Artikel
Verpacktes Glück

Gouda im Tetrapak, Klopapier in der Blechdose, Einweg-Dildos – immer mehr beschauliche VERPACKT-Läden erobern den Markt.
Die doppelt eingeschweißten Reisbeutel, mit Luftpolsterfolie nochmal gut umwickelt, stehen Reih in Reih auf dem Schränkchen vor dem Giebelfenster, durch das die Mittagssonne bricht. In den Hängeregalen daneben finden sich einzeln vakuumierte Erdbeeren, eine Batterie an Capri-Sonnen, Frischhaltefolie in Frischhaltefolie sowie Wegwerf-Socken in praktischen Styroporkartons, zu Pyramiden gestapelt.
11 Uhr in der Früh: Zufrieden steht Winfried Schröder in seinem Eckladen in Hamburg-Ottensen, rückt jede Ware zurecht. Sein Blick streift zärtlich über die Regale. Der liebevoll eingerichtete, 2022 eröffnete VERPACKT-Laden namens "In Hülle & Fülle" ist Schröders ganzer Stolz. Dafür hat er seinen Job als Filialleiter bei Edeka an den Nagel gehängt, um endlich nur noch das zu machen, wofür er wirklich brennt. Jahrzehntelang hat der 51-jährige nicht so recht gewusst, was er im Leben will – bis er vor zwei Jahren in Berlin-Prenzlauer Berg zum ersten Mal diesen einen VERPACKT-Laden mit dem frechen Namen "Polyme(h)r" entdeckte. Da wusste er: "Da gehör’ ich dazu!" berichtet der Verpackungsfreund, seine Augen glänzen dabei mit den monumentalen Blechbüchsen um die Wette.
In seinem Geschäft verkauft Winfried Schröder nur Produkte, die gut verpackt sind, da ist er konsequent. Aber nicht in normalen Verpackungen. Schröders Sortiment ist handverlesen. Herkömmliche Supermarktprodukte kommen ihm nicht in die Einwegtüte. "Nur extra ganz doll verpackt", das sei ihm wichtig. Am besten doppelt und fünffach. "Einzeln eingeschweißt, und darüber dann noch mal irgendwas. Und dann noch was", erläutert Schröder, "so wie die russischen Matrjoschkas". Dann mache auch den Kund*innen das Auspacken mehr Spaß. Angeliefert werden die Waren vom Großhändler noch mal zusätzlich in Kunststoffsäcken verpackt, "das Konzept muss sich ja schließlich durchziehen".
Ron Harrison, New York 1978, Pionier der Szene
Mit seiner Leidenschaft ist Winfried Schröder nicht allein. Die bundesdeutsche Most-Waste-Bewegung gewinnt seit Jahren an Fahrt. Nachbarschafts-Lädchen wie "Die Mogelpackung", "Der Sache wegen", "Moin verpackt!" oder "Viel Drum Rum" sprießen in Freiburg, München oder Kiel munter aus dem Asphalt. Gründe dafür gibt es viele. Da wären zum einen hygienische, erklärt Schröder. Schutzfolien seien das A und O. "Ja, will man denn unverpackte Ü-Eier oder loses Apfelmus kaufen?" lacht Schröder. Und dann sei da noch das Ästhetische: "Das Auge kauft mit!" Schon seit Kindesalter interessiert er sich glühend für Verpackungsdesign. Sein Lieblingsmaterial: Plastik. "Aber Plastik ist ja nicht gleich Plastik", betont Schröder, da existiere ja eine immense Bandbreite an spannenden Stoffen von Polyethylenterephthalat über Polyethylen bis Polyvinylchlorid. Schröders großes Idol ist der Verpackungskünstler Christo, aber auch die Gestalter von Nestlé und Pepsi & Co. haben es dem Hanseaten angetan. Oder die sagenhaft verpackten Hello-Fresh-Boxen: "Da ist sogar die Prise Salz extra eingetütet, nur geil!" Aber auch Weißbleche, Styropor, Asbest und Aluminium zählen zu seinen Steckenpferden. "Alu, da könnt ich mich reinlegen!" ruft Schröder, was er in der Mittagspause im Lagerraum mit einer gut ummantelten Bifi gerne auch tut.
Ob er kein Problem damit habe, dass Aluminium schlecht biologisch abbaubar ist und sich jahrhundertelang in der Natur hält? Winfried Schröder überlegt. "Hallo, wir sind Menschen, hoch entwickelte Primaten", sagt er dann. "Wir wollen Spuren hinterlassen. Wenn wir sterben, ist sonst nichts mehr von uns da." Und überhaupt, die Natur sei ja selbst der größte Heiopei, argumentiert er nicht dumm, mache es doch genauso. Vor allem die Früchte. Jede Fruchtschale, aber auch jede Kokosnuss, jede Artischocke, jede leckere Auster trüge ja ihre eigene, hochkomplexe Verpackung bereits mit sich herum.
Süßwaren im VERPACKT-Laden
Bimmelim! Eine Kundin mit Dutt und Zwillings-Buggy betritt den Laden und erkundigt sich nach einzeln eingeschweißten Bananen, nicht kompostierbaren Hundekotbeuteln und großen Luftpolstertaschen als Einmal-Kopfkissen. Jeden Mittwoch kommt die Vierfachmutter mit dem Campingbus aus dem 130 Kilometer entfernten Wendland angefahren, um hier einzukaufen. Bei herkömmlichen Supermärkten, berichtet sie, kaufe sie nicht mehr. Da sei ihr alles zu wenig verpackt. Man habe nun mal seine Ideale. Genau wie Winfried Schröder. Der bekennende Kosmopolit schaut beim Wareneinkauf gern über den eigenen regionalen Tellerrand hinaus: Orangen aus Uruguay, Brombeeren aus der Mongolei oder nicht wiederverwendbare To-go-Becher aus dem Togo ordert er immer wieder. Jedes weit gereiste Produkt erzähle eine spannende Geschichte, so wie ein finanzstarker Abiturient auf Weltreise. Die Zwillingsmutter leg alle zehn Artikel auf die Ladentheke. Schröder verpackt jeden einzelnen nochmal extra in einer Geschenkbox aus Polyurethan und laminiert den Kassenbon.
"Moment noch!" sagt Schröder am Ende und greift in die Schale mit den bonbonfarbenen Styroporkügelchen, drückt den Zwillingen je ein Dutzend in die Fäuste. "Für die lieben Kleinen!" zwinkert er, dann greift er unter die Theke und schiebt der scheidenden Kundin noch ein paar verbotene Plastikstrohhalme in einer blickdichten PET-Flasche zu. So viel Kundenbindung muss sein.
Ella Carina Werner