Artikel

Flüster! Schlabber! Schmatz! Zu Besuch bei einem ASMR-Youtuber

Videos, in denen Menschen sich beim Döneressen filmen, Rascheltöne erzeugen, flüstern, kratzen oder klopfen, sollen bei psychischen Problemen beruhigend wirken und werden millionenfach geklickt. TITANIC hat vor lauter Entspannung versehentlich mehrmals bei einem ASMR-Spezialisten übernachtet und ihm außerhalb der REM-Phasen bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut.  

 

Wir treffen Eddie Smügge beim Verspeisen einer Pizza im Studio seines Penthouses in München-Mitte. Er schmatzt, saugt tief Luft zwischen seinen Zähnen ein, stößt sie mit spitzen Lippen pfeifend wieder aus und löst die entstandene Anspannung mit einem kehligen Fünf-Sekunden-Rülpser.  Wir stutzen. Mikro und Kamera sind anscheinend noch gar nicht eingeschaltet. "Ich mach gerade Mittagspause", lässt der mit ASMR-Videos stinkreich gewordene Youtuber uns wissen. ASMR steht für "Autonomous Sensory Meridian Response" und umschreibt ein wohltuendes Kribbeln, das sich, getriggert von akustischen Reizen wie Schlabbern, Kratzen, Klopfen oder Flüstern im ganzen Körper ausbreitet und auf seinem Höhepunkt bei Zuhörern eine garantiert legale Form der Entspannung auslösen kann. "Die einen nennen es ˈTingleˈ, andere sprechen gar von einem Kopforgasmus", zwinkert Eddie uns mit unangemessen vielsagendem Blick zu.

 

Gelegentlich biete er auch Blowjobs an

Das Talent des Soundmagiers ist bekannt und wird international geschätzt. Neben seiner Tätigkeit als ASMR-Experte hat der 32jährige von zu Hause aus sämtliche Zombie-Fressklänge zu "The Walking Dead" und "The Taste" beigesteuert. Als Oraldouble übernimmt der Pädagogik-Studienabbrecher zudem für den schwer an Alters-Mundtrockenheit erkrankten Udo Lindenberg über eine Standleitung sämtliche Alltags-Schmatzgeräusche. Den Löwenanteil seines sechsstelligen Jahressalärs erzielt Eddie aber durch das öffentliche Bewerben von Lebensmitteln, die so abstoßend schmecken, dass man sie nur röchelnd, wiederkäuend und würgend hinunterbekommt, und somit genau das liefern, was ASMR-Geeks wollen. Sowohl die ungenießbare Pferde-Lasagne von "Ja!" als auch die Tomaten-Nudelsuppe mit Fleischbällchen (Aldi Süd) tragen auf dem Etikett mittlerweile Eddies zertifiziertes Daumen-hoch-Siegel und sind in der Szene zu stark nachgefragten Kultprodukten avanciert. Gelegentlich biete er auch Blowjobs an, versetzt uns der sympathische Überflieger aus heiterem Himmel einen Schock. Zum Glück redet er schneller weiter, als wir unseren Impuls zu rennen in die Tat umsetzen können: "Beim ˈEar-Blowingˈ puste ich aus wechselnder Entfernung und mit unterschiedlicher Intensität ins Mikro, während die Abonnenten vor ihren Bildschirmen meinen Mundgeruch erahnen und dabei in tiefe Trance verfallen. Viele meiner Follower lassen sich so Nacht für Nacht von mir in den Schlaf blasen", verkündet Eddie grinsend, während wir ein weiteres Mal – just in case – die Fluchtwege checken.

 

Der Druck sei brutal hoch

Eddie fährt fort: Fürs ˈHair-Brushingˈ habe sich der schon im Jugendalter auf der Platte kahl gewordene Ex-Nerd das verbliebene Seitenhaar bis zur Schulter wachsen lassen. Dadurch sehe er zwar ein wenig aus wie der Geist in Beetlejuice  – er schaue aber ohnehin lieber auf seine Kontoauszüge anstatt auf sein Spiegelbild. Mit dem Hype um ASMR könne er abseits seiner eigenen Profitgier kaum etwas anfangen. "Meine ˈTinglesˈ habe ich ausschließlich beim Zählen von 500-Euro-Scheinen, beim Aufheulen eines Ferrari 488 GTB oder während ich mich angesichts meines sekündlich wachsenden Reichtums selbst manisch lachen höre", gackert Eddie schrill auf, nur um uns danach von den Schattenseiten seiner schillernden Existenz zu berichten. Der Druck, auf dem noch jungen ASMR-Markt genug Geld zu verdienen, bevor im großen Stil Konkurrenz nachrückt, sei brutal hoch. Manche Bereiche seien zudem bereits von seinen Vorgängern rücksichtslos ausgebeutet worden. So habe Hape Kerkeling ihm mit seinem Alter Ego Horst Schlämmer in der "Whispering" genannten Disziplin, die sich über eine gedämpfte, aber semi-erotisch brummende Tonlage definiert, nur noch verbrannte Erde hinterlassen.

 

Irgendwo muss die Kohle ja herkommen, oder?

"Außerdem gibt es in der Politik genug Profis, die sich ständig selbst multiple Kopforgasmen verpassen und das Wissen darüber gewinnbringend nutzen könnten. Denken Sie mal an Friedrich Merz, wenn er genussvoll ˈFffalsch!ˈ zischt oder an Markus Söder, wie er sich bei seinen Reden mit geschlossenen Augen an der Sexyness der eigenen Stimme berauscht. Wenn diese Leute aus dem aktiven Polit-Betrieb ausscheiden, kann ich meine Sachen packen!" klagt Eddie. Damit sich dieses Szenario noch möglichst lange hinauszögert, muss der Körpersound-Künstler sich für seine anspruchsvolle Kundschaft ständig selbst übertreffen. In zwei Minuten soll er im Zuge eines Livestreams zwei handkoffergroße Schwarzwälder Schinken und einen sechs Wochen alten Mürbeteig vor laufender Kamera vertilgen, während er mit den Fingernägeln über das Mikrofon kratzt, summt und sich gleichzeitig das spröde Resthaar bürstet. Danach warten im Küchenschrank noch mehrere Dosen Tomatensuppe mit Fleischeinlage. Eddie holt tief Luft und setzt die Kopfhörer auf. Bevor er online geht, dreht er sich noch mal zu uns um. "Irgendwo muss die Kohle ja herkommen, oder?"                    

Patric Hemgesberg             

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ex-VIVA-Moderator Mola Adebisi!

Im »Dschungelcamp« gaben Sie Ihre Meinung zum Thema Geschlechterrollen zum Besten: »Ich möchte nicht das tun, was eine Frau tut, das kann ich auch nicht. Und eine Frau soll auch nicht das tun, was ein Mann tut. Das geht auch nicht.« Männer sollten beispielsweise nicht als Hebammen arbeiten, denn eine Frau würde ein Kind anders lieben als ein Mann.

Und das wird von einer Hebamme ja schließlich gefordert, dass sie Kinder nicht einfach fachgerecht zur Welt bringt, sondern sie auch liebt.

Aber wenn Ihnen so viel daran liegt, die Tätigkeitsbereiche von Männern und Frauen zu trennen, warum haben Sie sich dann ein Metier gesucht, in dem sie gleichermaßen vertreten sind, Adebisi? Nämlich hauptberuflich im Dschungelcamp rumzusitzen?

Fragt sich, auch wenn sie das nicht tun soll: Titanic

 Huch, Wolodymyr Selenskyj!

Laut Spiegel wollen Sie »überraschend nach Deutschland reisen«. Verständlich, Flugzeug oder Zug werden auf Dauer ja auch langweilig. Interessiert, ob Sie stattdessen einen Tunnel graben, mit einem Zeppelin fliegen oder doch per Faltkanu heranschippern, wünschen Ihnen in jedem Fall eine gute Reise

Ihre Travelguides von Titanic

 Bitte schön, Annika Stechemesser!

Sie sind Klimaforscherin in Potsdam, wurden in der Frankfurter Rundschau am Tag nach den brisanten Landtagswahlen zum Thema »effektiver Klimaschutz« interviewt, und da wir heute auf keinen Fall Witze mit Namen machen wollen, lassen wir das einfach mal so stechen, äh, stehen!

Ganz lieb grüßt Ihre Titanic

 Philipp Bovermann (»SZ«)!

Früher hatten Sie Angst vor der Klimakatastrophe. Heute sind Sie Mitte dreißig und haben dazugelernt: »Ich kann heute nur noch darüber staunen, wie wenig tief mich die Tatsache bekümmert, dass der Planet überhitzt, dass Arten verschwinden, Ökosysteme kollabieren, Regenwälder brennen, Meeresböden sich in Wüsten verwandeln. Menschen werden sterben, Menschen sterben schon heute, das Leid der Tiere sprengt alle Vorstellungskraft – aber jetzt stehe ich auf meinem Balkon, habe mir ein Leben aufgebaut, mit einem tollen Job, einer tollen Frau, einer tollen Tochter, unten auf dem Teich schwimmt eine Entenfamilie vorbei, und geblieben ist nur die sanfte Sorge, dass ich mir zu wenig Sorgen mache. Ich grusele mich vor mir selbst. Aber nur ein winziges bisschen.« Denn »vielleicht ist es rational, wegen des Klimawandels ruhig zu bleiben und sich auf das Leid im Hier und Jetzt zu konzentrieren. Die Welt wird schon nicht gleich untergehen.«

Nein, Kollege Bovermann, wird sie nicht, jedenfalls Ihre nicht. An den Menschen in Südostasien oder Osteuropa, betroffen von einem exemplarischen Regen aus der neuen Klimagegenwart, schwimmen derweil keine Entenfamilien, sondern ihre toten Töchter vorbei, während Sie sich so arg auf das Leid im Hier und Jetzt konzentrieren, dass es alle Vorstellungskraft sprengt.

Vorm ewigen Jungspießer gruselt’s da ein bisschen: Titanic

 Hmmm, Aurelie von Blazekovic (»SZ«)!

Am Abend der Wahlen in Thüringen und Sachsen hatte die ZDF-Chefredakteurin Schausten dem 1. September 2024 den 1. September 1939 an die Seite gestellt, und dazu fiel Ihnen dies ein: »Das Dämonisieren von Rechtspopulisten hatte bisher keinen Erfolg. Egal, wie richtig es ist, dass die AfD gefährlich, radikal, extrem ist. Politiker, Journalisten, Demokratieverteidiger können das immer noch lauter und lauter rufen – aber es bringt nichts. Die berechtigten Warnungen sind inzwischen leere Formeln. Die Wahlergebnisse der AfD sind immer besser geworden, der Trotz immer erheblicher. Die Tatsache, dass sie sich beständig als Opfer von Medien inszenieren kann, hat der Partei genutzt. Es ist nicht die Aufgabe von Bettina Schausten, die AfD kleinzukriegen, sondern die der anderen Parteien. Sie sollten mal über den Tim-Walz-Weg nachdenken. Ist Björn Höcke etwa nicht weird

Ist er. Hitler war es auch, und ihn als »Anstreicher« (Brecht) oder inexistenten Krachmacher (Tucholsky) zu entdämonisieren, hat bekanntlich so viel gebracht, dass diese Sätze nie haben fallen müssen: »Man hat mich immer als Propheten ausgelacht. Von denen, die damals lachten, lachen heute Unzählige nicht mehr, und die jetzt noch lachen, werden in einiger Zeit vielleicht auch nicht mehr lachen.«

Wegweisend winkt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Mitläuferin? Ganz im Gegenteil!

Meine Oma fuhr im Widerstand Motorrad.

Andreas Maria Lugauer

 Reality-TV

Bei der Fernsehserie »Die Nanny« gibt es diese eine Szene, in der die Mutter der Nanny, Sylvia Fine, in einem Pariser Restaurant mit dem Kellner kommunizieren will. Da sie kein Französisch spricht, nutzt sie zum Austausch ausschließlich den Text des französischen Kinderliedes »Frère Jacques«: Mit »Frère Jacques« ruft sie den Kellner, mit »Ding-ding-dong« fordert sie einen neuen Kaffee und so weiter. In der Serie klappte das sehr gut, und als Kind fand ich es auch ausgesprochen lustig, war mir allerdings sicher, dass das in der Realität nie funktionieren würde – bis es mir selbst gelang. Das kam so: Im Fitnessstudio wartete ein junger Mann am Tresen vergeblich auf einen Trainer. Vergeblich, weil er die im Tresen eingelassene Klingel nicht betätigt hatte. Nun hatte ich ihn während des Trainings Französisch sprechen hören, sprach allerdings selbst keines. Da ich aber der Einzige war, der sein vergebliches Warten bemerkte, ging ich schließlich hin, zeigte auf die Klingel und sagte »Sonnez les matines! Sonnez les matines!« Er verstand sofort und klingelte ausgiebig. Kurz darauf erschien der Trainer und ließ ihn hinaus. Da soll noch mal einer sagen, Fernsehen würde im Leben nicht helfen.

Karl Franz

 Kurzzeitgenossen

Bei der Meldung zu Anton Bruckners 200. Geburtsjubiläum (4. September) und dem tags darauf sich jährenden Geburtstag Heimito von Doderers (5. September) mit Interesse bemerkt, dass beide Herren im Jahr 1896 kurz gleichzeitig am Leben waren: nämlich fünf Wochen und einen Tag lang, von Klein-Heimitos Entbindung bis zu Bruckners Tod am 11. Oktober. Solche ganz knapp verpassten Möglichkeiten der Seelenwanderung faszinieren mich. Was wäre gewesen, hätte man Doderer etwas später zur Welt gebracht, wäre Bruckners Geist schon ein paar Wochen früher »frei« gewesen? Hätte Wien / Ansfelden ein reinkarniertes Doppeltalent Heimtoni von Brucknerer überhaupt ausgehalten, hätte die literarisch-musikalische Welt unter dem Eindruck der »Strudlhofsinfonie«, des »Rondo in c-Moll für Streichquartett und einen Merowinger« (Alternativtitel: »Die tonale Familie«) oder der kurzen vierstimmigen Motette »Die Peinigung der Orgelpfeifelchen« vor Entzücken und Überwältigung alle viere von sich gestreckt, aufgegeben und ihren Kulturbeutel auf immerdar zusammengepackt? – Dass das Spekulieren über solche vergeigten Leider-nicht-Seelenwanderungen nur sehr ausnahmsweise Sinn ergibt, dämmerte mir aber, als ich ad notam nahm, mit welchen Gruselgestalten und potentiellen Reinkarnationsgefäßen seinerseits Doderer seine allerletzten Tage im Herbst 1966 verbringen musste: Stefan Raab (*20.10.66), David Cameron (*9.10.66), Caroline Beil (*3.11.66) und sogar noch haarscharf David Safier (*13.12.66, »Miss Merkel – Mord am Friedhof«; »Der kleine Ritter Kackebart«). Dann schon lieber die Seele mit in die Hölle nehmen.

Michael Ziegelwagner

 Quo vadis, Fortschritt?

Unfassbar: Nach so vielen Jahren des Horrorfilms gruseln sich die Leute noch vor der Nosferatu-Spinne. Wann taucht in unseren Breiten endlich die Slasher- oder Zombie-Spinne auf?!

Mark-Stefan Tietze

 Zum Sterben hoffentlich zu dämlich

In der Wartezone der Arge in Fürth sitzen zwei Männer um die vierzig. Einer der beiden hält eine aufgeschlagene Tageszeitung so, dass der zweite mitlesen kann. Geduldig blättern sie gemeinsam bis zur Seite mit den Todesanzeigen. »Schau«, sagt der eine, »da ist einer zwei Mal gestorben.« – »Wie kommst du darauf?« – »Lies doch! Derselbe Name in zwei Anzeigen.« – »Tatsächlich! Zwei Mal gestorben. Wie er das wohl geschafft hat?« Eine längere Denkpause setzt ein. »Wahrscheinlich einer wie ich, der nichts auf Anhieb hinkriegt«, schlussfolgert der eine dann. »Ha, das kommt mir bekannt vor!« stimmt der zweite ein. »Meine erste Frau mit den Kindern abgehauen, Führerschein schon drei Mal gemacht. Also zwei Mal wegen Alkohol, und ich weiß gar nicht, wie oft ich schon hier nach einer neuen Arbeit angestanden bin.« – Seufzend: »Hoffentlich kriegen wir wenigstens das mit dem Sterben mal besser hin als der hier …«

Theobald Fuchs

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
23.10.2024 Karlsruhe, Tollhaus Max Goldt
23.10.2024 Berlin, Walthers Buchladen Katharina Greve
24.10.2024 Stuttgart, Im Wizemann Max Goldt
25.10.2024 Potsdam, Waschhaus-Arena Thomas Gsella