Artikel
"So schnell werden die mich nicht los!" – der Jahresrückblick mit Andreas Scheuer

Ein rasantes, ja, wie mit 220 km/h vorbeipreschendes Jahr geht für Andreas Scheuer zu Ende. TITANIC traf den Bundesverkehrsminister zum gemeinsamen Blick in den Rückspiegel.
TITANIC: Herr Scheuer, zunächst eine kleine Auflistung: Feinstaubwerte, Tempolimit, die Fahrradhelm-Kampagne, Maut-Skandal.
Scheuer: Ich weiß, worauf Sie hinaus wollen: Wir haben 2019 viel erreicht. Und soviel vorweg: Wir werden nächstes Jahr noch einen Gang höher schalten.
TITANIC: Hm, vielleicht anders ausgedrückt: Bei Umfragen, welcher Minister den schlechtesten Job macht, werden Sie meist an erster Stelle genannt.
Scheuer: Und ich habe hart gearbeitet, um Spitzenreiter zu werden. Ich möchte an dieser Stelle aber auch meinem Team danken, ohne dessen Arbeit ich mit Sicherheit nicht ganz vorne dabei wäre.
TITANIC: Nun gut. Zuletzt mehrte sich auch innerhalb der Regierung die Kritik, Sie würden kaum etwas unternehmen, um die im Koalitionsvertrag festgelegten Klimaziele anzugehen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze ...
Scheuer: Ach, die Sozen-Schulze, mit der läuft's doch wie geölt! Sie ruft in meinem Büro an, ich gehe nicht ran – Harmonie pur! Zur Adventszeit habe ich mir einen kleinen Gag erlaubt: Wenn sie hier anruft, wird direkt eine Kassette abgespielt, die ich in einer “zu verschenken”-Kiste in Friedrichshain gefunden habe: “Die schönsten Weihnachtslieder der DDR”. Seitdem sind die Anrufe weniger geworden. Manchmal lässt sich eine persönliche Begegnung jedoch nicht vermeiden und ich muss mir viel Kritik anhören. Ich lächle dann meist.
TITANIC: Wie soll es denn 2020 weitergehen?
Scheuer: Zunächst werden wir mit einer groß angelegten Kampagne zum empowerment von PoC, People owning Cars, die mehr und mehr auf den Standstreifen der Gesellschaft gedrängt werden, starten. Irgendwie edgy muss es sein, wie bei der Radhelm-Kampagne damals. Irgendwas mit Fotos von plattgefahrenen Tieren oder so, dazu Sprechblasen: “Ich war im Weg.” Hm, nur der Sex fehlt da noch. Aber mein klasse Team wird das schon hinkriegen.
TITANIC: Wir meinten eigentlich, wie es mit der Klimapolitik weitergeht. Sind vom Verkehrsministerium denn wirklich gar keine Maßnahmen zu erwarten?
Scheuer: Doch, doch! Die ach so tolle Bahn soll auch etwas abbekommen, und zwar eine neue Hochgeschwindigkeitstrasse von Wetzlar nach Neubrandenburg. Außerdem sollen Rollstuhlfahrer künftig für den Reifenabrieb zur Kasse gebeten und zum Ankauf von CO2-Zertifikaten verpflichtet werden. Für die Infrastruktur einer geplanten bundesweiten Radwege-Maut habe ich provisorisch schon mal die ersten Verträge mit Privatunternehmen unterzeichnet.
TITANIC: Klingt ambitioniert. Sie werden uns also noch eine Weile als Verkehrsminister erhalten bleiben und nicht zurücktreten, wie einige fordern?
Scheuer: Nein, so leicht bin ich nicht unterzukriegen. Ich habe mir im Laufe der Jahre ein beachtliches Netzwerk aus Freunden, Kriechern und Cousins aufgebaut, das mich auffängt. So schnell werden die mich nicht los. Das hier ist immer noch Bayern!
TITANIC: Sie meinen “Berlin”.
Scheuer: Richtig. Doch nun wollen wir erstmal ein erfolgreiches Jahr friedlich ausklingen lassen, ein paar letzte Schnellstraßen einweihen und den Klimafaschismus mal ein kleines, schwedisches Mädchen sein lassen.
TITANIC: Und wie werden Sie Weihnachten verbringen?
Scheuer: Ganz ruhig im engsten Kreis. Nur ich und die 131 Lungenärzte.
TITANIC: Herr Scheuer, vielen Dank für das Gespräch.
Leo Riegel