Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Deutschland hat ein Müll-Problem

MEINUNG

Von Moritz Hürtgen
Chefredakteur

Warum derzeit alle spinnen, warum ich Polizisten nicht anspucke und warum Bedacht die Tugend der Freiheit ist. Ein Kommentar von TITANIC-Chefredakteur Moritz Hürtgen.

Yo, lieber Rezo, du hast blaue Haare und machst auf Youtube ... – Moment, das war der Text von letzter Woche. Verzeihen Sie bitte, liebe Leserinnen und Leser! Allora: Natürlich war es töricht vom Innenminister, eine Klage gegen jene Taz-Auto*~<in (haha, köstlich, ich mal wieder!) anzukündigen, der/ssen Name ich hier nicht nenne, weil ich ihn ohnehin falsch schreiben würde. Und natürlich wäre Seehofer mit der Anzeige vor Gericht nicht durchgekommen, die Kanzlerin hat ihn also umsonst davon abgehalten. Eigentlich war die ganze Nummer spätestens gestern vorüber, aber jetzt müssen Sie meinen Text hier eben auch noch zu Ende lesen.

Was bringt Menschen dazu, eine ganze Berufsgruppe, die Polizei, als Müll zu bezeichnen? Der skandalöse Text erschien quasi aus dem Nichts, die Nachrichtenlage der vergangenen zehn Jahre liefert keine Erklärung, keinen Anlass, keinen Zusammenhang. Warum also? Die Antwort lautet: Identitätspolitik. Diese entstand vor kurzem in den geheimen Twitter-Chaträumen amerikanischer Elite-Universitäten und verdirbt nun unsere Jugend. Auf den Schulhöfen wird sie per Bluetooth gehandelt und macht die Kids kirre. Mehr muss man eigentlich nicht wissen.

Müssen wir uns nun aber Sorgen machen? Wird die Identitätspolitik unserer westlichen Kultur den Untergang bringen? Wer die Kommentare in Blättern wie der FAZ, der »Welt« und der Werte-Taz liest, bekommt es vielleicht mit der Angst zu tun. Ich aber sage: ach was! It‘s only a phase, the kids are alright. Lassen Sie sich nicht von alternden Journalisten mit Elternbeirats-Mindset und Bedenkeritis anstecken. Die müssen zum Glück bald alle in Rente.

Wenn mich etwas auf die Palme bringt, dann Leute, die sich in vorgeblich besonnenen Artikeln aufregen und maßlos übertreiben. Es ist doch ganz einfach: Wenn ich einen Polizisten sehe, spucke ich ihn nicht an, sondern nur vor ihm aus. Wenn in der Taz ausnahmsweise mal ein unterhaltsamer Artikel erscheint, gebe und gönne ich Likes und Faves. Und wenn ich am Ende des Textes nicht den Bogen zur Überschrift spannen kann, leiste ich mir diese Freiheit, weil ich als Chefredakteur ohne Kontrollinstanz jeden Quatsch auf unsere Website schreiben darf.

Herzlichst
Ihr Moritz C. Hürtgen

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (27)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Praktikantin Jessica Ramczik über Ekelvögel und braune Wachmachschlonze.

Sie gehören ja irgendwie zusammen, Redaktionen und Kaffee. Kreativer Durchbruch und Kaffeeküche, der Koffeinaufguss als Kulturtechnik. Apropos Kulturtechnik. Irgendwo in Frankreich pflegt man den Fettammer zu verspeisen. Das ist ein Singvogel, den "diese kranken Wichser" (Moritz Hürtgen) fangen und im Dunkeln oder nach Entfernen seiner Augen zwei Wochen lang mästen, bevor sie ihn in Schnaps ertränken und in Fett kochen. Anschließend isst man den armen Vogel ob der ganzen Würdelosigkeit des Prozesses dann mit einem Tuch über dem Kopf. Dabei knacken die Knöchelchen und Flügelchen des kleinen Tieres und den französischen "Genießern" ist es eine wahre Freude. Wieso, kann einem niemand sagen. Die Redaktion ist sich einig: "Boah, einfach nee." (Leo Riegel).

Aber zurück zur braunen Wachmachschlonze: Kaffee, mhhh. Dieser Geruch, der ölige Aufguss, der bittere Geschmack, der saure Abgang. Nichts ist gut an Kaffee, aber ein Bewusstsein dafür ist auch bei TITANIC nicht angekommen. Kaffee ist das letzte Lagerfeuer des Kapitalismus, die Kaffeeküche als letztes Refugium derer, die heute "schon noch was machen müssten" (Jessica Ramczik). Grund genug, niemals mit Kaffee anzufangen. In der Kaffeeecke prostet Moritz Bleibtreu dem Betrachter von einem Plakat her zu, doch all die Abschreckungsversuche bringen nichts: "Ist noch welcher da? Hat schon jemand? Soll ich mal?" (Paula Irmschler).

"Los! Rauchen! Kaffee!" (Moritz Post). Koffeingetrieben und ein bisschen wahnsinnig rennen sie los. Die Wahrheit ist jedoch: die Menschen hassen Kaffee, aber zugeben würde man das natürlich nur halb. "Ich bin eigentlich gar nicht so mit Kaffee" (Paula Irmschler), "Och naja" (Moritz Post), "Aber schau, es gibt auch gutes Bier" (Tom Hintner). Wo solch ein Gruppendruck herrscht, zieht man mit. Eines Tages greift man selbst zu, einfach so. Man hat die Hürtgens und Riegels und Posts beobachtet. Und schon ist man hooked und trinkt Tasse um Tasse. Mit jedem Schluck redet man sich sein, dass es doch so sein muss, und dabei zittert man und schwitzt und hat einen komischen Geschmack im Mund. "Ja, wieso überhaupt?" (Martina Werner). So ist es hier mit Kaffee wie mit dem Ekelvogel aus Frankreich. Keiner weiß so richtig wieso, am Ende ist es vielen unangenehm und von "außen auch oft nicht so schön anzusehen" (Torsten Gaitzsch). Man macht es, weil es die anderen tun. Wie es angefangen hat, weiß keiner mehr so richtig. Kulturtechnik halt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

Liebe Leser*innen,

machen wir uns nichts vor: Dieses Jahr 2020 (gelesen: Zwanzigzwanzig) verlangt uns alles ab. Im Internet, im Fernsehen, aber vor allen Dingen auch in puncto Wirtschaft. Allein die deutschen Exporte – so was wie der Internetknotenpunkt Frankfurt fürs Geldverdienen – sind im April um 30 Prozent eingebrochen. Ein wirtschaftspolitischer red flag. Und vielleicht erinnert sich der/die ein/e oder andere Leser*in: Genau deswegen hat die Bundesregierung letzte Woche das mit 130 Milliarden Euro größte Konjunkturpaket in der Geschichte der Menschheit verabschiedet.

Im Nachrichtengeschäft 2020 stehen selbst die gigantischsten wirtschaftspolitischen Moves in direkter News-Konkurrenz zu Rainer Wendt, Xavier Naidoo und Prof. Dr. Drostens Corona-Podcast. Und noch das stärkste Konjunkturpaket kann man sich im Prinzip schenken, wenn es nicht von einer ordentlich designten Kampagne begleitet wird. Aus dem Paket muss eine reichweitenstarke Story werden. Auch bei den großen Parteien weiß man das, und in den Social-Media-Kellern rauchen an so einem Tag natürlich die Köpfe. Wie kommuniziert man den deutschen New Deal reichweitenstark in eine ohnehin schon ziemlich aufgeheizte Netzgemeinde?

Die CDU setzt wenig überraschend auf eine nüchterne, fast sachliche Kommunikation ("Kraftpaket", Deutschlandfarben, Einbettung in plattformübergreifende 360°-Kommunikationskampagne), vergisst dabei aber – ganz Volkspartei – nicht die fast 25 Prozent CDU-Wähler*innen unter 45 und arbeitet mit einem Smartphone-Akku-Emoji in Schwarz-Rot-Gold. Mit dem Deutschlandzeichen setzen die christdemokratischen Netzstrategen aufs visuell richtige Pferd, man kennt die Farben aus dem Kleingartenverein und von Fußballübertragungen, die Message dringt durch: Lasst uns das Ding hier gemeinsam rocken, lasst uns Deutschland wieder aufladen!

Ganz anders die Stimmung im Willy-Brandt-Haus: Hier beherrscht wieder einmal die Angst vor der eigenen Courage die Gemüter – ein Mindframe, das den Sozialdemokraten auf ihrem Weg nach oben des Öfteren im Weg steht. Dabei ist der Auftrag klar: Wie schafft man es, die erfolgreiche Rausverhandlung der 100-Euro-Prämie für einkommensschwache Familien als sozialdemokratischen Punktsieg zu verbuchen? Erlösung kommt einmal mehr von Finanzminister Olaf Scholz, der einen erlösend-geilen Claim ins Spiel bringt: "Wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen." Wumms, das ist sexy, das hat Wucht, das ist hashtaggy. Scholz legt den Genossen den Kampagnenball quasi auf den Elfmeterpunkt, #Wumms trendet zum Erstaunen der SPD, hier hätte man mit einer verlängerten Kampagne anknüpfen können, solange die Nummer noch heiß ist. Stattdessen ruhte man sich auf dem kurzen Fame aus und legte nicht nach. Ärgerlich! Zumindest brachte sich der Hanseat mit seinem originellen Einfall wieder in die Pole-Position für die SPD-Kanzlerkandidatur!

Liebe Grüße und erfolgreiches Kommunizieren im Web wünscht euch euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (26)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Redakteurin Ella Carina Werner über die herzerwärmenden Augenblicke des Alltags.

Es gibt sie noch, die zauberhaften Momente. In der beliebten "Zeit"-Rubrik "Was mein Leben reicher macht", in der Leser/innen ihre Lieblingsmomente ausbreiten, summieren sie sich Woche für Woche mittlerweile zu Tausenden. Von "Im Morgengrauen in der siebten Stunde lausche ich auf dem Markt unserer alten Stadt einer Amsel" über "Wenn der Barista mit dem Milchschaum ein perfektes Herz auf den Cappuccino malt" bis "an einem kalten Winterabend Gustav Mahler hören" ist alles dabei, was den Bildungsbürger heute so bewegt.

Dass es die kleinen Dinge sind, die die größten Glücksmomente ausmachen, weiß natürlich auch die TITANIC-Redaktion. "Wenn der Frühling wieder lässt sein blaues Band flattern durch die Lüfte, und es streifen das Land süße, wohlbekannte Düfte", sinniert Chefredakteur und Volksdichter Moritz Hürtgen und schiebt, fast flüsternd, hinter: "Und dann, von fern, ein leiser Harfenton!" "Der Moment, wenn ich am Sonntag morgen auf meine E-Bike mit einer Tüte warmer Dinkelbrötchen in die Arme meiner drei Söhne radele", weiß Grafiker Tom Hintner zu berichten. "Die sanften, stillen Minuten im Bordbistro in der fünften Morgenstunde auf dem Weg in die Redaktion, auf den Lippen des DB-Baristas ein liebes Lächeln", tut Paula Irmschler mit glänzenden Augen kund. "Schöne heiße Milch mit Honig, eingelassen in meine freistehende Marmorbadewanne. Dazu ein paar Badepralinen aus 80-prozentigem Single Highland Malt Scotch", kommt Genussmensch Martina Werner aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. "Einen Iced Latte im Barber-Shop ums Eck, wenn der Barbier Finn-Ole und ich über das spätromantische Klavierlied von Gustav Mahler disputieren", bringt Feingeist Leo Riegel seinen ganz persönlichen Best-of-Moment auf den Punkt. Und Epikureer Torsten Gaitzsch schiebt nach: "Ein Sprung in den Infinity-Pool meiner Wochenend-Datsche in Brandenburg, wenn ich einfach drauflos kraule, bis zum Horizont ..."

Auch Ex-Chefredakteure haben ihre besonderen Momente, darunter Tim Wolff: "Ich liege auf einer sattgrünen Wiese, über mir der königsblaue Himmel, unter mir die neueste Ausgabe der 'Zeit', deren Seiten verheißungsvoll rascheln. Umspielt vom Zwitschern einer Amsel, zaubert mir Harald Martenstein mit seiner Kolumne ein perfektes Herz in meine Gedanken", lobpreist der bärtige Hipster und wischt sich eine Freudenträne aus dem Augenwinkel.

Weitere berührende Momente gibt es an dieser Stelle von nun an Woche für Woche für Woche.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Das Wunder von Hannover

Liebe Leser*innen,

die Stimme ist wie für das Medium gemacht: Sonor, verraucht, mit dem unverwechselbaren Zungenschlag spricht hier einer, den man seit Jahrzehnten aus der Politik kennt. Du lieber Himmel, denkt ihr jetzt, ein merkwürdiger Einstieg für eine neue Ausgabe von "Meditation und Markt", nicht wahr? Die Ursache ist denkbar einfach: Gerhard Schröder hat gemeinsam mit seinem Intimus Bela Anda das 39-Euro-USB-Mikrofon ausgepackt und bei Spotify auf Upload geklickt: Der Altkanzler ist jetzt offiziell Podcaster! Und in jedem der laut Google-Suche 608 Internet-Artikel über den Start von "Gerhard Schröder – Die Agenda" taucht dieser eine große poetische Satz wortwörtlich auf, den ihr, liebe Leser*innen, bereits oben im Intro zu dieser Kolumne genießen durftet: Der nachdenklich-erregte Satz von der Stimme, die "wie für das Medium gemacht" scheint, unverwechselbar Schröder eben; ein Satz jedoch, der sich auf der Zielgeraden noch mal auf die Kerntugend der journalistischen Distanz besinnt und stirnrunzelnd feststellt: Man kennt ihn seit Jahrzehnten aus der Politik. Spätestens hier quillt der aufrührerische Unterton in dem Wort "Jahrzenten" zwischen den Zeilen hervor, Ageism pur. Wer so schreibt, wütet auf Twitter.com auch gegen den "alten weißen Mann".

Dennoch: Ist es nicht ein außerordentliches Mirakel, dass mindestens 608 Autor*innen exakt derselbe Satz einfällt, sobald sie gebeten werden, dieses neue Produkt in Augenschein zu nehmen? Ich zögere nicht, diesen Vorgang konkret zu benennen: ein paranormales Ereignis. Mehr noch: das Wunder von Hannover.

Wie man im Fußball mitunter das "Glück erzwingen" muss, indem man beispielsweise "den einfachen Pass spielt", ging jedoch auch diesem Wunder einiges an Vorarbeit voraus: Für den Launch haben sich Gerhard Schröder und Bela Anda starke Medienpartner ins Boot geholt. Nicht nur das "Handelsblatt" und Arcor machten auf ihren Homepages mächtig Appetit auf des Altkanzlers neuesten Mediencoup, auch die "Nordwestzeitung", Stimme.de, "Die Harke", Radio Euroherz, Radio Bamberg, Redaktionsnetzwerk Deutschland, "Neue Westfälische", "Rheinische Post", "Der Patriot" und einige andere Premium-Outlets berichten wohlwollend. Glück ist eben planbar. Oder wie wir in der Medienbranche sagen: Du brauchst ein geiles Grundrauschen, um dann Druck auf das Thema zu arbeiten.

Und dann brauchst du noch ein geiles Produkt. Und das liefern Schröder und Anda, keine Frage. Schon beim mit kultiger Technomusik unterlegten Teaser zappelte ich nach wenigen Sekunden am Haken: "In den späteren Episoden sind auch Gespräche mit Dritten geplant, wie zum Beispiel mit Vertretern aus Kunst und Kultur." Weiß nicht, wie's euch geht, aber ich hab bei den Worten direkt Bilder im Kopf, Stichwort visuelles Erzählen. Und aus einem skeptischen Hörer wird so fast wie von selbst ein Gefährte, ein Kumpan: Wird es dem Held dieses Epos, Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder, gelingen, im Laufe des Podcasts ein Gespräch mit Vertretern aus Kunst und Kultur zu organisieren? Wen könnte man fragen? Wer hat Zeit? Fallhöhe, Heldenreise, intrinsische Motivation: Alles da, was ein modernes Drama braucht. In Zeiten, in denen jeder Deutsche durchschnittlich 2,5 Podcasts produziert, denken Schröder und Anda das Format neu from scratch: Der Podcast als Audio-Reise, als Mithör-Abenteuer, als – in Anlehnung an Borges: gelenkter Traum.

Lasst uns wieder gemeinsam träumen. Zusammen mit Gerhard Schröder.

Herzlich, Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (25)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Moritz Hürtgen über neoliberale Satire.

Wenn mich jemand fragt, was ich beruflich mache, antworte ich entweder "Lokaljournalismus!" oder, wenn ich Lust auf eine Unterhaltung habe, wahrheitsgemäß mit: "Ich arbeite bei TITANIC." Und dann will mein Gegenüber meist wissen, "wie das so ist". Und dann schildere ich unsere kleine Frankfurter Paradiesinsel mitten in der von Sparzwängen und Ausbeutung verfinsterten Medienwelt: Flexible Arbeitszeiten inkl. lang Ausschlafen, okayer Bezahlung, absoluter Unabhängigkeit von Anzeigenkunden, voller Autonomie der Redaktion, Bierkühlschrank und natürlich der liebenswerten Kolleg/innen, die alle so tolle Dinge schreiben, zeichnen und gestalten. Wenn noch weiteres Interesse an meiner Arbeit besteht, schwärme ich weiter: Die konsequente interne (Blattkritik) und externe (Leserbriefe) Qualitätskontrolle, das ständige sich Messen an den Vorgänger/innen in der Redaktion, der Druck, sich abzusetzen von ihnen und von anderen Satireportalen, das Streben nach dem Endgültigen, die Notwendigkeit, mindestens drei beschissene Social-Media-Plattformen zu bespielen, die Korrumpierung des eigenen Privatlebens, wenn man abends um elf noch superwichtige Einfälle hat oder man per Mail erinnert wird, dass man unbedingt noch einen Kampagnentext für irgendeinen Unfug schreiben sollte – – –

Es stimmt: Bei TITANIC arbeiten ein Dutzend Leute im Paradies, jedoch: es liegt auch im Schweinesystem, das uns alle kaputtmacht. Ist unser Bierkühlschrank am Ende die Entsprechung zur Matcha-Lounge im Google-Office? Gewiss nicht – aber es ist halt mein Beruf, zu überspitzen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

Liebe Leser*innen,

dieser Tage erreichen mich viele Emails und Nachrichten in meiner geschlossenen Telegramgruppe, die Fragen laufen alle in eine ähnliche Richtung: Wie navigiert Dax Werner momentan privat durch die Krise?

Die Antwort ist relativ einfach: Ich bin seit Wochen damit beschäftigt, die sich ständig verändernden Pandemie-Maßnahmen in meine Tagesroutinen zu integrieren. Dabei erweist sich das föderale Mega-Puzzle Bundesrepublik einmal mehr als Stärke und Schwäche zugleich: Aus Sorge vor einer Infektion meines Huawei-Mobiltelefons habe ich bislang alle Houseparty-Konferenzen mit Freunden in anderen Bundesländern abgesagt, vorgestern bin ich dann aber doch mal in unseren Ikea in Kamen gefahren, weil die Nachbarn schon eine ganze Weile angewiderte Blicke in Richtung unseres „Balkons“ werfen und unser MP Laschet die Möbelhäuser als bundesweit erster wieder aufgeschlossen hat. Auch hier wieder: Deutschland der unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Oder wie Ulf Poschardt schreiben würde: Ein Land mit unterschiedlichen "Drifts".

Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Zum Beispiel ist Markus Söder formal noch Ministerpräsident des Freistaats Bayern, obwohl er für mich eigentlich und durch die normative Kraft des Faktischen – ein Begriff, den ich gerade gegoogelt habe – schon längst die BRD regiert. Denn während der hemdsärmlige Mit-Aspirant Laschet mit peinlichen Nachfragen zur Heinsberg-Studie aufgehalten wird, hat sich Söder, der vor noch gar nicht allzu langer Zeit lediglich durch extrem nischige Karnevalsverkleidungen auffiel, längst in den präsidialen Modus kalibriert: Interviews führt er nur noch per Webcam-Schalte, in Talkrunden übernimmt er die Rolle des verständnisvollen Mediators und lobt seit einigen Tagen Journalisten für ihre in Fragen verpackte Sachkenntnis. Mehr Kanzlerformat geht nicht.

Doch ein Wort der Warnung sei hier auch gesetzt: Selten fallen Helden schneller als in Krisenzeiten, die Beispiele sind zahllos. Mit dem nachlassenden Interesse an RKI-Pressekonferenzen sank auch rasch der Stern des entschlossenen Krisenmanagers Jens Spahn, und selbst der Podcast des Popvirologen Prof. Christian Drosten rangiert zwar in den Charts noch auf der Eins, jedoch Obacht: Er spürt bereits den Atem der deutlich älteren Männer auf den Plätzen 3 (Gabor Steingart) und 9 (Kekulés Corona-Kompass), und auf Twitter und in der "Bild" gilt Drosten sogar schon länger als persona non grata.

Wie man gut erkennen kann, habe ich für die heutige Kolumne einige Fremdwörter gegoogelt. Das hat mit meiner durch die Krise neu entfachten Leidenschaft für komplizierte Wörter zu tun: Jeden Tag versuche ich, ein neues schwieriges Wort zu lernen und damit im Internet anzugeben.

Vielleicht klappt es ja auch mit dieser Kolumne?

Herzlich, Euer Dax Werner

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:&nbsp; "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo:&nbsp;117,80 EURHans Zippert:&nbsp;"Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«