Artikel

Der greise Kauz im weißen Haus – alles über Joe Methusalem Biden

Die ganze Welt kennt seinen Namen, nur er selbst vergisst ihn manchmal: Joe Biden, der baldige Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der greise Kauz im Weißen Haus. Doch wer ist der Mann hinter dem hohen Alter? Was versteckt der Kukidentpräsident hinter seinem dritten Lächeln? Wofür schlägt das Herz des Herzpatienten der Herzen? 

Amerikas Rollatorregent hat einiges vor im Oval Office. Zumindest sofern Trump nicht doch noch den Selbstzerstörungsknopf drückt. Vor allem will er viel aus dem Fenster schauen, Jugendliche anblöken und Nummernschilder von Falschparkern aufschreiben. Für ihn spricht, dass er im Gegensatz zu seinem vom Aufmerksamkeitsdefizit geplagten Vorgänger sehr fokussiert sein wird, denn nur wenig kann ihn ablenken: Die meisten seiner Freunde sind bereits unter der Erde und die Kinder melden sich nur selten.

Wir erreichen Biden kurz nach seinem zweiten Mittagsschlaf. „Hallo?“ fragt er immer wieder am anderen Ende der Leitung. „Hallo, Herr President-elect!“ rufen wir, aber Biden scheint uns nicht hören zu können. „Diese modernen Scheißtelefone“, schimpft er. Tastentöne verraten uns, dass er auf dem Gerät herumdrückt. Schließlich findet er den Knopf für die Lautstärke und vernimmt unsere Stimme. „Ach, rufst du auch mal wieder an“, raunt der US-Präsident vorwurfsvoll und erzählt, wie er ganz alleine heute Vormittag den Keller entrümpelt hat: „Da hätte ich ein wenig Hilfe gut gebrauchen können.“ Dann fragt er, ob wir endlich einen ordentlichen Job gefunden hätten, bevor er grußlos auflegt. Gerne hätte man noch mehr von ihm erfahren, aber den Rest entnehmen wir einfach der Tagespresse.

Das große Ziel des neuen Staatsopahaupts ist es, die politischen Lager im Land miteinander zu versöhnen. Sie sollen sich mit Biden an einen Tisch setzen, Gebäck essen und Tee trinken, seine alten Geschichten anhören, ihn zum Arzt fahren, ab und zu für ihn einkaufen. Grüßen, wenn man draußen am Gartenzaun vorbeigeht. Mal eine Postkarte aus dem Urlaub schicken. Auf diese Dinge legt Biden viel Wert. Wird es ihm gelingen, die US-Amerikaner zu einen, sie daran zu erinnern, wozu ihre Nation eigentlich gegründet wurde? Immerhin war er damals ja dabei. 

Doch auch die USA der Gegenwart kennt der ehemalige Klassenkamerad von Abraham Lincoln wie die Innentasche seiner beigen Weste. Etliche Kaffeefahrten haben ihm dieses Land vors schwache Augenlicht geführt, auch mit dem Wanderverein ist er schon viel rumgekommen. Vor allem hoffen seine Anhängerinnen und Anhänger, dass dank seiner Erfahrung auch wieder ein besonnener Ton in der Politik herrscht. Während Donald Trump gegen alles und jeden polterte und sämtlichen Medien den Krieg erklärt hatte, wird der Supersenior wohl eher eine Friedenspfeife anstecken. Wenn er sich über Berichterstattung aufregt, sagen Insider, dann ohnehin nur über die Klatschsparte im Goldenen Blatt.

Außenpolitisch gilt Biden als Brückenbauer, weil er unheimlich gern Bridge spielt. Mit Frank-Walter Steinmeier soll er sich bereits zum gemeinsamen Lästern verabredet haben. Sebastian Kurz will er dazu ermahnen, sein Leben nicht wegzuschmeißen und endlich sein Studium abzuschließen. Und für Brexitboy Boris Johnson hat er scharfe Worte: „So einen Langhaarhippie hätten wir früher verprügelt!“ soll er einer Apothekenangestellten ungefragt mitgeteilt haben.

Auch die Wirtschaft wird er umgestalten. Biden setzt auf erneuerbare Energien, also voll auf grün, seit er die Gartenarbeit für sich entdeckt hat. Jeder Grashalm in seinem Garten muss exakt gleich lang sein, was ihm den Ruf eines pingeligen Ökosozialisten eingebracht hat. Ein schwerer Vorwurf, gerade in den USA, die den von Trump verkörperten knüppelharten Kapitalismus zwar lieben, aber ihm mit Biden zumindest wieder ein freundliches Gesicht geben wollten. Derlei Kritik weist er zurück: „Ich habe zu viel erlebt, um noch anfällig für irgendwelche Ideologien zu sein. Hitler, Stalin, Kohl – am Ende ging es ihnen doch nur um Macht. Aber die habe jetzt ich!“ zitiert ihn die "New York Times". Der neue Mr. America steht über diesen ewigen Nörglern. Wer ihn in irgendeine Ecke drängen will, muss früher aufstehen. Allein: Niemand steht so früh auf wie Joe Biden. Er kann auch gar nicht so lange liegen.

 

Cornelius W.M. Oettle

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Dear Weltgeist,

das hast Du hübsch und humorvoll eingerichtet, wie Du an der Uni Jena Deiner dortigen Erfindung gedenkst! Und auch des Verhältnisses von Herr und Knecht, über das Hegel ebenfalls ungefähr zur Zeit Deiner Entstehung sinnierte. Denn was machst Du um die 200 Jahre später, lieber Weltgeist? Richtest an Deiner Alma Mater ein Master-Service-Zentrum ein. Coole Socke!

Meisterhafte Grüße von Deiner Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Boah ey, Natur!

»Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden«, schreibt der Spiegel. »Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.« Konkret sei das Ökosystem Savanne von der Aufforstung bedroht. Mal ganz unverblümt gefragt: Kann es sein, liebe Natur, dass man es Dir einfach nicht recht machen kann? Wir Menschen bemühen uns hier wirklich um Dich, Du Diva, und am Ende ist es doch wieder falsch!

Wird mit Dir einfach nicht grün: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg