auf die Tonspur verzichtet. Unbedingt ohne Kopfhörer anschauen!

Ein Video, das alle geläufigen Annahmen über Autonome untermauert: vermummt, feige und zu allem bereit. Nur wie bringt man das Beweismaterial an die richtigen Leute? Bei der monatlichen TITANIC-Lesung im Frankfurter Club Voltaire präsentiert die Redaktion stolz das Video und hofft, dass sich wenigstens ein oder zwei Autonarren ins Publikum verirrt haben. Vergebens! Nirgends im Netz taucht das Terrortutorial auf, obwohl die Redaktion inzwischen alle "Pro Auto"-Gruppen auf Facebook frequentiert.

Wer die "Focus online"-App auf seinem Smartphone installiert hat, weiß, dass die Münchner Vollgasjournalisten jeden Tag zwischen fünf und hundert Push-Mitteilungen zum Thema Pkw ausgeben. Müsste das Faktenmagazin nicht zwingend berichten, wenn das Autohasser-Filmchen z.B. beim linksextremen Portal "Indymedia" auftaucht? Na klar, es müsste! Weil Hürtgen aber zu faul, unbedarft und unschuldig ist, um tatsächlich etwas auf der Autonomen-Website hochzuladen, sucht er einfach eine Indymedia-URL, die ins Leere führt, und bittet TITANIC-Technikfuchs Alexander Golz, einen Screenshot zu fälschen, der auf den ersten Blick belegt, dass das Video vor kurzem bei Indymedia und Youtube online war.

Als die Redaktion schon beim "Focus" anrufen will, um die heiße Story kollegial auf der kurzen Dienstautobahn anzubieten, fällt in letzter Sekunde auf, dass es zur Sicherheit wohl lieber einen glaubwürdigen und rechtschaffenen Mittelsmann braucht, der das Video lanciert. Und so wird Hürtgen zum Münchner Bürger "Michael Leitmayr", der als Hobby "linke Aktivitäten überwacht" und das brisante Beweismaterial angeblich einsammelte, bevor die Autonomen von Indymedia Video und Blogeintrag wieder löschten. Prompt antwortet der zuständige "Auto"-Redakteur V. des "Focus", als Leitmayr ihm per Mail Video, Screenshot und die ins Leere laufenden Links schickt:

Wenn ein Bewohner Münchens mit Nachnamen wie der "Tatort"-Kommissar der bayrischen Landeshauptstadt heißt, schafft das wohl Vertrauen. Leitmayr sagt für ein Telefonat zu und gibt seine Nummer durch. Wenige Minuten später, am späten Nachmittag des 12. Februar 2019, ruft der „Focus“-Mann an.

___STEADY_PAYWALL___

Bei Anruf: "Focus"!

Hürtgen/Leitmayr meldet sich mit "Servus!" original bairisch und sofort kommt ein schönes Gespräch in Fahrt. Der Autojournalist V. sagt aus, er könne die ganze Geschichte derzeit nicht verifizieren, aber: "Wir haben Leute, die sich mit Messtechnik auskennen, befragt, und grundsätzlich ist eine solche Manipulation wie im Video möglich." Es reiche sogar, eine Kerze unter die Sensoren der Feinstaubmessstationen zu halten. Als nächstes möchte er wissen, woher Leitmayr Video und Screenshot überhaupt habe. Der gibt bereitwillig zu, über einen Twitterlink auf den Indymedia-Beitrag gestoßen zu sein, er könne sich aber nicht erinnern, wie der Twitter-Account hieß, der es gepostet hatte. Darin sieht der "Focus"-Mann überhaupt kein Problem und lobt seinen Informanten: "Gute Reaktion, immer alles sofort sichern. Ich wusste gar nicht, dass es Indymedia überhaupt noch gibt." Leitmayr versichert ihm, dass es Indymedia garantiert noch gebe und man dort regelmäßig noch viel schlimmere Aufrufe lesen könne.

V. erzählt, dass er im Zuge der "G20-Randale" seinerseits auch Screenshots von Indymedia gesichert habe, nämlich "als Autonome dazu aufriefen, Autohäuser anzuzünden". Leitmayr ist froh, an einen so verständigen Redakteur geraten zu sein: "Ich habe mich an den Focus gewandt, weil da wenigstens noch etwas Sachverstand ist." V. sieht das ähnlich: "Wir sind eines der wenigen Medien, die überhaupt kritisch berichten." Gemeinsam lästern die beiden noch ein paar Minuten über Feinstaub-Wahn und Messwerte-Irrsinn, bis Redakteur V. zur Sache kommt: "Als Geschichte wäre es schon mal ein Knaller. Da machen wir sicherlich auch was dazu. Ich überlege, ob es Sinn macht, das Material der Stadt Frankfurt auch noch mal vorzulegen." Leitmayr bedankt sich für das nette Gespräch, ermuntert V., weiter zu recherchieren, und verspricht noch einmal, dass es in autonomen Kreisen seines Wissens durchaus üblich sei, Aktionsanleitungen auszugeben und dann schnell wieder zu löschen.

Tags drauf verbringt die TITANIC-Redaktion den ganzen Mittwoch damit, alle 30 Sekunden „Focus online“ zu aktualisieren, was wahrlich kein Vergnügen ist. Doch die Meldung über die Missetaten der Frankfurter Autonomen bleibt aus. Stattdessen zig Meldungen über EU-Feinstaub-Entschlüsse und 1001 Lungenärzte. Haben die "Focus"-Recherchen diese Superstory gekillt? Nein:

Irgendwann in der Nacht zum Donnerstag geht bei "Focus online" endlich der Artikel "Autonome verbreiten Anleitung zur Manipulation von Feinstaub-Messstationen" online. Mit Screenshots aus dem Video und von der Indymedia-Seite versichert das Faktenmagazin, dass das Ganze zwar "auf den ersten Blick nach einem schlechten Scherz aussieht", aber "offenbar ernst gemeint" sei. Am frühen Morgen bekommt Hürtgen bzw. Leitmayr eine Mail von Redakteur V., enthalten sind der Link zum Artikel, eine knappe Danksagung und ein Smiley (Zwinker). In der TITANIC-Redaktion wird mittags die Frage diskutiert, ob man nicht dieses eine Mal zu weit gegangen sei: Der "Focus" verbreitet exklusiv Anleitungen für linksradikalen Terror, die vorher niemals und nirgendwo öffentlich einsehbar online waren. Macht sich das Münchner Magazin damit strafbar?

Die Meldung an sich ist jedenfalls ein Riesenerfolg und exakt der "Knaller", den Autoredakteur V. vorausgesagt hat. Nachdem der "Focus" sie bei Facebook zurückhaltend über nur drei seiner über 15 Seiten ("Focus online", "Focus online Auto" und "Focus online Politik") ins Netz gedroschen hat, zirkuliert sie nach kurzer Zeit in Hunderten Anti-Tempolimit- und Anti-Dieselverbot-Gruppen und wird von Tausenden Profilen geteilt. Auf Twitter freuen sich die konservativen Superstars Ulf Poschardt ("Welt") und Jan Fleischhauer ("Spiegel") darüber, dass auch das Faschoblatt "Junge Freiheit" die Geschichte kurze Zeit später aufnimmt – und sie dessen Inhalte damit endlich einmal teilen können. Dass einen Tag später auch noch der beliebte Alzheimer-Blog "Achse des Guten" über den Aufruf zu Feinstaubmanipulation berichtet, ist nur noch ein Tropfen auf die heiße Motorhaube.

Denn in den sozialen Netzwerken wüten längst unzählige Nutzerinnen und Nutzer über den unbekannten Autonomen, der den Schlauch einer gelben Fußpumpe in einen Peugeot-Auspuff hält und danach halb auf eine Feinstaubmessstationen kraxelt, um ein paar Mal in den Wind zu pumpen. Sie wünschen ihm und allen anderen "Linksfaschisten" den Tod, wollen ihn an die Wand stellen, ins Gas geben und – na klar! – überfahren.

Ein Jahr nach dem #miomiogate ist es deutlich schwerer geworden, mit beschränkten Mitteln hanebüchene Geschichten bei Qualitätsmedien unterzubringen. Verantwortliche von Satiremagazinen müssen sich überlegen, ob sie mit ihren bierlustigen Einfällen nicht die Glaubwürdigkeit der gesamten Medienbranche – die stets sehr bemüht ist! – aufs Spiel setzen.

Moritz Hürtgen

TITANIC wird in Kürze eine Sammlung der besten Reaktionen auf die #BlasebalgLeaks veröffentlichen. Am Freitag, den 22. Februar, erscheint die Märzausgabe des endgültigen Satiremagazins mit einem großen Autospezial und einer Telefonaktion, für die gemeinsam mit dem Verkehrsministerium weitere Stimmen des Zorns bei deutschen Autoliebhabern eingeholt wurden.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
01.12.2023 Karben, Kulturscheune im Selzerbrunnenhof Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner