Artikel

Die geheimen Träume unserer Greta-Hater

Eine Umfrage von Fritz Tietz

Harald Martenstein

Ich glaube, ich würde lügen, wenn ich behaupte, dass sich meine Träume ausschließlich um Greta Thunberg drehen. Meine Alpträume aber schon. Ein Trend übrigens, der sich bei den Kollegen ganz ähnlich so abzuzeichnen scheint, wenn man denn glauben darf, was sie so träumen. Ich sag mal so: Träume sollten in erster Linie Spaß machen. Alpträume dagegen möglichst grauenvoll sein. Alles andere macht nach meiner Überzeugung keinen Sinn.

Dieter Nuhr

Neulich sah ich mich im Traum in die Kantine gehen. An den Tischen saßen lauter Klimaheilige und vernaschten kleine Eisbären, – jaja, schon gut, nicht gleich aufregen, hähä, können auch Eisbeeren gewesen sein, schmunzel schmunzel. Hinter der Essensausgabe stand Greta Thunfisch, äh, Thunberg natürlich, hähä, kleiner Scherz. Ich sagte: Eine Fischfrikadelle bitte. Darauf Greta: Kalt? Oder soll ich sie warm machen? Und ich dachte: Hähä, was macht sie wohl, um die Frikadelle warm zu kriegen. Die Fritteuse an bestimmt nicht. Und sagte: Hähä, gerne warm. Da schob sie mir die Bulette so was von hinten rein, und obwohl die eiskalt war, wurde mir so warm unten rum, dass ich am liebsten gar nicht wieder aufgewacht wäre. Herrje! Musste anschließend Ingo Appelt ansagen und dabei die ganze Zeit an meinen verrückten Traum denken. Habe mich deswegen beinah einmal fast verhaspelt. Hat aber zum Glück kaum jemand bemerkt. 

Ulf Poschardt

Hallo? Man wird ja wohl noch träumen dürfen. Wie wär’s zum Beispiel von einer eigenen Seele? Na bitte! Aus der Traum. Und dann aufwachen, nachdenklich einen Schluck Biosprit gurgeln und kurz was #twittern – Hashtag Greta. Oha. An #schlaf ist danach natürlich nicht mehr zu denken. Aber was #soll’s. Ich bin ja sowieso der eher aufgeweckte Typ mit diesem unwiderstehlichen Drang zum unwitzigen @Tweet. – Wie bitte? Tweet komm raus, du bist umzingelt? Von #wegen.

Jan Fleischhauer

Immer wieder dieser Alptraum: Meine Gretakolumne muss zum TÜV, und dann dieser Schock: kein Grip auf den Pointen, nur Flattersatz im Überbau, die ganze Richtung stimmt nicht. Und das schlimmste: der Abgabetermin – war gestern. Ich bin vor Entsetzen wie gelähmt. Will schreien, will weinen, will meinen Kopf an eine starke Schulter lehnen. Doch es geht nicht. Greta T. kommt grinsend auf mich zu, ein Zopfzipfel lugt ihr aus dem Mundwinkel: How (d)are you? Was bleibt ist ein bitterer Nachgeschmack und die bittere Erkenntnis: man kann seinen (auch sexuellen?) Träumen nicht entfliehen.

Matthias Matussek

Träume sind Schäume, und eigentlich rede ich nicht gerne darüber. Rede sowieso schon viel zu viel, übrigens auch im Schlaf: mein Beichtkumpel, mit dem ich auf Kirchentagen immer das Lotterbett teile, kann ein Glied davon singen – oha, das war jetzt aber, oh Mann, also wirklich: ein echter Freud. Ich meine natürlich Lied. Nachts schrecke ich manchmal hoch, bin auf der Stelle hellwach und immer wie aus dem Wasser gezogen, wie durchgefickt fühle ich mich dann. Herrschaftszeiten! Oft muss ich auch mitten in der Nacht ans Telefon und wen anrufen. Einfach so. Meine Träume sind übrigens wie die Bierkisten, auf denen ich neuerdings immer stehe und dummes Zeug rede. Das muss ich nach dem Aufwachen nur noch aufschreiben und an Tichy faxen.

Friedrich Merz

Träume? Okay. Hab ich. Klar. Erotische Träume? Sicher. Warum auch nicht? Meine Frau weiß Bescheid. Wir sind, was das angeht, relativ offen. Die eigenen Träume träumen, das ist schließlich unheimlich wichtig. Wie Stuhlgang für die Seele. Andrerseits sollten sich Träume auch auszahlen. Letztlich so effizient sein, dass sie auf den berühmten Klodeckel passen. Meiner eigenen Tochter würde ich übrigens nie erlauben, in meinen Träumen zu sprechen. Im Gegenteil. Ich würde es ihr verbieten. Von Frau Thunberg habe ich bisher so gut wie nie geträumt. Nur einmal. Da war sie so eine Art Merz-Spezial-Dragee, Sie wissen schon, und aus meiner Nase wuchsen zwei Nasenhaarzöpfe. Danach bin ich zwar aufgewacht, habe aber weitergemacht als ob nie was gewesen wäre.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Chillax, Friedrich Merz!

Sie sind Gegner der Cannabislegalisierung, insbesondere sorgen Sie sich um den Kinder- und Jugendschutz. Dennoch gaben Sie zu Protokoll, Sie hätten »einmal während der Schulzeit mal einen Zug dran getan«.

Das sollte Ihnen zu denken geben. Nicht wegen etwaiger Spätfolgen, sondern: Wenn ein Erzkonservativer aus dem Sauerland, der fürs Kiffen die Formulierung »einen Zug dran tun« wählt, schon in der Schulzeit – und trotz sehr wahrscheinlichem Mangel an coolen Freund/innen – an Gras kam, muss dann nicht so ziemlich jedes andere System besseren Jugendschutz garantieren?

Sinniert

Ihre Titanic

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg