Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XIX)

Und jetzt auch noch Bastian Sick (50). Wegen dem seinem runden Geburtstag gestern, vor allem aber wegen dem seinem Rumgenerve mit falsch und richtig und so. Immer alle verbessern, aber selbst keinen schönen Satz schreiben können. Und dann der Name allein schon: Sick. Das nimmt echt langsam Überhand mit dem Englischen in der deutschen Sprache. Fand natürlich auch Sick, aber beim Namens Änderungs Center schauten sie nur verständnislos, obwohl oder gerade weil der kleine Streber sein Anliegen mit einer launigen Anekdote unterhaltsam aufzubereiten versuchte, herrje. Das war krank, aber nicht genug, um auch so zu heißen, entschied Wolf Tailor, der oberste Namens-Hüter von der örtlichen Center Filiale. So entstand sein, Sick's, Trauma.

Flashback: Bastian Sick wird vor genau 50 Jahren als Sohn von seinem Vater (einem Sprachraumpfleger) und als Sohn von seiner Mutter (einer D'englischlehrerin) in Lübeck, eines Ortes in Nord-Deutschland, geboren. Von klein auf wird an allem rumgemäkelt, freilich stets an eines hübschen Beispiels illustriert: Kinder können so grausam sein! Falsches Apostroph in der Buchstabensuppe: Tobsuchtsanfall, aber auf spielerische Art und Weise. Die Firma Kellogg's erreicht aus nämlichen Gründen eine geharnischte Reklamation samt pointierter Verbesserungsvorschläge, aber zum Glück werden deutschsprachige Faxe dort sofort geschreddert. Ein Mitschüler: "Willst Du die Hälfte von meinem Pausenbrot, schön mit Margarine beschmiert und dick mit Fleischsalat belegt?" Bastian Sick, hilfsbereit: "Es heißt natürlich korrekt 'meines Pausenbrotes'. Ich möchte dir deine Fehlleistung einmal anschaulich erläu---, aua, aua, aua, meines Schmerzes Ursache liegt in deiner Hände Ohrfeigen, so halte doch ein!" Die Ignoranz von dem Pöbel eben. Von einer Klassenfahrt nach Brighton schließlich kehrt Bastian schockiert zurück: Überall Anglizismen! Zuviele Kränkungen für dem kleinen Krämer seine Seele: Sick schwört sich selbst den Eid, fortan stets Schaden abzuwenden zu wollen vom deutschen Worte, hey, why not?

Der Mega-Erfolg gibt ihm recht: Un-Mengen verkaufter Bücher, World Record Auftritt im Olympiastadion ("größte Deutschstunde von der ganzen Welt!!!"), ein Mario Barth für Leute, die manchmal Zeitung lesen. Ein klassisches Eigentor unterläuft Sick allerdings mit dem Titel von seinem Bestseller "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." Richtig müßte es nämlich "Der Dativ ist des Genitivs Tod" heißen. Ganz schön peinlich für das erfolgsversaute Grinsgesicht, aber selbiges trotzdem voll so: weitergrins. Kleiner Personality Check von dem Typen: Sick ist totally selbstbegeistert, hat aber nur das Charisma von einem Karpfen, genauer: von einem Zwiebelfisch, deshalb ja auch der Name von der Kolumne. Große Literatur hat die Ablette nachweis- wie offensichtlich nie gelesen, immer nur Speisekarten ostdeutscher Imbiss'e auf der Suche nach dem falschen Punkt, Komma, Strich. Beflissene Kleinbürger in Multifunktionskleidung in Multifunktionshallen multimedial und unterhaltsam darüber belehren, wie man fehlerfrei mediokres Deutsch schreibt: die trostlose Bilanz von sein Leben. Am Ende des Tages muß man sich Basty S'ick trotz allem als eines glücklichen Menschens vorstellen. Das macht doch keinen Sinn!

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XVIII)

Vor fast genau 200 Jahren verstarb der Franzosenlümmel und Pornofan Donatien-Alphonse-Françoise, Marquis de Sade – Erfinder des Sadismus, der Sadellen und der Markisen – bei einer bizarren Sexorgie; rücklings nackt auf einen Holzbock gefesselt, die Geschlechtsteile verknotet, erstickt an heißem Kerzenwachs. Ironie seiner eigenen Biographie? Fangen wir ganz von vorne an: Geboren wurde der spätere Tortur-Literat als Sohn eines adeligen Peitschenhändlers und einer Hundedompteuse in Bondy, Frankreich. In seiner Kindheit interessierte er sich für Knotentechniken, quälte gerne Tiere, knebelte die Nachbarsmädchen und pikste sie endlos mit seinem Angelhaken – kurz: ein ganz normaler Junge.

Erstmals auffällig wurden seine speziellen erotischen Vorlieben in der Hochzeitsnacht, als es ihm trotz hingebungsvollen Bemühens seitens seiner Angetrauten nicht gelang, in Stimmung zu kommen; erst nachdem er seine schwerreiche Gattin über mehrere Stunden gedemütigt und sie dem Heer seiner stattlich gewachsenen Bediensteten zur Verfügung gestellt hatte, konnte er den Akt ein paar Minuten lang vollziehen, mit dem attraktiven Zimmermädchen, vor den Augen seiner Gattin. Machten sich da nicht erste Anzeichen einer Perversion bemerkbar? Es kam, wie es kommen mußte: De Sades angeheirateter Reichtum verschaffte ihm etwas zu viel Tagesfreizeit und damit die Gelegenheit, Romane und ähnlich lasterhaftes Zeug zu schreiben. "Zärtlichkeit" blieb de Sade dabei Zeit seines Lebens ein Fremdwort – die deutsche Sprache hatte er nie erlernt. In immer wildere Phantasien verstieg er sich, ließ seinen Worten schließlich auch Taten folgen und veröffentlichte seine schmutzigen Gedanken. Von besonnener Seite verhaftet und eingekerkert, nahm er dies nur zum Ansporn seine widerlichen Schriften bisweilen sogar ins grob Sexuelle abdriften zu lassen.

In den Wirren der oralen Revolution von 1789 konnte er der Gefangenschaft und seinen Häschern schließlich entkommen und widmete sich nun umso enthemmter der Ausgestaltung abgründigster Buchstabenorgien und Grammatikexzesse – sofern ihm die Bestrafung seiner zahlreichen unartigen Kurtisanen und die ausschweifenden Feiern gewaltsamer Wollust überhaupt die Zeit dazu ließen. Mit einigem Recht wurde er schließlich für den Rest seines Lebens in ein Irrenhaus verbracht, wo er als Opfer seiner eigenen Schriften nun seinerseits von den grausamen, nur notdürftig in Lack und Leder gehüllten Aufseherinnen bis zu seinem verstörenden Tod gefoltert und geschändet wurde. Auf daß sich sein abschreckendes Beispiel nicht wiederhole, sei die Lektüre seiner Werke der heranreifenden Jugend wärmstens ans Herz gelegt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XVII)

Der italienische Astrologe Galileo Galilei, der am vergangenen Wochenende seinen 450. Geburtstag wegen Totsein nicht feiern konnte, war ein Totalversager, ein Volltrottel, ein absolutes Opfer, das weiß mittlerweile jedes Kind. Die Gründe liegen auf der Hand, auf meiner Hand, denn dort liegt Galileos ausgedruckter Wikipedia-Eintrag. Der ist 37 Seiten lang, da sitzt man ja Stunden dran, fuck! Eigentlich muß man nur eines über den Typen wissen: Er glaubte allen Ernstes, unser Planet wäre eine Kugel! Ja, richtig gehört, 'ne Kugel, haha. Dabei ist die Straße vor meinem Haus völlig ebenerdig. Wenn Goleo recht hätte, müßte ja wohl alles total gewölbt sein, Straßen, Felder, Häuser, Mediamarkt, ihr wißt schon. Ist es halt aber nicht. Da hatte sich der Landsmann von Berlusconi mal so richtig verspekuliert. Hatte wahrscheinlich mit Korruption zu tun, oder Wichtigmachen. Aber der Mathe-Freak war ja auch blind, jedenfalls zeitweise, da passiert es schon mal, daß man das mit Scheibe oder Kugel nicht so richtig auf den Schirm kriegt, man sieht ja praktisch nichts. Also seid nicht zu streng mit dem Honk, der wurde schon genug gehatet in seinem Leben, verbrachte Jahre im Italo-Knast (Vergewaltigung an der Tagesordnung!), bekam sogar Hausarrest. Ey, und das als Erwachsener, geht's eigentlich noch?! Das Peinlichste kommt aber jetzt: Er wollte dann als Erfinder bigstylen, dachte wohl, er wäre 'ne Art Daniel Düsentrieb oder so. Und was brachte er an den Start? "Einen automatischen Tomatenpflücker, einen Taschenkamm, der auch als Eßbesteck verwendet werden konnte, und eine Art Vorläufer des Kugelschreibers" (steht original bei Wikipedia!). Im Ernst: Wer braucht denn so was, geht's noch bitterer? Heute moderiert er glaub ich auf Pro 7 diese behinderte Sendung, die immer nach den Simpsons läuft.

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XVI)

Gestern vor 180 Jahren wurde der schwedische Chemiker Alfred Nobel geboren, was rückblickend niemand gutheißen kann, der körperliche Unversehrtheit mehr schätzt als peinliche Preisreden. Sein erschütterndes Lebenswerk sprengt alle Dimensionen in die Luft, obwohl er bekennender Pazifist war, wie bigott ist das denn bitte? Als Kind mochte er Eisbomben und Minenspiel, als Greis hatte er die fehlzündende Idee, sein komplettes Erbe an Wissenschaft und Literatur zu verschenken, aber auch an Günter Grass. Dessen damit quersubventioniertes Spätwerk hat Alfred Nobel ebenso verschuldet wie Selbstmordanschläge in Tel Aviv, was sich kausal überlappt. Der sehr alte Schwede (180 Jahre, steht doch schon oben, Depp!) machte zeit seines Lebens mächtig Wirbel, danach aber auch noch, und wiederum danach auch. Wer ihn verteidigt, macht sich zum Advokaten von Elend, Zerstörung und "RTL Explosiv". Nobel erfand die entsetzlichen Onomatopoetika Kaboom!, Fetz! und Stockholm!, geht seit 1896 aber nicht mehr ans Telefon, wenn jemand kritische Fragen stellen will. Wer bei Google "Kollateralschaden nach Experiment mit Nitroglycerin" eingibt, erhält stattdessen 14 Millionen Einträge zu Alfred Nobel, aber was heißt hier stattdessen? Andererseits ist ja niemand so bescheuert, nämliches einzugeben, weshalb auch keiner mehr Alfred Nobel kennt, abgesehen von dem einmal im Jahr um seine ersprengten Millionen sich streitenden Haufen intriganter Profiteure und Explosionsgewinnler. Alles Liebe zum Geburtstag, Alfred.

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XV)

Gestern vor 25 Jahren verstarb 73-jährig nach langer Krankheit (73 Jahre) leider viel zu spät der überzeugte Metzgersohn und Adipositas-Fan Franz Josef Strauß, und zwar lustigerweise auf dem Weg zu einer Hirschjagd. Geschieht ihm nur recht, haben da nicht nur die Hirsche gedacht, sondern auch die Menschen; zumal Strauß nach Antlitz und Habitus von manchem (Politik-)Wissenschaftler eher den Schweineartigen (Suina) zugerechnet wurde. Er fraß mit Vorliebe Linke und Kommunisten, aber nicht mit Messer und Gabel, sondern mit Haut und Haaren, pfui Deibel. Vorher schrie er sie stundenlang zusammen, in einer archaischen Sprache, die niemand verstand. Genau deshalb machte der vorbestrafte Autoschieber groß Karriere: Minister für Atombomben, Minister für illegale Rüstungsgeschäfte, erst Starfighter-Affäre, dann Fibag-Affäre, dann Onkel-Aloys-Affäre, dann HS-30-Skandal, dann Spiegel-Affäre, dann seine Tagebücher im Stern.

FJS war begeisterter Bruchpilot, hat hunderte Menschenleben auf dem nicht vorhandenen Gewissen, ist aber selbst immer heile rausgekommen – vermutlich wegen seiner außergewöhnlichen Spezialpanzerung (Fett). Seine besten Freunde waren allesamt Diktatoren, und Strauß versorgte sie stets mit dem Allernötigsten. Kein Mensch ist eben NUR schlecht. Weiterer Pluspunkt: Im Dritten Reich hat er weniger gemordet als manch anderer, war meist damit beschäftigt, seinen Kameraden den Proviant wegzufressen. Später fand er dann eine Frau, die Unzucht mit Stiernacken aufgeschlossen gegenüberstand und ihm drei menschenartige Kinder gebar, in deren Physiognomie und Charakter er ungeniert bis heute weiterlebt. Anlagebetrug, Stimmenkauf und Steuerhinterziehung: Familientraditionen waren ihm stets heilig. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XIII und XIV)

50 Jahre ist es dieser Tage her, daß John F. Kennedy die Kubakrise versemmelte. Geheime Sowjet-Raketen, heiße karibische Nächte und die Menschheit am Rande des Dritten Weltkrieges: Was hätte ein begabter US-Präsident wie Nixon oder Bush junior aus diesem Stoff gemacht! Das Riesenbaby Kennedy hingegen zaudert herum, beruft erst einmal endlose Kabinettssitzungen ein und erörtert Maßnahmen wie "Seeblockade" und "bei der UNO petzen". Hätte er auf russischer Seite wenigstens einen furchteinflößenden Gegner gehabt, Stalin z.B. oder Zar Iwan den Nuklearen, dann wäre aus der Kuba-"Krise" evtl. noch etwas rauszuholen gewesen! Leider sitzt Nikita Chruschtschow im Kreml – ein rundlicher Softie mit Frauennamen, der höchstens mal beleidigt mit seinem Schuh auf Pulten herumklopft. Kennedy droht mit zittrigem Stimmchen eine "Invasion Kubas" an, Chruschtschow zieht ängstlich seine Raketen ab. Das Weltkriegs-Potential wird einzig vom Supermacho Fidel Castro erkannt, der Atombomben fliegen sehen will. Statt dessen: Friede, Freude, Weicheierkuchen. Kennedy begeht ein Jahr später Auftrags-Selbstmord, Chruschtschow läßt sich abwählen und wird DJ bei Radio Moskau. Castro lebt heute immer noch, raucht dreißig Zigarren am Tag, hat regelmäßig Sex im Freien und joggt in seinem Trainingsanzug zweimal pro Woche nach Puerto Rico rüber. So wird's gemacht, Ihr Hosenscheißer! 

Nur diese Kategorie anzeigen:Versager der Geschichte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Versager der Geschichte (XII)

Seit fünfzig Jahren ist sie so tot wie die Augen von Sonya Kraus: Marilyn Monroe. Ach, hätte sie doch länger gelebt! Wäre sie doch unwürdig gealtert, hätte sie sich mit Tonnen Schminke und wagemutigen OPs an die Reste ihrer Schönheit geklammert und mit vollalkoholisierten Talkshow-Auftritten den Ruf heimlicher Intelligenz zerstört! Man müßte heute nicht ihre Lebensgeschichte und die langweiligen Erlebnisse irgendwelcher Leute, die sie mal fotografieren oder ihr die Tabletten bringen durften, zum abertausendstenmal hören. Es blieben einem die ganzen Doubles erspart, die Lindsay Lohans, Christina Aguileras, Veronica Ferres', die ihren Mangel an Ausstrahlung mit schmarotzter Fünfziger Jahre-Erotik zu überspielen versuchen. Und sind wir doch mal ehrlich: Soo toll war die Monroe auch nicht. Eine Arbeitsmoral wie Silvana Koch-Mehrin, ein Talent zur Partnerwahl wie Nadja Drygalla – und neben Tony Curtis in Frauenklamotten sexy zu wirken, gelänge womöglich sogar Heidi Klum. Obwohl... 

1 2 3 4

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
21.03.2023 Koblenz, Ganz Ohr Max Goldt
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn