Vom Fachmann für Kenner | Juli 2008


Lebenswandel

So ändern sich die Zeiten, in den Worten eines Freundes: »Ich fahre schon lange nicht mehr so häufig bekifft Auto – was einfach daran liegt, daß ich immer weniger Auto fahre.«

Tim Wolff

Time To Funk

Da mein Badezimmer dank Komplettverfliesung über eine Akustik verfügt, für die »Profis« in englischsprachigen Ländern haufenweise Dollars hinblättern müßten, spielte sich ein ungeahnter Höhe­punkt meiner Musikkarriere neulich beim Baden ab. Verwöhnt vom edlen Klang der Kacheln saß ich auf dem Ecksitz meiner Badewanne und wusch mich dem Wuchs der unteren Bauchhaare entgegen, als mich in Höhe des Genitalbereichs urplötzlich große Freude überfiel. Hatte ich da etwa gerade die klassisch schmatzige Kombination aus Klatschen und Schnipsen gehört, die bei alten Disco- und Funk-Stücken aus den späten Siebzigern immer über der Snare-Drum liegt und für die ich bislang meist stundenlang mischen und an Geräten rumschrauben mußte?

In einem dem Ecstasyrausch gleichenden, nicht enden wollenden Glücks­moment testete ich den Sound meiner neu entdeckten Klangquelle in zahllosen Positionen. Nachdem ich herausgefunden hatte, daß sich der typische »Chorus-­Effekt« durch Befeuchten und Abtrocknen der Testikel erzielen ließ, stieg ich aus dem mittlerweile kühlen Naß, sammelte noch tropfend das nötige Equipment zusammen und baute es vor der Badewanne auf. Der erste Song, den ich mit dem Geräusch verfeinerte, hieß »You Know It’s Time To Funk«. Als nächstes steht ein Liebeslied mit dem Titel »The Things We Did Together« auf dem Plan, das ein Bekannter für seine Herzallerliebste geschrieben hat. Natürlich werde ich es ebenfalls mit dem Sound der späten Siebziger würzen!

Marcel Pfeiffer

Radikal

Eine Bekannte, die jahrelang als Unternehmensberaterin erfolgreich war, hat sich vor kurzem beruflich radikal verändert und arbeitet jetzt als Aushilfskraft in einem Zirkus. Finanziell gesehen bedeutet das natürlich einige Einbußen für sie, aber ich kann die Frau sehr gut verstehen: Immerhin ist das besser, als den ganzen Tag von Clowns umgeben zu sein.

Thea Unangst

Anpassung

Infolge der veränderten Kraftstoffpreise werden die Leute in Zukunft nicht mehr nur Klamotten von Diesel tragen, sondern auch von Benzin, Super und SuperPlus.

Uwe Geishendorf

Pornologie

Glücklicherweise bin ich in meiner geistigen und charakterlichen Reife fortgeschritten genug, um bei der Lektüre des Begriffs »Interpenetration« nicht in pubertäres Gegluckse auszubrechen. Nachdem ich den Kalauerkandidaten bei Wikipedia eingegeben hatte, konnte ich mich eines zarten Lächelns dann aber doch nicht erwehren: »Der Ausdruck wird in der Systemtheorie als aktive ›wechselseitige Durchdringung von Systemen mit fremden Leistungsanforderungen‹ zum ­Zwecke beidseitiger Leistungssteigerung verstanden (vgl. Westerbarkey 1995: 154).«

Dabei bezeichnet der Begriff mit dem Zusammenspiel von medialen und politischen Wirkungsmechanismen ein durchaus ernstes Phänomen. Also Vorsicht: Wer da nicht aufpaßt und nur dumm rumkichert, wird früher oder später vom System gefickt.

Dominik Mauer

Fun

Am Ende der Schulzeit ließ sich mein gesamter Jahrgang zwecks Vorbereitung des Abi­streichs heimlich über Nacht im Schulgebäude einschließen. Wären wir von einem Brand überrascht worden, hätte man am nächsten Tag unsere verkohlten Leichen gefunden. Das wäre ein eigenwilliger Streich gewesen!

Markus Riexinger

Warum Rußland?

Die Türen des Bethauses öffneten sich, und ein Strom von Menschen ergoß sich auf den Bürgersteig. Wir standen am Altglascontainer und betrachteten ein Rudel junger Frauen, die allesamt mausgraublaue Kleider von erstaunlicher Länge trugen. Stoisch und bleich, Untoten gleich, zog die jeunesse dorée der rußlanddeutschen Gemeinde an uns vorbei. Mein Freund ließ vom Entsorgen ab, blickte ihnen nach und seufzte schwer: »Warum mußten diese Deppen damals ausgerechnet nach Rußland auswandern?« Erst verstand ich nicht, was er meinte, aber als er von Nilschwaben zu fabulieren begann, fiel bei mir der Groschen; und der Gedanke, beim Altpapiercontainer anschließend einer Gruppe Kuba­deutscher zu begegnen, hat mich noch lange begeistert.

Oliver Welschar

Heikle Sache

Was ist eigentlich frauenfeindlicher? Wenn man von der geliebten Gattin zum Kauf von Binden in den Supermarkt geschickt wird und diese erst einmal in der Nähe der Windeln sucht? Oder die Tatsache, daß das gewünschte Hygieneprodukt direkt neben den Glitzi-Schwämmchen bei den Putzartikeln zu finden ist?

Askal Bosch

Zusammenprall der Kulturen

Nichts ist trostloser, als spätabends in Paris auf dem Flughafen auf den Heimtransport zu warten, der natürlich mal wieder Verspätung hat. Und bloß nicht die anderen Wartenden in ihrer Selbstbeherrschung stören! Das versuchte auch eine junge Mutter ihrem etwa vierjährigen Kind zu vermitteln, welches fröhlich durch die Reihen der finsteren Gesichter tanzte und vor sich hin sang. Was ihm denn am besten in Paris gefallen habe, versuchte die Mutter das Kind an den Platz zu fesseln. Dankbar für die Kurzweil wuchsen auch die Ohren der wartenden Passagiere. Die Pantomime des Kindes ließ keine andere Schlußfolgerung zu als die wasserspeienden Skulpturen von Niki de Saint Phalle am Centre Pompidou. Entspannung auf allen Gesichtern, nachdem die Mutter dies mit Worten bestätigte. Und was am zweitbesten gefallen habe? Die Fahrt mit dem Boot, durch die Tunnel, mit den Monstern. »Aber das waren doch keine Monster!« rief die Mutter entsetzt. »Das waren Japaner!« Synchrones Nasezuhalten und Fingernägelgucken bei den Nicht-Gestört-Werden-Wollenden.

Norbert Steinhaus

Evolution

Jedes Mal, wenn ich nächtens in meinem Schlafzimmer auf Mückenjagd gehe, plagt mich ein schlechtes Gewissen. Denn nach Darwin pflanzen sich bekanntlich die am besten angepaßten Exemplare einer Spezies fort. Über kurz oder lang werden also die leisesten Mücken überleben und irgendwann alle Mücken lautlos schwirren. Und was machen wir dann?

Volker Surmann

Bäckerphilosophie

Der Weck ist das Ziel.

Wolfgang Beck

Crazy World

Es ist schön, einen Vater zu haben, der die Widrigkeiten dieser Welt stets ins Versöhnliche zu wenden vermag. Jüngst, auf einer Urlaubsinsel, rang er damit sogar einem dunkelhäutigen Sonnenbrillenverkäufer, der sich mit ausgestrecktem Mittelfinger gegen die rassistische Schmähung eines Passanten zur Wehr zu setzen suchte, ein Schmunzeln ab: »Isn’t it a crazy world? We lie in the sun and want the colour, and you have the colour!«

Almuth zu Jeddeloh

Kein Vibrato!

Vibrationsalarm ist der größte Mist unter der Sonne, finde ich. Das Handy soll klingeln, gleichzeitig aber nicht klingeln; das ist Kompromißquatsch, Waldorfunsinn, und das macht krank – ich spüre schon manchmal so ein Phantomvibrieren in der Hosentasche. Übrigens habe ich festgestellt, daß ein Handy mit Vibrationsalarm, als Wecker eingesetzt, auf einer harten Unterlage auch gar nicht mehr so leise ist, wie es sein sollte. Es macht einen Höllenlärm, und dann fällt es krachend vom Nachtschrank, weil es beim Vibrieren bis zur Kante vorgerobbt ist. Eine Zeitlang konnte ich aus Angst vor meinem Handy überhaupt nicht mehr richtig schlafen. Jetzt geht es aber wieder, denn ich wickle das Handy in eine Mullbinde, und die Mullbinde stecke ich in eine Socke und die Socke in einen Scheuerlappen und den Scheuerlappen in einen Schuh. Den Schuh muß ich dann zwar immer überall suchen, weil er wegen der Handyvibration durch die ganze Wohnung gelaufen ist, aber das ist nicht schlimm. Solange er nicht ins Schlafzimmer kommt, weil ich die Tür abgeschlossen habe, habe ich meine Ruhe.

Nils Heinrich

Keine Überraschung

Bei der Wahl zum Thor des Monats konnte sich im Juni erneut ein germanischer Gott durchsetzen.

Andrea Maisy

Gute Konversationsregel

Unlängst wurde ich Zeuge eines unschönen Streits zweier Migrantensprößlinge, bei dem der ältere und deutlich größere dem jüngeren lautstark unterstellte, sich unerlaubterweise einer seiner Zigaretten bemächtigt zu haben. Der energische Protest des Gescholtenen gegen die erhobenen Anschuldigung wurde prompt niedergeschlagen: »Ey Alter, halt die ­Fresse, wenn du mit mir sprichst!«

Ludwig Ensthaler

Systemfrage

Wenn mein Kollege über das System lästert, das zwar auf den ersten Blick gut aussieht, aber in der Praxis ständig versagt und dem kleinen Mann immer weniger Mitbestimmungs- und Entscheidungsfreiheiten einräumt, dann bin ich mir nie sicher: meint er jetzt unsere Demokratie, oder erzählt er von seinem Umstieg auf Windows Vista?

Christian Franzen

Glückliches Österreich!

Als ich einmal in Wien im Café Bräunerhof saß und bei einer Melange durch die Zeitungen blätterte, begegnete mir in der Kronenzeitung ein Leserbrief, den ich sogleich begeistert in mein Notizbuch übertrug. Ein zweifach diplomierter Herr Weisweiller beschwerte sich dort über einen gravierenden Fehler in der Berichterstattung der Vorwoche: »Was sie vertritt, mag mir nicht sympathisch sein, aber trotzdem heißt sie Dr. Condoleezza Rice!«

Mark-Stefan Tietze

Epochenübergreifend

Kürzlich durfte ich lernen, daß sich die Maler des Expressionismus als Ausdrucksmittel oft kräftiger Komplementärfarben wie Grün, Gelb und Rot bedienten; genau wie das Risotto, das wir nach mehreren Wochen in den Tiefen unseres Kühlschranks wiederfanden.

Andreas D. Hesse

Auch nicht leicht

Stellt euch vor, man würde in tagelanger mühsamer Arbeit unzählige Quadratmeter dunkelgrauen brettharten Nadelfilzteppich vom Estrich abkratzen, dann die Fetzen bei strömendem Regen mit dem Fahrrad zum Wertstoffhof transportieren und schließlich, sobald man nach Hause zurückgekehrt ist, feststellen müssen, daß erneut ein unbekannter Bösewicht geradewegs exakt den gleichen Teppichboden in der gesamten Wohnung verlegt hat – so ungefähr, liebe Frauen, verhält es sich bei uns Männern mit der Rasur und dem Bartwuchs.

Theobald Fuchs

Integration

Wenn mich als gebürtigen Allgäuer jemand nach dem Verbleib meines Dialekts fragt, antworte ich: »In Hannover habe ich Oxford-Deutsch gelernt.«

Nico Walser

Tip zur warmen Jahreszeit

Der Thrill beim Verspeisen ganzer Erdbeeren kann beträchtlich gesteigert werden, wenn man sich vorstellt, man verzehre die plumpen, haarigen Hinterleiber der gemeinen Wolfsspinne.

Moritz Borchers

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz