Artikel

Vorwärts immer

Niemand weiß, wer oder was sie ist, aber alle wissen: Sie ist es. Der heiße Scheiß. Der Spaß von morgen. Die Zukunft von Mau-Mau, Counter-Strike und wie die anderen langweiligen Spiele deiner Jugend hießen. Die Rede ist natürlich von Virtual Reality, die sich in den letzten Jahren immer weiter aufgemacht hat, unsere Wohnzimmer zu erobern. Auf dem Messegelände in Nürnberg findet in diesem Jahr zum dritten Mal die VRiends, Deutschlands größte Messe für digitale Kultur, statt. Babsi Ordinaireteur hat nachgeschaut, was hinter dem Hype steckt.

Eine Messe, wie aufregend! Messe, das heißt Menschen kommen zusammen, um sich anzuschauen, was zurzeit für sie noch nicht erreichbar ist, aber es vielleicht irgendwann sein wird. Der Fortschritt in all seinem Prunk ist für einige Sekunden auch scheinbar in Reichweite deiner und meiner Hände, bevor er wieder sorgfältig verpackt und den Leuten, die es sich leisten können, bis direkt an den Büroschreibtisch geschleppt wird, damit sie es wirklich kaufen. Messe heißt auch: Menschen wollen staunen. In der Sonne vor dem Nürnberger Messegelände ist gleich abzusehen, wer die Menschen sind, die von VRiends angesprochen werden: Es sind die Gamer, die sich nicht mit dem sozial isolierten Status ihrer Community abfinden wollen, die – der eigenen Meinung nach – auch etwas besser als andere Gamer sind, die High Society der digital nomads. Hawaiihemden zum Bürojackett, Pferdeschwanz zum weißen Hemd, hochgerollte Socken in neuen Timberlands: Alles ist erlaubt.

Während ich noch eine Zigarette vorm Eingang rauche, komme ich mit zwei von ihnen ins Gespräch. Sven S. und Svenson S. arbeiten im selben Start-up, das sie zusammen mit ihrem Kumpel Svent S. gegründet haben. Kennengelernt haben sie sich während des Studiums, Svenson hat Aqua-Hyper-Informatik studiert, Sven International Business Administration. Ihrer Meinung nach hat VR mit Gaming, wie wir es kennen, sehr wenig zu tun: "Ne, also das kann man so gar nicht sagen. Gaming ist ja eher so eine Art Entertainment, ein Hobby halt. Bei VR geht es um mehr, um halt den Lifestyle, um die Zukunft, um...", "... die Inspiration und die Kraft, sich selbst zu verwirklichen", wie Svenson ergänzt. Der junge Mann kratzt sich verlegen an der Halbglatze. "Also wissen Sie, früher hab ich 'ne Menge Datingsimulatoren gezockt, weil ich, na ja, halt nicht so kann mit… Also auf jeden Fall hat mir das nie was geholfen. Seit ich in meiner Oculus so richtig experiencen kann wie Dating ist, hat sich da auf jeden Fall viel geändert bei mir." Sein Freund fährt fort: "Eben, es geht um Erfahrung, Muskelgedächtnis, all sowas. Da können herkömmliche Endgeräte eigentlich gar nicht mit verglichen werden." "Ja, auf jeden Fall! Ich kriege da eine Datingerfahrung, die ist besser als alles, was es in der Realität geben kann. Also die Fo... äh, die Frauen, die sind so echt, aber gleichzeitig viel besser als so reale Frauen. Ich brauch halt einfach keine von denen mehr, das hätte mir ein Computer nie geben können – VR hat echt mein Leben verändert."

Ein Satz, wie ich ihn an diesem Tag noch öfter hören werde. Eingeschlagen hat die Technologie wie ein Blitz in einem weit entfernten Waldstück. Alle kennen eine, die wen kennt, der mal mit einem zusammen war, der in einer VR-Bar war – und das war voll krass!! Eigentlich sollte es also kein Wunder sein, dass allmählich auch die ersten abgehängten politischen Organisationen die unförmigen Brillen für sich entdecken. Trotzdem bin ich ein bisschen überrascht, als keine hundert Meter den ersten Gang hinunter ausgerechnet Attac mit einem Stand vertreten ist. Betreut wird dieser von Sonja, die zurzeit ein Praktikum bei der renommierten Organisation für Protestparalyse macht. Als ich sie frage, was denn Attac mit virtuellen Realitäten zu tun habe, beginnt sofort ein gut einstudiertes Skript zwischen den Lippen der jungen Kulturwissenschaftlerin hervorzubrechen: "Wir bei Attac wussten schon immer, dass in sich ändernden Zeiten sich auch die Protestformen ändern müssen. Deshalb war uns klar, dass wir nicht länger nur die sozialen Medien unsere Kampagnen bewerben müssen, sondern die Menschen direkt über unsere Endgeräte Teil der Kampagne werden lassen müssen. Dazu haben wir SEA entwickelt – Simulate, Educate, Agitate, das erste Protest-Netzwerk in der VR." 

Die Idee ist ganz einfach: Um den notorisch schlecht besuchten Demonstrationen beizukommen, werden diese nun zu virtuellen Nachbauten realer Orte verlagert. Damit können ganz einfach Menschen von überall auf der Erde an den Protesten teilnehmen. Sonja zeigt auf einen Mann, der in einer kleinen Box hinten sitzt und gerade mit der linken Faust in der Luft wedelt. "Hier, das ist Klaus, der gerade direkt in Beijing gegen die Unterdrückung der Uiguren protestiert." Sie schaut kurz auf einen Bildschirm. "Er ist jetzt schon Level 5, drei Level noch, dann muss der Staat anfangen Konzessionen zu machen." Dabei geht es darum, die Leute zu vernetzen und zu trainieren: "Erfahrungswissen ist heute ganz wichtig! Wir denken, dass wenn die Leute zu Hause auf ihren Sofas merken, wie viel Spaß so ein Protest macht, sie auch wieder motivierter werden, das in der Realität zu machen."

Hierzu ist auch das zweite Feature der Software gedacht: Der digitale Solidaritätsbrief. In einer erschreckend echten Simulation eines studentischen Zimmers schreiben die User einen Brief an virtuelle Dissident*innen, die in der Türkei im Gefängnis sitzen. Die Briefe werden dann vom Programm auf Empathie und Solidarität bewertet und sollen so helfen, die Hemmschwelle zu einem solchen Brief zu senken. Plötzlich scheint bei Klaus etwas nicht in Ordnung zu sein. Der Mann im blauen Attac-Shirt fuchtelt abwehrend mit den Händen, lässt sich dann ganz klein auf den Boden fallen und wimmert. Sonja schaut auf ihren Laptop, dann schüttelt sie den Kopf. "Oje, da wollte wohl wieder jemand Steine werfen. Uns ist sehr wichtig, dass virtuelle Proteste gewaltfrei bleiben, damit wir uns nicht auf das Level unserer Gegner herablassen – wer sich daneben benimmt, kriegt es ganz schnell mit der Polizei zu tun, die hat es auch im Spiel auf sich."

Bald ist es Mittag und Zeit für die große Enthüllung des Tages: Das schwedische Unternehmen Accl8 Solutions stellt seine heiß erwartete Software XanaDo! vor, eine beinahe fotorealistische Darstellung einer Großstadt. "Wir wollten eine Erfahrung schaffen, in der die Menschen sich und ihr Leben wiedererkennen. Deshalb gibt es in XanaDo! alles, was so zum großstädtischen Leben gehört: Kaufhäuser, Cafés, Bankfilialen, Bekleidungsgeschäfte oder Denkmäler", sagt Firmengründer Magnus Malmström, lässig im grauen Rollkragen, von der Bühne. Und tatsächlich: Was da hinter ihm auf der Leinwand passiert, ist täuschend echt: H&M, McDonald's, Footlocker, ein vage gotischer Dom. Es könnte wirklich fast jede europäische Großstadt sein und ist deshalb, so Malmström, auch schnell wandel- und anpassbar. "Es ist wie ein First-Life im Second-Life. Eine völlig neue Art, das Alltägliche zu erfahren!" Besonders spannend ist, wie neue Formen des Gamings ins Spiel integriert werden: Setzt man sich in ein Café, erscheint sofort ein Kellner, der die Bestellung aufnimmt und sonst zum Gehen auffordert. So sollen micro-payment-Anreize geschaffen werden, die zeitgleich die Realität so genau wie möglich imitieren. Auch mit einem Lootbox-Modell zum Beispiel in H&M wird in der Betaphase experimentiert, das neue Klamotten und Accessoires für den virtuell realen Avatar freischalten soll. "Gerade hier sind wir natürlich auf eine enge Zusammenarbeit mit den betreffenden Betrieben angewiesen, aber ich bin da zuversichtlich. There's nothing you can't do when you XanaDo!" wiederholt beseelt der Schwede den Produktslogan, der in dieser Sekunde auch über den Bildschirm schwebt und den Gameplaytrailer beendet.

Nachdenklich und beeindruckt laufe ich durch die Gänge. Es ist wirklich erstaunlich, wie neu das Alte hier wirkt. Und wie aufregend. Ich verspüre Lust einen Breuninger zu betreten, nur virtuell natürlich. Meine Augen streifen über die Stände, können sich nicht satt sehen an den Puzzlegames, Simulationen von Cockpits, Teammeetings und Golfplätzen. Überwältigend, die neue neue Zukunft, die die alte neue Zukunft anno 2011, oder wie diese staubigen Jahre heißen mögen, hinter sich lässt. Eine neue Welt, die es endlich schafft, genau so auszusehen, wie die alte immer sein sollte. Der Wahnsinn! Beglückt eile ich einige Stunden später in Richtung Redaktion, als mein Blick an einer Präsentation hängen bleibt, die ein perfektes Spiegelbild der von Attac zu sein scheint: Ein uniformierter Beamter mit VR-Brille auf dem Kopf schreit immer wieder "Hören Sie auf, sich der Verhaftung zu widersetzen!", während er mit voller Kraft vor sich in den leeren Raum tritt. Hinter ihm auf dem Bildschirm sehe ich eine vermummte Gestalt, die Klaus zum Verwechseln ähnlich sieht, auf dem Boden, das Gesicht – täuschend echt – schmerzverzerrt. Mit geübten Handbewegungen reißt der Beamte den animierten Demonstranten vom Boden und fixiert seine Arme auf dem Rücken, was vom Programm mit 1000 Punkten und einer Fanfare honoriert wird. Spielerisch die Wirklichkeit erfahren – was wie der Traum verschrobener Pädagog*innen klingt, wird auf den Bildschirmen der Messehalle für kurze Zeit bereits wahr. Gedankenverloren schaue ich den Männerkörpern, die sich die Stände entlang schieben, hinterher, bleibe mit den Augen an einem hängen, der eine wirklichkeitsgetreue Simulation einer Messe für digitale Kultur zeigt. Das ist sie also, diese Zukunft.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg