Artikel

Flüchtlingsflaute in Deutschland – düstere Aussichten für die Asylindustrie

Während in Deutschland noch über schärfere Zuwanderungsgesetze diskutiert wird, geht in einer ganzen Branche die Angst um. Glaubt man den neuesten Zahlen, sieht die Zukunft der hiesigen Asylindustrie düster aus. Schon jetzt kommen deutlich weniger Flüchtlinge ins Land, als noch vor einigen Monaten erwartet. Den Unternehmen brechen die Umsätze weg, einer Vielzahl kleinerer Asylschmieden droht das Aus. Von der Goldgräberstimmung, die noch 2015 herrschte, ist nichts mehr zu spüren.

"Uns war schon länger klar, dass es nicht ewig so weitergehen würde", sagt Lado Morgenthau, Sprecher des Verbandes Asylwirtschaft (VAW). "Viele, gerade nichtprofessionelle Asylunternehmer sind damals ziemlich blauäugig ins Geschäft eingestiegen – und waren dann erst einmal mit sehr vielen braunen Augen konfrontiert." Das nötige Know-how erwarben diese Glücksritter durch learning by dying (der Flüchtlinge). Manche gaben ihren sicheren Job im Waffenhandel auf, um sich ganz ins Abenteuer Asylmissbrauch zu stürzen. Zu spät erkannten alle die Gefahr eines kollektiven Schiffbruchs, doch da steckten sie finanziell bereits mit beiden Beinen im Mittelmeer.

Deutsche Härte

Sollte die Flüchtlingsblase platzen, bleiben die privaten Asylerzeuger auf ihren Kosten sitzen, während die Klienten auf Kosten des Staates sitzen und dann ratzfatz ins Flugzeug nach Tschüssistan geladen werden. "Eine Verschärfung des Asylrechts wäre eine Katastrophe für den Wirtschaftsstandort Deutschland", urteilt auch Ole Bäcker vom Wuppitaler ufo-Institut für Zahlenforschung. "Noch stehen wir im internationalen Vergleich gut da, doch die Konkurrenz schläft nicht aus." Neue Restriktionen würden unserer Asylindustrie schweren Schaden zufügen, von dem sie sich nicht mehr erholen könnte, vermutet Bäcker.

Andernorts warte man nur auf eine Härte der Deutschen. In China beispielsweise entsteht gerade ein riesiger Asylmarkt. Findige Unternehmer kaufen kleine Asylbetriebe auf und errichten imposante Fabriken, in denen pro Tag mehrere hunderttausend Aufenthaltsgenehmigungen produziert werden. Wenn Deutschland dauerhaft dagegen bestehen will, dürfen der hiesigen Wirtschaft nicht noch Zäune in den Weg gebaut werden. Denn es ist ja nicht nur das lokale Geschäft mit Klagen gegen ausgedachte Asylbescheide bedroht. Zahlreiche Wirtschaftszweige sind direkt oder indirekt mit der Asylindustrie verflochten oder von ihr abhängig. Der Sozialtourismus etwa bringt dem Staat allein Steuereinnahmen in Höhe von minus sieben Milliarden Euro. Geld, auf das keiner verzichten will.

"Viele behandeln die Flüchtlingsthematik in erster Linie mit einem menschlichen Blick", sagt Lado. "Davon darf sich die Politik jedoch nicht vereinnahmen lassen. Es heißt dann schnell: Den mag ich nicht, dieser hat die falsche Hautfarbe, jener sieht kriminell aus. Für uns zählt zuerst der Blick auf die Statistik, und da sind die Flüchtlinge vor allem ein wertvoller Rohstoff." Rassismus habe im Geschäft keinen Platz, dafür seien Schulhöfe und Stammtische da.

Bedrohter Journalismus

Zu den großen Gewinnern im Dunstkreis der Asylindustrie gehört auch der Journalismus. Mussten früher noch aufwendig Nachrichten recherchiert werden, reicht heute ein Gerücht auf Twitter, um die Titelseite vollzukriegen. Die Kostenersparnis bei Hetzartikeln gegen Flüchtlinge und Asylindustrie beträgt bis zu neunundneunzig Prozent. Andere Themen sind inzwischen längst von der „Bild“-Fläche verschwunden – bliebe der Menschennachschub aus Islamländern aus, müssten viele Redaktionen wohl schließen. Auch, weil ihre Zeitungen inzwischen hauptsächlich von Asylbewerbern zum Deutschlernen gekauft werden, die gar nicht mehr wissen, wohin mit ihrem üppigen Asylgehalt.

Doch der Journalismus ist bei weitem nicht am stärksten vom Niedergang der Asylindustrie bedroht. Geradezu parasitär sitzt ihr die AfD im Genick. Ohne Flüchtlinge verlöre die Partei ihr einziges noch verbliebenes Thema – und doch muss sie die Hände bekämpfen, die sie füttern, um sich am Leben zu erhalten. Ein Schicksal, so traurig wie ein Hospizclown. Politikbeobachter vermuten, dass die CSU vor allem deshalb so aggressiv gegen Flüchtlinge vorgeht, um die AfD ihrer Existenzgrundlage zu berauben, und weil CSU-Politiker Ausländer von ganzem Herzen hassen und seelisch verkrüppelte Superochsen sind.

Damit der AfD der Hetzstoff nicht ausgeht, geht man nun mit der Asylindustrie gemeinsame Wege. Zusammen mit Journalisten, Anwälten und Sozialtourismusmanagern wird nach einem neuen Standort für einen Krisenherd gesucht, bevorzugt in einem islamistisch geprägten Land. Damit für alle der Ofen nicht so schnell ausgeht – es ist schließlich auch das Beste für Deutschland.

 

Valentin Witt

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hey, »Zeit«,

Deine Überschrift »Mit 50 kann man noch genauso fit sein wie mit 20«, die stimmt vor allem, wenn man mit 20 bemerkenswert unfit ist, oder?

Schaut jetzt gelassener in die Zukunft:

Deine Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Boah ey, Natur!

»Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden«, schreibt der Spiegel. »Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.« Konkret sei das Ökosystem Savanne von der Aufforstung bedroht. Mal ganz unverblümt gefragt: Kann es sein, liebe Natur, dass man es Dir einfach nicht recht machen kann? Wir Menschen bemühen uns hier wirklich um Dich, Du Diva, und am Ende ist es doch wieder falsch!

Wird mit Dir einfach nicht grün: Titanic

 Ziemlich beunruhigt, Benjamin Jendro,

lässt uns Ihr vielzitiertes Statement zur Verhaftung des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette zurück. Zu dem beeindruckenden Ermittlungserfolg erklärten Sie als Sprecher der Gewerkschaft der Polizei: »Dass sich die Gesuchte in Kreuzberg aufhielt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass Berlin nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzte, bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist.«

Auch wir, Jendro, erkennen die Zeichen der Zeit. Spätestens seit die linken Schreihälse zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, ist klar: Die bolschewistische Weltrevolution steht im Grunde kurz bevor. Umso wichtiger also, dass Ihre Kolleg/innen dagegenhalten und sich ihrerseits fleißig in Chatgruppen mit Gleichgesinnten vernetzen.

Bei diesem Gedanken schon zuversichtlicher: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg