Artikel

Inside Hambacher Forst – Kohle, Kot und Kampfgeschrei

Es herrscht Krieg. Mensch gegen Natur. Natur gegen … ach nee. Viele reden derzeit vom Wald, doch viele sehen vor lauter … nein. Manche zittern wie Espenlaub, wenn sie die Bilder … ach, und so weiter. TITANIC-Redakteur Fabian Lichter war jedenfalls selbst im Hambacher Forst, um von dort zu berichten, was sonst keiner schreibt:

Hambacher Forst, 9:00 Uhr morgens. Ein Kuckuck weckt uns, ein Siebenschläfer schlüpft aus meiner Hose. Schade. Es war eine kurze Nacht, hier auf dem Strohbett im Baumhaus von Rotti und Anka. Ihre genauen Namen kenne ich nicht, die Verständigung erfolgt mit Hand und Fuß, weil vor allem Rotti stark schwäbelt und sich parallel noch mit einem Buchfinken unterhält. Gestern hat die Polizei begonnen, den Wald zu räumen. Ich durfte mit einem kleinen Team von Journalisten in den Kreis der Aktivisten vordringen und kann jetzt von dort berichten. Der Wald ist ein Schlachtfeld. Doch eines ist klar: Es ist ganz anders, als die dekadenten westlichen Mainstreammedien berichten.  

Mit einigen Ritualen, über die ich an dieser Stelle nicht reden möchte (na gut: Bullenkloppen, Eichhörnchenblut trinken, das große Geschäft im Freien machen), konnte ich im Vorfeld das Vertrauen der Naturschützer erlangen und darf mich nun in ihrem Hoheitsgebiet bewegen, als wäre ich einer von ihnen. Ohne dieses Übereinkommen wäre ich verloren. Beschimpfungen bezüglich des Essverhaltens, kritisches Betrachten der Herstellungsweise der Klamotten oder das Vorrechnen der persönlichen CO2-Bilanz sind nur einige Foltermethoden, die diese verschworene Gemeinschaft für Andersdenkende sonst bereithält. 

Auf der anderen Seite stehen die einfachen Faschisten Polizisten. Sie wollen das Waldstück im Dienste der Wirtschaft roden, die dort statt dessen einen riesigen Krater errichten will. So heißt es jedenfalls von offizieller Seite. "In Wahrheit wird wahrscheinlich wieder nur der besserverdienende Teil der Gesellschaft in diesem Krater wohnen können", raune ich, um bei den Aktivisten Eindruck zu schinden. Rotti klärt mich auf, dass es hier nicht um Wohnfläche geht, sondern um Energiegewinnung, da dort Braunkohle abgebaut werden soll. 

Die Aktivisten harren seit Tagen und Wochen aus, manche sind gar seit Jahren hier, während die Polizei immer wieder mit Verstärkung nachrückt. Doch sie haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Polizei: Sie kennen den Wald wie ihre Westentasche. Viele von ihnen sind passionierte Wanderer, einer von ihnen war sogar schon mal in Kanada. Manche sind untrennbar mit dem Wald verwachsen. Im wörtlichen Sinn. Eine Taktik der Aktivisten: Indem sie das Moos an den Bäumen auf die Südseite geklebt und so den Orientierungssinn der Beamten bewusst irritiert haben, konnten sie die erste Welle überstehen. Eine ganze Hundertschaft habe sich so verlaufen und sei laut einer Pressemitteilung der Polizei verhungert. Wenn nicht noch schlimmer. Im Aktivistencamp gibt es deshalb heute Dosenravioli vom Gaskocher und mineralisiertes Wasser für alle, was wesentlich gesünder ist als das tote Wasser aus dem Hahn, erzählt "Bolle", der 41 Jahre alt ist. Mehr erfahre ich nicht über ihn, weil ich ihm nicht weiter zuhöre.  

Bei der großen Feier am Abend wird mir als Neuankömmling das Gesicht mit einer seltsamen braunen Masse (alter Lehm?) bemalt, und die Aktivisten tanzen um mich herum. Nach einem wilden Besäufnis mit Naturradler und einer eigenartigen Pilzsuppe fühle ich mich eins mit dem Wald. Alles leuchtet, und ich höre interessiert den Erzählungen eines Steines zu, der mir erzählt, dass er schon seit Jahrhunderten hier lebe. Als die Sonne aufgeht, verabschiede ich mich und bedanke mich für die Gastfreundschaft. Aus Trauer über meine Abreise wirft mir manch einer einen Stein hinterher. Aber es muss sein. Den nahenden Tag möchte ich mit den Polizisten verbringen, ich will beide Seiten zu Wort kommen lassen.

Redakteur Lichter befragt alles, was im Forst kreucht und fleucht.

Die Polizisten nehmen mich skeptisch in Empfang und rümpfen ein wenig die Nasen, sobald ich zu nahe komme, einer beschießt mich sogar mit Tränengas. Denke ich zumindest. Nach einmal schnuppern stellt sich heraus, dass es lediglich Axe-Deo war. Brennt aber auch höllisch, wenn man das in die Augen bekommt. Immerhin verschwinden die Fliegen, die seit dem Vorabend um mein Gesicht geflogen sind. Die Polizisten sind nur notdürftig geschützt. Mit Ganzkörperrüstung, sehr kleinen Räumpanzern, Tränengas und Gummigeschossen. Im Grunde bestehe da von vornherein keine Chance gegen die Aktivisten, so die allgemeine Stimmung unter den Beamten. In solchen Situationen habe sich eine alte Selbstverteidigungstaktik bewährt, erklärt mir der Polizist mit der Erkennungsnummer "1312": zu fünft auf einen. 

Bereits gestern sind die ersten Baumhäuser abgerissen worden, nur wenige stehen noch. Es ist schwerer geworden für die Polizisten, höre ich. Schuld sei die Bürokratie. "Früher, zu Zeiten von Brokdorf, da durfte man noch knüppeln, was das Zeug hält. Heute dürfen wir zwar auch noch knüppeln, müssen uns danach aber das OK vom Einsatzleiter abholen. Das verkompliziert die Arbeit ungemein", erzählt mir ein Polizist mit sehr dicken Oberarmen. 

Als ich den Wald verlasse, werde ich aus Versehen brutal niedergetreten. Man hält mich für einen der "Waldmenschen", wie sich herausstellt. Kurz darauf habe ich Kabelbinder um die Handgelenke und einen Quarzhandschuh im Gesicht. Als ich erzähle, dass ich von der Presse bin, werden die Tritte härter. Die Nerven liegen blank im Wald – verständlich. Nach einer knappen Stunde bin ich jedoch bereits im nahegelegenen Krankenhaus und genieße es, endlich mal wieder richtig gewaschen zu werden.  

Schwer zu sagen, wer in diesem Krieg gut und wer böse ist: Die einen arbeiten im Dienst eines Schweinesystems, das den Planeten restlos zu zerstören bereit ist und knüppeln pflichtbewusst drauflos, die anderen schlafen auf Bäumen und vergraben ihre Haufen im Moos. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Eher unglaubwürdig, »dpa«,

erschien uns zunächst Deine Meldung, Volker Wissing habe nach dem tödlichen Busunglück auf der A9 bei Leipzig »den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid ausgesprochen«. Andererseits: Wer könnte die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits noch erreichen, wenn nicht der Bundesverkehrsminister?

Tippt aufs Flugtaxi: Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Helen Fares, c/o »SWR« (bitte nachsenden)!

Sie waren Moderatorin des Digital-Formats MixTalk und sind es nun nicht mehr, nachdem Sie ein launiges kleines Video veröffentlicht haben, in dem Sie zum Boykott israelischer Produkte aufriefen, mit Hilfe einer eigens dafür programmierten App, die zielsicher anzeigt, wo es in deutschen Supermärkten noch immer verjudet zugeht (Eigenwerbung: »Hier kannst Du sehen, ob das Produkt in Deiner Hand das Töten von Kindern in Palästina unterstützt oder nicht«).

Nach Ihrem Rauswurf verteidigten Sie sich in einem weiteren Video auf Instagram: »Wir sind nicht antisemitisch, weil wir es boykottieren, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die Israel unterstützen. Ein Land, das sich vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Genozid verantworten muss, weil es Zehntausende von Menschen abgeschlachtet hat.« Da sich aber auch Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Beihilfe zum Genozid verantworten muss, war Ihre Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja ohnehin einvernehmlich, oder?

Kann es sich nicht anders vorstellen: Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella