Artikel
Nach "Tausend Zeilen": Das sind die nächsten History-Blockbuster

Gerade einmal vier Jahre ist es her, dass der im Beruf eines Journalisten gefangene Romancier Claas Relotius dem Spiegel wieder zu landesweiter Relevanz verhalf. Zum Dank wurde ihm gekündigt und zur noch größeren Demütigung ist sein Werk jetzt Stoff der neusten "bissigen Satire" von Bully Herbig. Die Verfilmung von jüngerer deutscher Zeitgeschichte wird damit zum neuen Megatrend im Kino: TITANIC bekam exklusiven Einblick in die Drehbücher des Kinojahres 2023.
Der Sturm auf den Reichstag als Verwechslungskomödie von Til Schweiger
Wir leben in polarisierten Zeiten: die Gräben zwischen Linken, Rechten, sehr Rechten und Hardcore-Rechten werden immer tiefer. Das zeigte sich 2020, als einige aufrechte Freiheitskämpfer nur friedlich die Reichskriegsflagge am Reichstag hissen wollten und deswegen direkt vom aufgebrachten Antifamob und verwirrten Polizisten ganz böse angepflaumt wurden. Til Schweiger, macht aus diesem dunklen Tag eine romantische Verwechslungskomödie mit Versöhnungsauftrag: In "Jetzt-reicht's-Tag" lässt er den sympathisch-tollpatschigen Polizisten Albrecht (Volker Bruch) auf die Demonstrantin Lotte-Esmeralda (Jella Haase) treffen. Albrecht hat den Auftrag das Reichstagsgebäude zu schützen, was bei seiner aus fünf Polizisten bestehenden Mannschaft etwas knifflig ist. Als plötzlich eine Gruppe schreiender Demonstrant:innen an ihm vorbei auf den Reichstag losstürmt, trifft es ihn wie der Schlag: Er ist schockverliebt in die gerade die Flagge hissende Lotte-Esmeralda. Kein Wunder, fühlt er sich im Herzen doch eigentlich auch eher dem Kaiserreich verpflichtet. Er stürmt auf sie zu, stolpert über seine Schnürsenkel, landet in ihren Armen, sie küssen sich. An dieser Stelle würde ein durchschnittlicher deutscher Film bereits enden, doch jetzt kommt der große Schweiger-Clou: Die kesse Dreadlockträgerin Lotte ist in Wirklichkeit eine Linksradikale, die sich undercover bei den Querdenkern eingeschlichen hat. Dies führt im Verlauf des Films zu vielen ulkigen Konflikten zwischen Lotte und dem Rechtspatrioten Albrecht. Von ihren Gefühlen überwältigt beenden aber beide ihren Polit-Aktivismus und sehen ein, dass links und rechts eigentlich nur zwei Seiten derselben Medaille sind und das einzige, wofür es sich zu kämpfen lohnt, die Liebe ist. Ein Happy End, dass das deutsche Publikum lieben wird!
Die Schlesinger-Affäre als Doku-Thriller
Schonungslos, nah und verstörend verspricht der Doku-Thriller "Die Schlesinger-Affäre" zu werden. Eine Art deutsches "The Wolf of Wallstreet", das das bizarre Luxusleben, den Aufbau eines Machtimperiums und den dramatischen Fall der ehemaligen Top-Journalistin nachzeichnet. Der Film wird nicht nur an Originalschauplätzen, mit den Original-Massagesesseln, sondern auch mit der originalen Patricia Schlesinger gedreht – da Maren Kroymann verhindert ist. Selbstverständlich wird die enorme Gage, die notwendig war, ausgeglichen und ein entsprechender Betrag an die karitative Tom-Buhrow-Stiftung gespendet.
Die Ahrtalflut als Heimatkrimi
Selbst in den größten Tragödien ist Platz für einen Funken Humor. Das hat Star-Regisseur Detlev Buck ("Bibi und Tina", "Wuff – Folge dem Hund") erkannt und bettet die Naturkatastrophe ein in einen vergnüglichen Heimatkrimi. Dabei ermittelt das im Mittelpunkt stehende Polizei-Team allerdings nicht, welche Politiker:innen die Flut mit einem Glas Champagner auf Mallorca begossen oder vorm schlechten Wetter nach Südfrankreich flohen. Stattdessen wird mit viel "trockenem" Humor nachgeforscht, welcher kaltblütige Kamerakiller Armin Laschet (gespielt von einem der "Unser Charly"-Darsteller) seine Kanzlerschaft gestohlen hat. Abgerundet wird dieser gefühlige Familienspaß mit dem Soundtrack der ARD-Hitnacht.
Das Malle-Martyrium
Kaum ein Schicksal berührte Deutschland in den letzten Jahren mehr als das einer auf Mallorca im Gefängnis festsitzenden Kegelgruppe. Nur weil sie mutmaßlich einen Brand legten, mussten acht westfälische Frohnaturen in den "Knallhart-Knast" (Bild) der bekanntermaßen gesetzlosen Partyinsel. Diese Tragödie der jüngeren Zeitgeschichte bekommt nun die Aufmerksamkeit, die sie verdient: Der für seine einfühlsamen und realitätsnahen Doku-Dramen bekannte Regisseur Uwe Boll inszeniert, wie man es von ihm gewohnt ist, faktenbasiert, lässt aber Spielraum für kleine künstlerische Eigeninterpretationen: So werden in "Das Malle-Martyrium" Mallorquiner:innen ausnahmslos als blutdurstige Nazi-Vampire dargestellt, deren Leibspeise die Tränen deutscher Ballermanntouristen sind. Der ausschlaggebende Restaurantbrand wird bei Boll zur Sprengung der gesamten Schinkenstraße. Diese wird von Deutschland hassenden Terroristen herbeigeführt und zu allem Überfluss den unbescholtenen Keglern in die Schuhe geschoben. Am Ende siegt die Gerechtigkeit: Ein GSG-9-Kommando marschiert in die abtrünnige Insel ein und stellt nach diversen Zombie- und Vampirschlachten die alte (Sauf-)Ordnung wieder her.
Der Dammbruch von Erfurt als emotionales Politiker-Porträt
Keine drei Jahre sind vergangen und trotzdem ist der "Dammbruch von Erfurt" medial praktisch vergessen – bis jetzt. Damals wandelte der FDP-Kandidat Thomas Kemmerich auf den Spuren der Weimarer Republik und veranlasste mit Hilfe der AfD die Machtergreifung in Thüringen. Der braune Traum hielt zwar nur wenige Tage, trotzdem könnte ein Film, der detailliert beleuchtet, wie es so weit kommen konnte, interessant sein. Den wird es selbstredend nicht geben. Dafür werden im intimen Kinoporträt "Thomas – drei Tage Ministerpräsident" die wirklich wichtigen Fragen gestellt: Was war es für ein Gefühl, so überraschend der mächtigste Mann Thüringens zu sein? Wie emotional belastend war der Medientrubel um seine Person? Was gab es am Tag der Wahl in der Landtagskantine zu essen? Und welche Rolle spielte die Cancel Culture bei Kemmerichs Rücktritt? Bald im Kino!
Conor Körber