TITANIC Gold-Artikel

Batman im Ruhestand. Auf Besuch zum 80. Geburtstag

Durch edelste Selbstjustiz brachte er Superschurken zur Strecke und rettete Gotham City vor dem Bösen: Batman, der philanthropischste Geldsack seit Bill Gates. Nun feiert der „Dunkle Ritter“, der sich längst aus dem aktiven Superhelden-Geschäft zurückgezogen hat, seinen 80. Geburtstag. Was macht er in der Rente? Ist Batman schon bat-lägerig? Einblicke in den Lebensabend der „Kreatur der Nacht“ 

Gotham City Vorstadt, Kleingartenverein „Poison Ivy“. Ein Mann im beige-grauen Fledermauskostüm, weißen Socken und gelben Crocs gräbt gerade um. „Bat-Beet“ steht auf dem Schild über der Gartenparzelle. Früher kämpfte er gegen Superschurken wie Pinguin, Joker oder Two-Face, heute gegen Unkraut. Batman hält inne, wischt sich den Schweiß von der Maske und schnauft in tiefen, röchelnden Atemzügen. Plötzlich ein Flutlicht auf den Radieschen: „Ha, das Bat-Signal!“, ruft er energisch. Kraft und Energie scheinen im Superhelden außer Dienst zu erwachen. „Das schickt uns Robin. Es ist Zeit - für Kaffee und Kuchen.“ Er verstaut den Bat-Spaten in seinem Gürtel, wuchtet sich ins „Bat-Leichtmobil“ und brettert mit rund 5 km/h hin zu einer Gartenhütte.

___STEADY_PAYWALL___

„Heilige Prostatavergrößerung, Batman, schnell! Der Kaffee wird kalt.“ Robin hat trotz seinen Falten, den Altersflecken und dem Rollator nichts von seinem jugendlichen Elan verloren. Der Tisch ist gedeckt. Das dynamische Duo sitzt in gemütlichen Gartenmöbeln und genießt die laue Frühjahrsluft, die sanft durch die beiden knittrigen Capes weht. 

Batmans Leben hat sich im Ruhestand radikal verändert. Am Pensionierungsschock schrammte der „Dark Knight“ nur knapp vorbei. Robin war ihm dabei eine große Hilfe. „Der hat mir mal ordentlich den Kopf gewaschen. Was echt schon nötig war - meine Haare sahen furchtbar aus. Dann hat er mir klar gemacht, dass ich immens reich bin und mir kaufen kann, was immer ich will.“ So begann Batman in der Rente seltene Türmatten und antike Schnitzarbeiten zu sammeln, machte den Bootsschein und kaufte sich eine kleine Südseeinsel. Die berühmte Bat-Höhle baute er in einen Weinkeller um. „Ich konnte da unten ohnehin nicht lange ausharren. Viel zu feucht und kalt, furchtbar für mein Rheuma.“ Doch vor allem der kleine Garten ist Mittel- und Ruhepunkt seines Lebens. „Wenn ich Aufregung will, dann guck ich am Sonntag Tatort.“

Für seine 80 Jahre ist Batman immer noch topfit, nur die Bauchmuskeln sind lediglich auf das Kostüm aufgemalt. Das Berufsleben als Superheld hat aber Spuren hinterlassen. „Die ganze Weltretterei geht ziemlich auf den Rücken. Da erschlägt man einmal einen Gangster ergonomisch falsch und schon muss man fünfmal zur Shiatsu-Massage, bis man sich endlich wieder ohne Schmerzen aus einem fliegenden Helikopter auf ein Hochhausdach abseilen kann. Also: Augen auf bei der Berufswahl.“ Der frühe Verlust seiner Eltern – vor seinen Augen von einem Straßenräuber erschossen – hatte ihn damals in die Superhelderei getrieben. Der Waise Wayne musste wählen zwischen Psychotherapie oder exzentrischer Sublimierung in einem Latexkostüm. „Und ich würde mich immer wieder für das Kostüm entscheiden“, sagt Batman mit neurotischem Zucken in den Augen.

Plötzlich eine Explosion. Die Erde wackelt, der Kaffee schwappt über, Robin rutscht von seinem ergonomischen Sitzkissen. „Heilige Arthritis, Batman! Jemand hat unseren Kopfsalat in die Luft gesprengt!“ Grüne Fetzen regnen auf Batmans Haupt.
„Es gibt nur einen, der zu so einer kranken Schreckenstat fähig ist.“
„Du meinst doch nicht etwa …“
„Doch, Robin: der Schreckliche Schrebergärtner, die schärfste Zwiebel im Gewächshaus des Verbrechens, hat wieder zugeschlagen. Wir müssen ihm sofort das Handwerk legen. Komm, Robin!“
Doch als sich die zwei energisch aus den Gartenmöbeln hochhangeln, ist es schon zu spät. Ein Mann mit Strohhut, grüner Latzhose und Gießkannen statt Händen lässt sein düsteres Gelächter über den Kleingarten schallen. „Nicht so schnell, Batman! Ich habe eine Vitaminbombe in deinem Rhabarber-Beet vergraben. Sobald ich bis drei gezählt habe, werde ich sie hochgehen lassen und damit den ganzen Kleingarten samt euch in fruchtbaren Humus verwandeln.“
„Bevor du das tust, sag mir noch eines, Schrecklicher Schrebergärtner: Warum? Warum das alles?“
„Hast du tatsächlich geglaubt, Batman, ich lasse mich von dir im Wettbewerb ‚Schönste Blumenbouqet-Gestaltung 2019‘ bei der Gartenmesse derart deklassieren, und es hat keine Konsequenzen? Ich zähle bis drei und dann hat diese Idylle ein Ende. Eins …“
„Wenn ich dir ein Zeichen gebe“, flüstert Batman heimlich seinem treuen Toyboy Robin zu, „wirfst du mir das Anti-Bomben-Spray zu.“
Listig wendet er sich seinem Erzfeind zu:
„Aber Schrecklicher Schrebergärtner, hast du dabei nicht eines vergessen?“
„Zwei … Was denn, Batman?“
„Robin, jetzt!“
Batman schreckt hoch. Er ist wohl wieder kurz eingenickt und hat geträumt. Am Nachmittag wird er immer so müde. 

Kann er sich vorstellen, im Fall der Fälle noch einmal auszurücken und die Welt zu retten? „Auf keinen Fall“, winkt er ab, „das sollen jetzt die jungen Leute erledigen, Leute wie diese Greta. Ich bin damit durch. Heute würde ich nicht mal mehr einer alten Frau über die Straße helfen, wenn ihr Leben davon abhinge“, lacht die Fledermaus, erhebt sich und holt die Bat-Bazooka aus dem Gürtel. „So, entschuldigt mich, die Maulwürfe töten sich nicht von allein.“

Jürgen Miedl

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
26.09.2023 Bern, Berner Generationenhaus Martin Sonneborn
27.09.2023 Berlin, Dorotheenstädtische Buchhandlung Katharina Greve