Artikel

Als Alman bei den Salmans

Lange Zeit für Urlauber kaum zugänglich, hat Saudi-Arabien vor wenigen Wochen seine Pforten geöffnet. Wird der Wüstenstaat gar das neue Touristenmekka? TITANIC-Redakteurin Ella Carina Werner ist nach Riad gereist.

Die Herzlichkeit ist der saudischen Bevölkerung ins Gesicht geschrieben, als ich am Bin-Salman-Airport die mosaikverzierte Ankunftshalle betrete. Neugierig kommen die Menschen näher, umringen mich. Viele haben noch nie eine Deutsche gesehen. "Salem Aleikum! Willkommen in der Weltgemeinschaft", rufe ich in die Runde. Ein jahrzehntelanger Traum wird für mich wahr: einmal ins Land der Beduinen, der heilenden Ölquellen und US-Soldatenbordelle. Wann, wenn nicht jetzt, wo das wackere Königreich seit September massenweise Touristenvisa vergibt. Bis vor kurzem durften lediglich muslimische Pilger, US-Unternehmer und Spieler von Manchester United einreisen, die der Kronzprinz Mohammed bin Salman gerade ins Portfolio holt.

Gleich am Ausgang begegnet mir die erste Attraktion: eine Frau am Steuer. Die Taxifahrerin Medina, 56 Jahre, ist erst seit einem Jahr im Geschäft und noch voller Leidenschaft. Sie motzt und hupt in den überfüllten Straßen wie keine Zweite, beschimpft jeden Verkehrsteilnehmer ("Der hat doch seinen Führerschein im Iran gemacht", "Sind wir hier im Jemen, oder was?"). Luxusunterkünfte wie das "Salman-Inn" und das "Salmanotel" lassen wir links und rechts der Prachtstraßen liegen sowie auch das frisch aus dem Lehmboden gestampfte Backpacker-Hostel, vor dem kiffende Traveller uns fröhlich zuwinken. Dann erreichen wir meine Bleibe. Zum Abschied gibt's ein gemeinsames Selfie mit der Fahrerin und einen brutal überzogenen Fahrpreis. Herrlich!

Amir, mein jovialer Airbnb-Host, führt mich durch seine geräumige Stadtwohnung. Der Mittvierziger nimmt sich viel Zeit, denn davon habe er reichlich. Amir orakelt, er sei "Rentier", wie in Riad nahezu jeder männliche Einwohner. Mein Zimmer teile ich mir mit fünf philippinischen Haussklavinnen und Amirs dritter, verstoßener Ehefrau Liya, 17 Jahre. Auf meinem Kopfkissen liegt ein Täfelchen Kamelschokolade. Lovely! Ich erhalte eine City-Map und tolle Insider-Tipps, darunter Bin Ladens Geburtshaus. 

Saudische Taxifahrerinnen haben jede Menge Drive.

Am Nachmittag zieht es mich in die Innenstadt. Riad ist eine Stadt der Gegensätze: Reich und sehr reich prallen aufeinander. Spannend. Sämtliche Wandbilder und Statuen haben die markante Silhouette von Kronprinz Mohammed bin Salman, sogar die Ampelmännchen. Saudi-Arabien beherbergt zahlreiche heilige Stätten, darunter die Kaaba in Mekka, Mohammeds Grab in Medina sowie 37 Mc Donalds-Tempel, beliebt hier die "Camel McNuggets", der "McDesert Rat" sowie der "Big Mecca". In einer Seitenstraße befindet der Schmuddel-Nachtclub "Versaudi" sowie das kultige Lokal "Fadi's Service-Wüste". Selbstironie ist mittlerweile im Ölstaat en vogue, wie auch die große Werbekampagne auf visitsaudi.com mit pfiffigen Claims wie "Wir können alles, außer Rechtsstaat" eindrucksvoll beweist. 

Die saudische Touristenoffensive trägt bereits krebsrote Früchte: Urlauber sieht man an jeder Ecke. Ein Flixbus aus München erreicht gerade die Salman Bus Station. Indische Interrailer strömen vom Bahnhof. Ein Trupp britischer Reisender mit "Hard Rock Café Medina"-Shirts strolcht hackedicht umher. Die Fußgängerzone ist bereits sehr touristisch, die engen Gassen säumen Souvenirläden. Im Angebot: die heilige Kaaba als Schlüsselanhänger, Mohammed als Schlüsselanhänger, Jamal Khashoggi als 1000-teiliges Puzzle. Ich kaufe eine vergoldete Taxifahrerin als Schlüsselanhänger und das Buch "Die Spinne aus der Dattelpalme" voller witziger urbaner Legenden aus Riad. In der vom Baedeker empfohlenen Touri-Schänke "Zum lustigen Ölscheich" drängeln sich amerikanische und russische Touristen am Büfett: Endlose Meter aus Wallfahrtssalat, Penne all’Saudiarrabbiata und Eiersalat in einer leichten Vinaigrette aus Essig und Erdöl. Hoffentlich ohne Salmanellen.

Am nächsten Tag stehe ich vorm Königlichen Staatstheater und betrachte das Veranstaltungsprogramm: Im großen Saal gibt es "Kaabale und Liebe", im kleinen "Der Jemenmann”. Schräg gegenüber, im Haus der wahhabitischen Jugend, findet ein Diskussionsabend statt über das das Für und Für des Wahhabismus. Von jeder Litfaßsäule grinst der immer gleiche Finsterling, wirbt für den neuen Blockbuster "Iran Man", eine saudische Eigenproduktion. Das Programmkino zeigt den Evergreen "Pretty Salman" und "P.S. I Love You and You and You", während das Musicalhaus die Rockoper "Mohammed Muslim Superstar" aus der Feder von Andrew Lloyd Salman präsentiert. Puh, hier ist ganz schön was los. Wohin gehen? Zunächst befolge ich einen Geheimtipp meines Gastgebers: ein Bummel durch das Studenten- und Künstlerviertel, liebevoll Salmanhattan genannt. Junge Leute hocken hier in den Straßencafés und diskutieren über Peter Handke und Overtourism.  Am Ende entscheide ich mich für eine Live-Amputation der Hand eines namhaften Theaterkritikers. Restkarten gibt es an der Abendkasse.

In der Wüste kommt man endlich einmal ganz zu sich selbst

Nach zwei Tagen möchte ich endlich die Schönheit der viel gepriesenen saudischen Landschaft kennenlernen. Ich erwäge, mir einen Mietwagen zu nehmen, habe aber keine Vollmacht meines Vaters dabei. Die freudige Überraschung: Mein Gastgeber Amir verkündet, mich persönlich durch die endlose Ölnis zu kutschieren, er habe heute wie auch sonst nichts anderweitiges vor. In seinem Persischen Golf GTI  brettern wir stundenlang durch das Umland, über Hochplateaus und geheimnisvolle Geröllwüsten. Armir schlägt ein Must-see nach dem anderen vor: Wie wäre es mit Mohammeds Grundschule, dem neuen Outlet-Store mit pakistanischen Gastarbeitern oder der Tauschbörse für abgelegte Frauen? Das Leben sei nun mal ein Geben und Jemen! Apropos, ob ich noch einen Kurztrip ins nahegelegene Bruderland wolle? Doch dafür habe ich keine Zeit, es lockt ja noch das Rote Meer und der Pflichtbesuch einer brennenden Ölquelle. Ich verspreche jedoch, wiederzukommen, gleich nächsten Sommer. Per Interrrail, einem Pauschalangebot der "Zeit"-Bildungsreisen oder auf eigene Panzerfaust. 

Wadaa salmaan!

Ella Carina Werner

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg